Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorfer Off-Szene: Vom Krebsgang mancher Ämter

Düsseldorfer Off-Szene: Vom Krebsgang mancher Ämter

Von Dirk Neubauer
25. Oktober 2015
Teilen:
Mehr Geld, mehr Raum, mehr Verständnis: Das wünscht sich die Off-Szene von der Stadt Düsseldorf. (V.l.) Axel Kopp, Hans Semmik als Krebs und Thomas Geisel in seiner Rolle als OB

„Wir sind unberechenbar, aber keineswegs beliebig“ sagt der „damenundherren e.V.“ über sich. In seinem Laden-Kneipen-Atelier-Ausstellungsraum an der Oberbilker Allee schnappte sich am Samstag Düsseldorfs Off-Kultur den Oberbürgermeister, packte Thomas Geisel in einen weißen Schaukelstuhl aus Plastik und trug zehn Wünsche der Off-Szene an die Stadt vor: mehr Geld, mehr Raum, mehr Verständnis – und ein Rettungsschirmchen zum Auffangen allzu wagemutiger Experimente.

Überreicht wurden die zehn Szene-Thesen durch einen Krebs, der den Seitwärtsgang mancher Ämter im Umgang mit freien Künstlern, Initiativen, Gruppen symbolisierte. Ein ordentlicher Amtmann tut sich halt schwer damit, Farbe, Töne, Wörter ordentlich in einen städtischen Haushalt zu gießen.

Funkelnde Lichter – kein Leuchtturm

„Die Off-Kultur ist eine Vielzahl an funkelnden Lichtern in einer Stadt – kein Leuchtturm“, begann Axel Kopp die Wunschliste. Zehn Gruppen haben sie unterzeichnet – ohne Anspruch darauf erheben zu können, dass das die Düsseldorfer Off-Szene ist. So habe es auch eine Initiative gegeben, die mit dem Hier und Jetzt völlig im Reinen ist – und gar nichts haben will von der Stadt. Genauso gab es aber auch schon stirnrunzelnde Anfragen, wieso man selbst nicht zum Kreis der erlauchten Unterzeichner gehöre. Kopp fixierte damit Punkt eins: die Off-Szene ist keine simpel abzuzählende, trennscharf abgegrenzte Gruppe.

Verständigungsschwierigkeiten

Und hier fangen die Verständigungsschwierigkeiten mit städtischen Ämtern schon an. Um aus ihren Visionen Wirklichkeit machen zu können, brauchen die zumeist Ehrenamtlich in den Kunst- und Kulturgruppen tätigen mehr Geld. Häufig könnten den Künstlern, Malern, Sängern, Musikern, Tänzern, gerade mal Material- und Arbeitskosten ersetzt werden. Das sei zu wenig.

Bitte Festbeträge fördern!

Zudem kritisiert die Off-Szene die Methode, am Ende lediglich die Fehlbeträge amtlicherseits auszugleichen. Es sei doch viel einfach, kleine Projekte mit einem Festbetrag zu fördern und die Macher darüber entscheiden zu lassen, wie sie das städtische Geld einsetzen. Und der Dritte, den Off-Gruppen besonders wichtige Punkt: Wer derzeit zwischen Januar und März ein Projekt beginnt, tut dies in völliger Ungewissheit, ob es überhaupt einen städtischen Zuschuss gibt. Denn erst ab April werde klar, wieviel Geld die Stadt Düsseldorf für was ausgebe. Die Off-Szene wünscht sich mehr Planungssicherheit.

Räume, Marketing und all der Rest

Die weiteren Punkte im Telegrammstil:
–    Die Stadt soll bei der Vermittlung geeigneter Räume helfen
–    Bessere Zusammenarbeit zwischen den städtischen Behörden – neben der Unterstützung durch den Kulturetat müssten häufig noch Baugenehmigungen und Zustimmungen vom Ordnungsamt eingeholt werden. Jeder Amtsgang bedeutet einen neuen Anlauf mit ungewissem Ausgang.
–    Eine Kontaktstelle für Off-Kultur soll sicherstellen, dass die Szene in den Kulturentwicklungsplan Düsseldorfs einbezogen wird
–    Städtische Seminare könnten den Ehrenamtlern beibringen, wie Rechts-, Steuer- und Finanzfragen in Vereinen zu regeln sind.
–    Eine städtisch finanzierte Webseite soll die Off-Szene besser sichtbar machen.
–    Ein Notetat soll jene Off-Projektemacher auffangen, die für gescheiterte Projekte bislang mit ihrem Privatvermögen haften.

Zusage des Oberbürgermeisters

Oberbürgermeister Geisel lauschte aufmerksam und sagte Verbesserungen fest zu: „Wer von ihnen möchte, kann gerne bei der Verwaltungsreform in Düsseldorf mitarbeiten.“ Denn die reibungslose Zusammenarbeit verschiedener Ämter sei auch an derer Stelle dringend erforderlich.

D_off-Szene_totale_20151025

Die zehn Wünsche/Forderungen der Off-Szene an OB Thomas Geisel sorgte für Andrang im Kunst-Raum von damenundherren

Vorheriger Artikel

Fortuna Düsseldorf wachsen gegen RB Leipzig keine ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: TheaterLabor TraumGesicht feiert 30. Geburtstag

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Zufallstreffer bei Verkehrskontrolle – Drogendealer festgenommen

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell