Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Bilk: Nachbarschaftliches Nachhaltigkeitsfest im Salzmannbau

  • Düsseldorf Pempelfort: Staatsschutz sucht Zeugen nach Übergriff auf Transfrau

  • 3. Juni in Düsseldorf: Ehrenamtsmesse und Tag der Organspende laden in die City ein

  • Düsseldorf Pempelfort: Fußgängerin stirbt nach Kollision mit Motorrad

  • Düsseldorf Garath: Über 100 Teams bei der NRW 3×3 Tour

KulturKunstfakten
Home›Kultur›Düsseldorf zum Hinsehen – Erika Kiffl fotografiert: spätere Meister nicht ausgeschlossen

Düsseldorf zum Hinsehen – Erika Kiffl fotografiert: spätere Meister nicht ausgeschlossen

Von Neubauer
24. August 2015
Teilen:
Erika Kiffl - auf leisen Sohlen ging sie durch die Ateliers der Künstler. Was sie sah und fotografierte, zeigt das Museum Kunstpalast noch bis zum 18. Oktober. Unbedingt hingehen und hinsehen. Foto: Egbert Trogemann, VG Bild-Kunst Bonn

1967, Düsseldorf. Gerhard Richter war Mitte 30, als er die junge Erika Kiffl in seinem Atelier empfing. Er ist über und über mit Farbe bekleckst, hält den Pinsel in der Hand, sein Blick ist skeptisch und herausfordernd zugleich. Was willst du?, scheint er zu fragen. Komm näher, wenn du dich traust!

D_Erika_Kiffl_Gerhard_Richter_20150824

Gerhard Richter bei der Arbeit, fotografiert von Erika Kiffl: "Was willst Du?" Ihre Fotos sind quadratisch, deshalb hat report-D das sonst übliche Bildformat hier verlassen 

Wenige Meter weiter entdeckt man einen Mann, der durch seine Pose bereits starke Ähnlichkeit mit dem Malerfürsten Markus Lüpertz aufweist. Es ist 1978, der junge Lüpertz sitzt am Tisch, ein cooler Typ mit Anzug, Schlips und Zigarre im Mundwinkel, chefig, selbstbewusst. Auf leisen Sohlen hat sich die heute 75-jährige Erika Kiffl jahrzehntelang durch Künstlerateliers bewegt und die Stars der Szene fotografiert, als sie noch keine Marken waren. Jetzt sind ihre Bilder endlich in einer großen Ausstellung im Museum Kunstpalast zu sehen: „Erika Kiffl – Fotografie“ präsentiert rund hundert spannende Arbeiten, Geschichte und Geschichten.

Bilder bestaunen und enträtseln

„Guck mal, kennst du den?“ „Ist das nicht …?“ – Es ist voll, sehr voll. Überall werden Bilder bestaunt und enträtselt, es ist auch dieser Weißt-du-noch-Effekt, der die Menschen her lockt. Erika Kiffl, die sich in den letzten Jahren zusehends aus dem aktiven Kunstbetrieb zurückgezogen hat und das  AFORK-Archiv des Museums initiierte, das 8000 Fotografien aus den 50ern bis heute hütet, hat sie mit konzipiert, und man kann sich gut vorstellen, dass sie sich riesig darüber freut, dass ihre Bilder als eigenständige Werke einer Einzelausstellung zur Geltung kommen. Sie hat sich stets in den Dienst der Sache gestellt. Eine streitbare Anwältin der Kunst, als diese noch frisch und unschuldig war und nicht Ware, Markt-Objekt, Statussymbol.

Sie macht kein Aufhebens um ihre Person

Dabei hätte alles anders laufen können für die 1939 im heutigen Karlsbad geborene Fotografin. Mit elf kam sie nach Düsseldorf. Mit 15 wurde sie als Mannequin entdeckt, ein schönes Kind, groß, schlank, grüne Augen. Erika Kiffl hat das wohl nicht gereicht, bis heute ist sie keine, die Aufhebens um ihre Person macht. Sie studierte Grafik in Krefeld, Gebrauchsgrafik an der Kunstakademie. Bereits in den 60ern begann sie als Layouterin der Modezeitschrift „Elegante Welt“, später arbeitete sie in einer Werbeagentur. Schließlich zog sich hinter die Kamera zurück. Dort ist sie geblieben. Ständige Begeiterin: ihre Rolleiflex, mit der sie konsequent schwarzweiß und analog fotografiert.

D_Erika_Kiffl_AiWeiwei_20150824

AiWeiwei, chinesischer Künstler im Dauerkonflikt mit Partei und Staat – fotografiert von Erika Kiffl

Es waren die Jahre in der Werbung, in denen sie erste Kontakte zu Fotografen wie Helmut Newton und Richard Avedon knüpfte. Von da aus war es nicht mehr allzu weit bis in die Ateliers der Künstler. Hier muss es ihr gefallen haben, der nachdenklichen Frau, hier begegnete sie Gerhard Richter, Ulrike Rosenbach, Günther Uecker, Felix Droese, Isa Genzken, Hans Haacke, Reinhard Mucha, Nam June Paik und vielen anderen und sah ihnen bei der Arbeit zu. Ebenso begleitete sie das Wirken der Kunstakademie und des Kunstpalastes. Sie dokumentierte die Aktionen für die polnisch-deutschen „Dialog“-Ausstellungen 1989 und 1990 in Düsseldorf und Warschau und die Kunstversteigerung zugunsten der Solidarnocz-Bewegung. Auch bei den Vorbereitungen für das Kulturfestival „China heute“ 1996 in München war sie dabei. Im Vorfeld reiste Erika Kiffl nach China und porträtierte die Künstler in ihren Ateliers. Das Festival wurde schließlich abgesagt, weil die Regierung kritische Stimmen befürchtete. Geblieben sind Augenblicke mit Ai Weiwei, Zeng Fanzhi und anderen.

D_Erika_Kiffl_Gotthard_Graubner_20150824

Gotthard Graubner pinselt mit dem Zauberbesen – festgehalten von Erika Kiffl

Alle diese Bilder sind nun zu sehen, angereichert durch Fotografien von Künstlergesprächen und Pressekonferenzen. Dabei beginnt die Schau im Bahnhof Rolandseck, jenem ehedem freakig-freien Künstler-Treffpunkt in Remagen, wo Erika Kiffl 1964 ihre erste Fotoreihe schoss – damals im Auftrag der „Elegante Welt“. Wenig später entstand die Gerhard-Richter-Serie, die auch deshalb einzigartig ist, weil sie farbig erschien: Richter, jung, fesch, dunkelhaarig, die Kippe im Mund, malt und spachtelt am Gemälde „Diana“. Wenig weiter entdeckt man Gotthard Graubner wie er im Kunstpalast Leinwände mit dem Besen bearbeitet. 1977 war das, vor der Documenta. Daneben ein sinnender Joseph Beuys im Atelier am Drakeplatz inmitten von Stühlen – die, die hier debattiert haben, sind bereits gegangen. Andernorts lümmelt sich Rainer Arnulf auf der Couch, sitzt Ulrich Erben im klinisch ordentlichen Arbeitsraum hochkonzentriert über einen Tisch gebeugt, wogegen Antonius Höckelmann knietief im künstlerischen Chaos watet. Oder zu Gast bei Günther Uecker, Atelier, Fürstenwall: Das Fenster steht offen, die Sonne scheint hinein. Arbeitsprozesse. Momente der Stille.

Sechs Jahre lang fotografierte sie die Rundgänge der Kunstakademie

Dazu passen die Fotografien, die bei Akademie-Rundgängen von 1979 bis 1985 entstanden: Anna Löbners Wandgemälde; Massen, Köpfe, Blicke. Oder Martin Honerts „Fliegende Menschen“, die auf zauberhafte Weise Räume bevölkern. Inzwischen pilgern Zehntausende zu diesen Leistungsschauen, längst sind auch sie ein Markt, wo Namen Namen produzieren. Erika Kiffl hat darauf keine Lust mehr. „Ich kann mit den jungen Leuten da nichts mehr anfangen“, hat sie in einem Interview zum 75. Geburtstag gesagt. „Das merkantile Gehabe. Die Jugend von heute drängt auf den Markt, ohne sich und ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Ich war dabei, als die Künstler Zeit hatten und sich Zeit nahmen, um sich auszudrücken.“ Es war das Zufällige, Unakademische, aus dem heraus sich ein Neuanfang entwickelt habe. „Heute stellen die Museen nur noch die gesicherten Namen aus.“
Bis 18. Oktober, Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Di – So 11-18 Uhr, Do 11-21 Uhr. Tickets 5 Euro (ermäßigt 4 Euro), Katalog 34,90 Euro. Infos www.smkp.de

Vorheriger Artikel

Mord an 49-jähriger in Düsseldorf-Rath – Ehemann ...

Nächster Artikel

Konzerttipp Düsseldorf: London Welsh Male Voice Choir, ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Bilk: Nachbarschaftliches Nachhaltigkeitsfest im Salzmannbau

    Von Ingo Siemes
    3. Juni 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Staatsschutz sucht Zeugen nach Übergriff auf Transfrau

    Von Ute Neubauer
    2. Juni 2023
  • 3. Juni in Düsseldorf: Ehrenamtsmesse und Tag der Organspende laden in die City ein

    Von Ute Neubauer
    2. Juni 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Fußgängerin stirbt nach Kollision mit Motorrad

    Von Ute Neubauer
    2. Juni 2023
  • Düsseldorf Garath: Über 100 Teams bei der NRW 3×3 Tour

    Von Ute Neubauer
    2. Juni 2023
  • Gemischte Gefühle: „Die Große“ zeigt Kunstfülle in Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    1. Juni 2023
  • Karneval: Düsseldorf hat ein neues Prinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell