Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Urdenbach und Vennhausen: Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfällen

  • Düsseldorf: Geflüchtete werfen einen Blick hinter die Kulissen bei der Feuerwehr

  • Düsseldorf Altstadt: Ortung überführt Handy-Dieb

  • Scrabble Masters Düsseldorf: Eckige Steine statt runde Bälle im Deutschen Tischtenniszentrum

  • Düsseldorf: ART Giants erzielen einen wichtigen Auswärtssieg in Karlsruhe

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Embryonen auf Eis: Das Oberlandesgericht Düsseldorf verweigert neunfachen Vaterschaftstest

Embryonen auf Eis: Das Oberlandesgericht Düsseldorf verweigert neunfachen Vaterschaftstest

Von Dirk Neubauer
04.08.2015
Teilen:

Das Düsseldorfer Oberlandesgericht (OLG) hat einem Mann den Wunsch verwehrt, seine neunfache Vaterschaft rechtsverbindlich feststellen zu lassen. Denn geboren sind seine mutmaßlichen Kinder noch nicht. Sie liegen nach seiner Aussage als Embryonen in den Stickstoffbehältern einer Fortpflanzungsklinik in Kalifornien, USA. Zentraler Satz in der Begründung des ersten Familiensenats: Die Feststellung der Vaterschaft für ein Kind erfolgt nach deutschem Recht erst mit der Geburt.

Aus einer Mitteilung des OLG lässt sich die Vorgeschichte so zusammensetzen: Der Mann lebt in einer Partnerschaft mit einem Mann. Ihre gemeinsamen Kinder – zwei Töchter – wurden im Labor gezeugt; aus den Eizellen einer Frau und einer Samenspende des Mannes. Eine Leihmutter hatte die beiden Mädchen dann ausgetragen. Weil es die Fortpflanzungstechniker so machen, wurden deutlich mehr als nur zwei Eizellen befruchtet und anschließend neun Embryonen auf Eis gelegt. Eine Art Vorsorge der Befruchtungstechniker.

Neun Embryonen "zur Geburt führen"

Der Beschwerdeführer wolle die in den USA befindlichen Embryonen „zur Geburt führen“. Nach eigener Aussage zusammen mit dem Lebenspartner wollen sie die Embryonen interessierten, bislang kinderlosen Paaren zur Verfügung stellen. Deshalb hat er verschiedene Gerichtsverfahren in Deutschland angestrengt. Dieses hier war nur eines davon.
Der Mann hatte unter anderem geltend gemacht, nach US-Recht stünde ihm ein solcher Vaterschaftstest zu. Dies ließen die deutschen Richter nicht gelten. Es sei das deutsche Recht anzuwenden – und danach gelte bis zu einer Geburt die Vermutung, dass der Ehemann zugleich auch Vater eines Kindes sei. Auch andere juristische Hilfskonstruktionen, wie die „Pflegschaft für eine Leibesfrucht“ nach Paragraph 1912 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) kam aus Sicht der Richter nicht in Betracht. Denn dabei ginge es nicht um die Feststellung einer Vaterschaft, sondern um die Bestellung eines Pflegers für das noch ungeborene Leben.

Weitere Verfahren vor dem OLG Düsseldorf

Ob dem Beschwerdeführer die elterliche Sorge im Sinne des Gesetzes auch für Embryonen zustehe, sei Gegenstand in einem gesonderten Verfahren vor dem OLG Düsseldorf. Deshalb wurde die Vaterschaftsfrage abgewiesen; eine Rechtsbeschwerde vor dem Bundesgerichtshof aber ausdrücklich zugelassen. AZ II – 1UF 83/14

Foto: Fotolia_AlexanderRaths262011

Vorheriger Artikel

Düsseldorf als Marke – oder: Achten Sie ...

Nächster Artikel

Düsseldorf stellt sich am Samstag quer gegen ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Urdenbach und Vennhausen: Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfällen

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf: Geflüchtete werfen einen Blick hinter die Kulissen bei der Feuerwehr

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf Altstadt: Ortung überführt Handy-Dieb

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Scrabble Masters Düsseldorf: Eckige Steine statt runde Bälle im Deutschen Tischtenniszentrum

    Von Ingo Siemes
    05.02.2023
  • Düsseldorf: ART Giants erzielen einen wichtigen Auswärtssieg in Karlsruhe

    Von Ingo Siemes
    05.02.2023
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf Volmerswerth: Junges Prinzenpaar regiert im Wäth bei Grün-Weiss

    Von Dirk Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf Benrath: Tollitäten ohne Ende beim Prinzenpaarempfang der Schlossnarren

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell