Düsseldorfer Bildungszahl des Tages: 5.213.179

So viele Medienausleihen hat es in den Stadtbüchereien der Landeshauptstadt in 2014 gegeben, präsentierte Büchereidirektor Dr. Norbert Kamp in einem Pressegespräch die Jahresbilanz. Ein klarer Hinweis auf die Lesefreudigkeit der Düsseldorfer.
Die Stadt hat im vergangenen Jahr auch einiges investiert, um das Angebot zu verbessern. Die rund um die Uhr geöffnete onlineBibliothek bietet den Bürger die Möglichkeit, weltweit per Internet an neuen Lesestoff zu gelangen. Um mehr als 20 Prozent wuchsen hier die Online-Ausleihen, was am steigenden Angebot, der neuen, komfortableren Software und der vereinfachten Suchoptionen liegt. Wer lieber in Seiten blättert, als mit dem Finger über einen Bildschirm zu wischen, kann online Medien aus dem Katalog auswählen und sie sich die Stadtteilbücherei der Wahl liefern lassen. 2000 Tageszeitungen aus aller Welt können an Rechnern in der Zentralbibliothek oder über die Homepage der Stadtbücherei gelesen werden. Einführungskurse in die elektronische Ausleihe werden angeboten.
Kinder und Jugendliche sind die Hauptkunden
Kinder und Jugendliche gehören zur Stammkundschaft der Bibliotheken. Die Lern- und Arbeitsplätze im Obergeschoss der Zentrale am Bertha-von-Suttner-Platz sind nach Schulschluss stets gut gefüllt. Auch der Kinder- und Jugendbereich im Erdgeschoss ist nach dem Umbau in 2014 Anlaufpunkt für viele. Unter dem Motto „Vom Lesegarten zum Lesegipfel" wurden verschiedene Zonen eingerichtet: Vom Krabbelkind, das erste Erfahrungen mit dem „Lesegarten" macht, über Teenies, die Konsolenspiele ausprobieren, bis zu den Eltern. Neu ist das Angebot „Erste-Hilfe-Facharbeit", das Schülerinnen und Schülern vermittelt, wie sie die von der Bibliothek vorgehaltenen physischen und elektronischen Informationsquellen für ihr Facharbeitsthema optimal nutzen können.
Medienboxen für Kindereinrichtungen
Das Thema digitale Medien verfolgt die Stadtbücherei auch 2015 weiter. Außerdem werden Bibliothekstouren angeboten, die kostenlose Ausleihe von Medienboxen an Träger von Kindereinrichtungen erweitert und bei Klassenführungen kommen iPads zum Einsatz.
Im ersten Quartal 2015 kamen 357.000 Besucher in die Bibliotheken. Die Stadtbücherei scheint auf dem richtigen Weg zu sein.
Ausleihe in Zahlen
– 5.213.179 Medien wurden in 2014 ausgeliehen
– Davon 2.444.169 in der Zentrale am Hauptbahnhof
– Online waren es 225.785 Entleihungen
– Im Vergleich: Bücherei Bilk 335.732, Derendorf 284.716 und Benrath 266.829.