Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Urdenbach und Vennhausen: Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfällen

  • Düsseldorf: Geflüchtete werfen einen Blick hinter die Kulissen bei der Feuerwehr

  • Düsseldorf Altstadt: Ortung überführt Handy-Dieb

  • Scrabble Masters Düsseldorf: Eckige Steine statt runde Bälle im Deutschen Tischtenniszentrum

  • Düsseldorf: ART Giants erzielen einen wichtigen Auswärtssieg in Karlsruhe

VerbändeWirtschaft
Home›Wirtschaft›Verbände›Düsseldorfer Verwaltungsrichter knipsen NRW-Gastro-Ampel aus

Düsseldorfer Verwaltungsrichter knipsen NRW-Gastro-Ampel aus

Von Dirk Neubauer
14.03.2015
Teilen:
Check per App der Verbraucherzentrale: Wie sauber ist mein nächstes Restaurant? Das Ampelsystem zur Bewertung ist nach Meinung Düsseldorfer Verwaltungsrichter unzulässig 

Stichprobe: 770 Duisburger Gaststätten haben keinen Widerspruch gegen die Gastro-Ampel eingelegt. Also wurden sie erfasst. 90 Prozent von ihnen zeigen ein grünes Fähnchen, 59 Betriebe sind gelb, einer ist rot markiert. Dieses System mit einer kostenlos herunterladbaren „appetitlich“-App der Verbraucherzentrale NRW ist vom Verwaltungsgericht Düsseldorf als unzulässig eingestuft worden. Die Richter haben der nordrhein-westfälischen Gastro-Ampel die Lichter ausgeknipst.

D_Appetitlichb_20150314

Pilotversuch in Duisburg und Bielefeld: Überwiegend grüne Fähnchen

Noch sind die Urteile nicht rechtskräftig, da serviert der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga den Nachschlag: Weitere 50 Verfahren sei vor den Gerichten in Düsseldorf und Minden anhängig. Für die Wirte ist die Gastro-Ampel schlicht ein Gastro-Pranger.
Deshalb hatten vier Duisburger Gastronomen gegen die Stadt Duisburg geklagt, die die Daten ihrer Lebensmittelkontrolleure an die Verbraucherzentrale NRW weitergegeben hatte. Dort waren die Inspektionsberichte gemäß einem Punkteschema bewertet und in drei Klassen eingeteilt worden: grün, gelb, rot.

„Verstöße müssen konkret benannt werden“

Eben dieses Verfahren kritisiert die 26. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf in ihren Urteilen. Die Verbraucher könnten nicht erkennen, was konkret zu der Abwertung eines Betriebes, also einer gelben oder roten Flagge, geführt habe. Das Verbraucherinformationsgesetz erlaube nur die Weitergabe konkreter Verstöße gegen das Lebensmittelrecht oder allgemeiner Erkenntnisse aus der Lebensmittelüberwachung – zum Beispiel die jährlichen Statistiken.
Dass die Verbraucher an der Gastro-Ampel interessiert waren, zeigt die Zahl von mehr als 25.000 heruntergeladenen Apps – bei Android und Apple im Januar 2015. Der schnelle Blick darauf, ob am Ort eines Abendessen aus hygienischer Sicht Ungemach droht, kam offenbar an. Das nordrhein-westfälische Umwelt- und Verbraucherschutzministerium förderte das Pilotprojekt appetitlich-App mit 180.000 Euro. Duisburg und Bielefeld waren die auserwählten Versuchsstädte. Nach der Testphase sollte die App landesweit mit Daten gefüttert werden.

Verbraucherrecht von 2012 hatte nur kurz Bestand

Das war durch das 2012 geänderte Verbraucherinformationsgesetz erlaubt. Danach durften Ämter die Namen von Betrieben nennen, die Lebensmittel verkaufen und Grenzwerte bei bedenklichen Stoffen überschreiten. Gleiches galt für Hygieneverstöße, die mindestens ein Bußgeld von 350 Euro nach sich zogen. Was NRW-Verbraucherminister Remmel und die Verbraucherzentrale offenbar übersehen oder ignoriert haben, ist die Rechtsprechung oberster Verwaltungsrichter in mehreren Bundesländern dagegen.
Es sei nicht garantiert, dass Verstöße rasch aus dem Netz entfernt würden, sobald sie beseitigt worden seien. Und: Das Limit von 350 Euro Buße sei zu unbestimmt. In ganz Deutschland mussten Städte daraufhin ihre Hygienehinweise aus dem Netz entfernen. Ob die Anti-Ampel-Entscheidung nun dem Oberverwaltungsgericht vorgelegt wird, muss noch geklärt werden.
Aktenzeichen der vier Verfahren: 26 K 4876/13, 26 K 5494/13, 26 K 5722/13, 26 K 8686/13

Vorheriger Artikel

Ausgleich in den Playoffs: DEG gewinnt gegen ...

Nächster Artikel

Brachen in Benrath: Empörte Bürger machen dem ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Urdenbach und Vennhausen: Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfällen

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf: Geflüchtete werfen einen Blick hinter die Kulissen bei der Feuerwehr

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf Altstadt: Ortung überführt Handy-Dieb

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Scrabble Masters Düsseldorf: Eckige Steine statt runde Bälle im Deutschen Tischtenniszentrum

    Von Ingo Siemes
    05.02.2023
  • Düsseldorf: ART Giants erzielen einen wichtigen Auswärtssieg in Karlsruhe

    Von Ingo Siemes
    05.02.2023
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf Volmerswerth: Junges Prinzenpaar regiert im Wäth bei Grün-Weiss

    Von Dirk Neubauer
    05.02.2023
  • Düsseldorf Benrath: Tollitäten ohne Ende beim Prinzenpaarempfang der Schlossnarren

    Von Ute Neubauer
    05.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell