Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Pokal-Aus in Nürnberg: Fortuna Düsseldorf scheitert im Elfmeterschießen

  • Irgendwie abgeschlafft: Rundgang in der Akademie Düsseldorf

  • Am Dienstag in Düsseldorf: One Billion Rising – Tanz gegen die Gewalt an Frauen und Mädchen

  • Düsseldorf: Umfangreiche Warnstreiks bei Stadtverwaltung, Rheinbahn, LVR Klinikum und öffentlichen Einrichtungen ab Donnerstag

  • Borussia Düsseldorf: Der Meister „rasiert“ den Tabellenletzten

KulturMusik
Home›Kultur›Jüdische Kulturtage: Dima Sirota oder die Kunst, durch Musik die Kulturen zu verbinden

Jüdische Kulturtage: Dima Sirota oder die Kunst, durch Musik die Kulturen zu verbinden

Von Neubauer
05.03.2015
Teilen:
Musik als Brücke zwischen den Kulturen: Dima Sirota

Ein zart anmutender junger Mann macht die Tür auf. Mit kindlich leuchtenden Augen begrüßt der Sänger Dima Sirota; seine Begeisterung ist während des gesamten Gesprächs spürbar. Rechts von ihm steht ein weißer Flügel, links schmückt die Blume des Lebens, sein Markenzeichen, die Wand. Einzelne Kreise überschneiden sich in diesem Ornament und ergeben ein harmonisches Ganzes.

Seit 2012 leitet Sirota das musikalische Projekt „Der Weg“. In Begleitung einer siebenköpfigen multikulturellen Band singt der ukrainisch-jüdische Sänger jiddische und hebräische und russische Lieder, die seine Kindheit prägten. Seit 15 Jahren lebt er in Deutschland und zeigt in der musikalischen Interpretation, wie verschiedene Kultureinflüsse sich überschneiden, zusammenspielen und wie beeindruckend facettenreich und doch harmonisch das „Miteinander“ klingt.
Die Musikprobe erstaunt: deutlich herauszuhören sind Dance, Funk, Rock und Jazz, doch auch Klezmer, die jüdische Volksmusik, und Chanson. Das Projekt „Der Weg“ will mit dieser, vielleicht unerwarteten, Interpretation jüdischer Musik durch multikulturelle Musiker in erster Linie zeigen, wie integrativ und verbindungsfähig verschiedene Kulturen sein können.
„Der Weg“ ist ein musikalischer Versuch, Kulturen zu verbinden und lädt ein, zu einem Teil der Blume des Lebens zu werden.
„Der Weg“ Dima Sirota & Band
Am 15.3.15, um 19:00 Uhr im Leo-Baeck-Saal der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf (Zietenstr. 50)
Eintritt; 5 € (Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis mit).

In diesen Tagen finden in Düsseldorf im Rahmen des Projekts „Jüdische Kulturtage“ rund 90 Veranstaltungen statt. Sie bieten Einblick in die jüdische Kultur, die Möglichkeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen. Ein Überblick über das Programm bei report-D. Und ein Bericht über die Ausstellung zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde im Stadtmuseum.

Foto: Dima Sirota

Vorheriger Artikel

Düsseldorfer Dreck-weg-Tag am 21. März – Goldene ...

Nächster Artikel

Düsseldorfer Grundstücks- und Immobilienpreise: ein teures Pflaster

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Pokal-Aus in Nürnberg: Fortuna Düsseldorf scheitert im Elfmeterschießen

    Von Dirk Neubauer
    08.02.2023
  • Irgendwie abgeschlafft: Rundgang in der Akademie Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    08.02.2023
  • Am Dienstag in Düsseldorf: One Billion Rising – Tanz gegen die Gewalt an Frauen und ...

    Von Ute Neubauer
    08.02.2023
  • Düsseldorf: Umfangreiche Warnstreiks bei Stadtverwaltung, Rheinbahn, LVR Klinikum und öffentlichen Einrichtungen ab Donnerstag

    Von Ute Neubauer
    08.02.2023
  • Borussia Düsseldorf: Der Meister „rasiert“ den Tabellenletzten

    Von Ingo Siemes
    08.02.2023
  • Mehr Licht! Florian Illies schwärmt im Kunstpalast Düsseldorf von Ölstudien

    Von Birgit Koelgen
    07.02.2023
  • Düsseldorf: Professionelle Ladendiebe festgenommen

    Von Ute Neubauer
    07.02.2023
  • Düsseldorf Urdenbach: Ein Toter und ein Schwerverletzter nach Wohnungsbrand

    Von Ute Neubauer
    07.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell