Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

DüsseldorfAktuellesPolitikStadtteileTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: 12. Stele des FlingerPfad vor dem zakk eingeweiht

Düsseldorf: 12. Stele des FlingerPfad vor dem zakk eingeweiht

Von Ute Neubauer
9. November 2023
Teilen:
Kaspar Michels erläuterte die Historie der Stele vor dem zakk

„Vom Draht zur Kultur“ und „Zwangsarbeit an der Fichtenstraße“ sind die Themen, die seit Montag (6.11.) auf der Stele auf der Fichtenstraße vor dem zakk erläutert werden. Es ist die zwölfte aufgestellte Stele des FlingerPad, der die Geschichte des Stadtteils von der Mitte des 19. Jahrhunderts an erzählt. 30 Stationen hat der Rundweg und die Initiative realisiert mit Unterstützung von Sponsoren die Aufstellung der dazugehörigen Stelen.

FlingerPfad mit 30 Stationen

Der FlingerPfad beschreibt den Wandel des Stadtteils in der Zeit der Industrialisierung. In den vergangenen Jahren wurden bereits elf Stelen aufgestellt. So werden Interessierte an den Stadtwerken zu „Energie“, an der Ronsdorfer Straße zu „Konsumgenossenschaften“, am früheren Kloster an der Flurstraße, am Arbeiterwohnquartier Ruhrtalstraße, an ehemaligen metallverarbeitenden Betrieben rund um den alten Güterbahnhof an der Schlüterstraße, am Capitol zum „Pferdebahndepot“ sowie vor dem ältesten Düsseldorfer Industriedenkmal, der früheren „Lokomotivenfabrik Hohenzollern“ über die historischen Hintergründe informiert.

zakk-Chef Till Krägeloh und Kaspar Michels enthüllen die Stele

Stele vor dem zakk

Unter der Überschrift „vom Draht zur Kultur“ erläuterte Kaspar Michels vom FlingerPfad am Montagabend vor knapp 50 Gästen, wie sich das Gelände an der Fichtenstraße nach 1840 entwickelte. Das ehemals ländliche Gebiet veränderte sich komplett, nachdem durch die Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn die Gegend erschlossen wurde und sich immer mehr Industrie ansiedelte. Die Zahl der Bewohner*innen von Düsseldorf explodierte auf über 200.000 Menschen. Emil von Gahlen und Eduard Becker gründeten 1873 die „Düsseldorfer Eisen- und Drahtindustrie AG“ und legten im Jahr 1901 ihre verschiedenen Standorte an der Fichtenstraße zusammen. Der Duisburger Großindustrielle Peter Klöckner Hauptaktionär übernahm 1906 den Betrieb, der später Teil der „Klöckner Werke AG“ wurde. Die Produktpalette umfasste Eisen und Stahl, Drähte, Nieten, Nägel, sowie Stahlseile.

Im Zweiten Weltkrieg war Klöckner in einigen Werken an der Rüstungsproduktion für die Nationalsozialisten beteiligt und setzte dort Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene ein. In Düsseldorf gab es über 300 Lager und Unterkünfte für ausländische Zwangsarbeiter*innen. Bis zu 50.000 von ihnen wurden in allen Betrieben eingesetzt und stellten mitunter bis zu 30 Prozent der gesamten Belegschaft. Ein Lager befand sich auf dem Werksgelände der Klöckner-Werke an der Fichtenstraße, wo 1.140 ausländische Zwangsarbeiter*innen nachgewiesen werden konnten. Sie stammten aus der Sowjetunion, Belgien, Italien, Jugoslawien, Frankreich, den Niederlanden und Polen.

1945 liquidierten die Alliierten Klöckner und das Werk an der Fichtenstraße konnte begrenzt als „Düsseldorfer Drahtindustrie“ weitergeführt werden.

Im Jahr 1972 legten die Firmen Klöckner und Krupp ihre Drahtseilherstellung zusammen und stellten drei Jahre später den Betrieb an der Fichtenstraße ein. 900 Beschäftigte verloren ihre Arbeit. Die Stadt Düsseldorf übernahm 1977 das Firmengelände und die Häuser mit den Werkswohnungen an der Kiefernstraße.

Soziokulturelles Zentrum

Im gleichen Jahr gründete eine Gruppe von Aktivist*innen den Verein „Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation“, das heutige zakk. Durch viel ehrenamtliches Engagement entstand ein soziokulturelles Zentrum, das auch 50 Jahre später als gemeinnützige GmbH durch ein vielfältiges Programm aus Musik, Literatur, Kabarett/ Comedy, Politik und Gesellschaft, Party sowie zahlreichen Projekten und Workshops überzeugt.

Die Stele wurde mit der Hilfe des zakk finanziert und von den Gartenbauer*innen der Jugendberufshilfe JBH gesetzt.

30 Stationen hat der FlingerPfad, in diesem Jahr konnten bereits einige Stelen dazu realisiert werden

StichworteFlingernFlingerPfadzakk
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Rotary Clubs engagieren sich beim Kampf ...

Nächster Artikel

Diskussion über Soziokultur in Düsseldorf

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

    Von Ingo Siemes
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Die Prinzengarde kürt ihr neues Kinderprinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

    Von Birgit Koelgen
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Polizei verwarnt fast 50 Fußgänger*innen wegen Missachtung roter Ampeln

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Kalte Dusche zum 90. in Düsseldorf – die DEG verliert gegen die Starbulls Rosenheim mit ...

    Von Anne Vogel
    2. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell