Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Altstadt: Total zugedröhnter 25-Jähriger sucht seine Garage am Dominikanerkloster

  • Düsseldorf Oberbilk: 70-jähriger Fußgänger bei Unfall lebensgefährlich verletzt

  • Düsseldorf Oberbilk: Stadtrundgang mit vielen positiven Eindrücken bei den Teilnehmer*innen

  • Düsseldorf: Bürger*innen demonstrieren erneut gegen die AfD

  • Düsseldorf: Das Narrencollegium sorgt für warme Mahlzeiten für Bedürftige

PolitikStadtrat
Home›Politik›Bürger entwickeln Kultur in Düsseldorf: wohin soll’s gehen?

Bürger entwickeln Kultur in Düsseldorf: wohin soll’s gehen?

Von Ute Neubauer
30. September 2015
Teilen:
Ob freie Szene, Theater, Musik, Kunst, alles soll beim Kulturentwicklungsplan betrachtet werden

Die Zeiten von Planungen ohne Bürgerbeteiligung sind vorbei. So wird konsequent nun auch die Kultur in Düsseldorf mit Bürgerbeteiligung analysiert und ein Kulturentwicklungsplan erstellt. Den Startschuss dazu gab der Kulturausschuss am Mittwoch (30.9.).

KuPoGe entwickelt KEP

Die Kulturpolitische Gesellschaft aus Bonn (KuPoGe) schreibt bis Ende 2016 einen Kulturentwicklungsplan (KEP) für Düsseldorf. Kulturmacher, Politiker und Bürgerinnen und Bürger sollen gemeinsam Bestehendes analysieren, Schwerpunkte erarbeiten und definieren, in welche Richtung sich die Düsseldorfer Kultur entwickeln soll.

"Dabei geht es darum, verborgene Schätze zu heben und neue Möglichkeiten für städtische Kulturprojekte auszuloten", sagt Kulturdezernent Hans-Georg Lohe.

Wohin geht die Fahrt?

Ziel ist es, zu klären, welche kulturellen Leitthemen die Landeshauptstadt Düsseldorf künftig in den Mittelpunkt rücken soll. Dabei wird die Reform kleiner städtischer Spezialmuseen ebenso betrachtet wie die Stärkung der freien Szene oder die Fragestellung wie die bildende Kunst als Aushängeschild der Landeshauptstadt Düsseldorf gestärkt werden kann.

Das Projekt

Die methodische Vorgehensweise der KEP unterteilt sich in verschiedene Abschnitte. Nach der Bestandsaufnahme, Experteninterviews und unterschiedlichen Analysen verschaffen sich alle Beteiligten ein Bild über die Ausgangssituation sowie die Potenziale der Düsseldorfer Kulturlandschaft. In drei aufeinander aufbauenden Workshops und in einem Bürgerforum werden Wünsche, Ziele, Schwerpunkte und Maßnahmen für die Kulturentwicklung erarbeitet. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht, dem Kulturentwicklungsplan, zusammengefasst und Ziele und Handlungsempfehlungen komprimiert aufbereitet.

Meinungen

„Wichtig ist uns, dass Bürger, Kulturschaffende, Verwaltung und Politik gemeinsam arbeiten, dass wir miteinander, nicht übereinander reden. Es ergibt keinen Sinn, vor der Diskussion zum Kulturentwicklungsplan einzelne Häuser isoliert zu betrachten oder zusammenzulegen. Vielmehr müssen wir mit den Betroffenen und den Interessierten diskutieren und Lösungen erarbeiten. Dazu schaffen wir mit dem Kulturentwicklungsplan den idealen Rahmen“, sagt Clara Deilmann, kulturpolitische Sprecherin der GRÜNEN.

Manfred Neuenhaus, kulturpolitischer Sprecher der FDP betont die lange Geschichte und spannende Gegenwart der Kultur in Düsseldorf: „Wenn wir die Vielfältigkeit und Lebendigkeit erhalten wollen, müssen wir uns auch ein Stück weit immer neu erfinden“.

Sorge hat hingegen Bürgermeister Friedrich G. Conzen, CDU, Vorsitzender im Kulturausschuss, dass die Erstellung des Kulturentwicklungsplans aktuelle Projekte verhindert und bei Abschluss der Analyse, die Rahmenbedingungen sich bereits wieder verändert haben.

Vorheriger Artikel

Polizei Düsseldorf überführt mutmaßlichen Betrüger

Nächster Artikel

Düsseldorf mit sinkender Arbeitslosigkeit und einem Allzeithoch ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Altstadt: Total zugedröhnter 25-Jähriger sucht seine Garage am Dominikanerkloster

    Von Ute Neubauer
    9. November 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: 70-jähriger Fußgänger bei Unfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    9. November 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Stadtrundgang mit vielen positiven Eindrücken bei den Teilnehmer*innen

    Von Ute Neubauer
    9. November 2025
  • Düsseldorf Unterrath: Funken Blau-Gelb ehren Dieter Risse mit der Schäfers-Jupp-Plakette

    Von Ute Neubauer
    9. November 2025
  • Düsseldorf Niederkassel: Beim Schlachtfest das Gemeimnis um neue Tonnenbäuerin gelüftet

    Von Ute Neubauer
    9. November 2025
  • Düsseldorf: Bürger*innen demonstrieren erneut gegen die AfD

    Von Ute Neubauer
    8. November 2025
  • Düsseldorf: Die Rot-Weisse Garde hat wieder einen Prinzen, den sie betüdeln kann

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    8. November 2025
  • Düsseldorf: Prinzengarde Blau-Weiss präsentiert ihren 27. Künstlerorden

    Von Ingo Siemes
    8. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell