Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke an der Elisabethstraße

  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

  • Düsseldorf Flingern: Neu gestaltetes Atrium auf dem Metro Campus mit neuen Restaurants

DüsseldorfAktuellesTop NewsUnternehmenWirtschaft
Home›Düsseldorf›Düsseldorf Reisholz: Hafenalarm fordert intensivere Umweltprüfung bei neuer Kaimauer

Düsseldorf Reisholz: Hafenalarm fordert intensivere Umweltprüfung bei neuer Kaimauer

Von Dirk Neubauer
11. Januar 2023
Teilen:
Über die Zukunft des Reisholzer Hafens in Düsseldorf wird seit langem gestritten.
Im Reisholzer Hafen sollen 368 Meter Kaimauer erneuert werden - für das künftige Containerterminal.

368 Meter Kaimauer im Hafen Düsseldorf Reisholz müssen erneuert werden. So steht es in der Projektbeschreibung der Hafen-Entwicklungsgesellschaft. Dort ist auch nachzulesen, dass es bei den Arbeiten nicht bloß um die Erhaltung der über 100 Jahre alten Bausubstanz geht. Vielmehr sollen die „nötigen statischen Reserven“ dafür geschaffen werden, dass das seit vielen Jahren umstrittene Gelände „zu einem der modernsten Binnenhäfen Europas“ ausgebaut werden soll. Vielleicht haben die forschen Betreiber ihre Rechnung jedoch ohne Zauneidechse, Wildbiene und Co. gemacht. Denn am Donnerstag (12.1.) geht es in einer Sitzung bei der Bezirksregierung Düsseldorf um den Umfang der zur Genehmigung notwendigen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP).

Bei der Umweltverträglichkeit genau hinschauen

Wirtschaft und Verwaltung hoffen auf eine schnelle Arbeitssitzung, einen zwei Stunden Termin, noch vor dem Mittagsessen. Naturschützer und die Initiative Hafenalarm wollen beim Umfang der Umweltverträglichkeitsprüfung jedoch genauer hinschauen. „Aus unserer Sicht brauchen wir nicht nur eine kleine Detailprüfung für die Arbeiten an der Kaimauer, sondern ein strategisches Umwelt-Gutachten, das sich auch mit dem in den Folgejahren vorgesehen Container-Terminal befassen soll“, fordert die Sprecherin des Hafenalarms, Birgit Götz. Denn die Kaimauer sei der erste Schritt zum umstrittenen Containerterminal.

Sommeridyll mit Aussicht und Kunstpunkten – der Reisholzer Hafen bislang.

Neue Kaimauer als erster Schritt zum Containerterminal

Die seit vielen Jahren tätige Bürgerinitiative befürchtet, dass die Auftraggeber den ersten Schritt zum neuen Containerterminal bewusst klein reden, um ihn möglichst geräuschlos und verzögerungsfrei umsetzen zu können. Das in der UVP zu betrachtende Areal sei sehr eng um die Kaimauer gezogen worden. Zu eng, sagt der Hafenalarm. Zum einen sei überhaupt nicht klar, wo die von der Hafenentwicklungsgesellschaft beauftragten Ingenieurbüros ihre Zirkel angesetzt hätten. Zum anderen hätten die Kaimauer-Arbeiten Auswirkungen auch dort, wo die UVP bislang nicht hinschauen soll.

Bedrohte Tierarten

In einem ersten Schritt müsse geklärt werden, was mit den an der bisherigen Kaimauer lebenden Zauneidechsen passieren soll. Denn der Plan ist, einen Meter davor eine komplett neue Spundwand in den Rhein zu treiben und den Zwischenraum mit Kies zu füllen und diesen festzustampfen. Wahrscheinlich müssen die Zauneidechsen fachgerecht umgesiedelt werden. Das hat bereits den Bau des Ulmer Höh-Nachfolge-Gefängnisses in Ratingen ausgebremst. Daneben habe die neue Kaimauer Auswirkungen auf weitere Arten, die auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere stehen. Wildbienen zum Beispiel, die Fischfauna im Rhein, Brutvögel und eventuell auch Fledermäuse – bis hinein in den gegenüber liegenden Zonser Grind, der als Überflutungsgebiet dient.

Fluss beschleunigt, Grundwasserströme beeinflusst

Völlig vernachlässigt wird aus Sicht des Hafenalarm, dass die neue Spundwand den Rhein enger machen und so die Fließgeschwindigkeit des Stroms anheben wird. Es müsse untersucht werden, welche Auswirkungen das bei Hochwasser auf den sogenannten Himmelgeister Rheinbogen habe. Erhöht das Bauwerk die Gefahren stromabwärts? Völlig unklar seien zudem die Auswirkungen der neuen Spundwand auf die Grundwasserströme. Sie wird bis zu zwei Meter tiefer als die bisherige Spundwand in den Boden getrieben.

Veraltete Machbarkeitsstudie

Ob man sich bei Art und Umfang der anstehenden Umweltverträglichkeitsprüfung am Donnerstag einig werden wird, ist völlig offen. Ähnlich kritisch geht der Hafenalarm auch an die mehr als 800-seitige Machbarkeitsstudie für den Containerterminal heran. Sie entstand auf Basis von Zahlen aus dem Jahr 2017. Weder die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch die des Ukraine-Kriegs mit dem Zusammenbruch zahlreicher Lieferketten ist in dem Papier berücksichtigt, so die Initiative Hafenalarm. Hinzu komme, dass die Trockenperioden der jüngeren Vergangenheit dafür sorgen, dass der Reisholzer Hafen an bis zu 50 Prozent aller Tage eines Jahres nicht von Schiffen angefahren werden könne.

StichworteReisholzer Hafen
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Pempelfort: BMW-Fahrer stößt mit Radfahrer zusammen ...

Nächster Artikel

Düsseldorf/Leverkusen: Vergiftetes Löschwasser darf in den Rhein ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Im Ehrenamt übernimmt der Ehrenbaas der Düsseldorf Jonges, Wolfgang Rolshoven, die Position des Antisemitismusbeauftragten, Foto: Stadt düsseldorf, Ingo Lammert

    Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke ...

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Neu gestaltetes Atrium auf dem Metro Campus mit neuen Restaurants

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Schützen trotzen der Hitze

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Bilker Schützen feiern ihre erste Regimentskönigin

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf: Was wäre Oberbilk ohne den Verein „Königinnen & Helden“?

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell