Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Grüne stellen sich für die Kommunalwahl im September auf

  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

Top NewsAusstellungenKultur
Home›Top News›Schön melancholisch: Poesie der Großstadt im Heine-Institut Düsseldorf

Schön melancholisch: Poesie der Großstadt im Heine-Institut Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
21. August 2022
Teilen:
Nora Schön hat die Ausstellung mit Fotografie und Poesie zum Thema Großstadt im Heine-Institut kuratiert. Foto: Birgit Kölgen

Er war auch ein Flaneur, Heinrich Heine (1797-1856), unser in Düsseldorf geborener Freiheitsdichter. Träumend und flirtend genoss er das Bummeln durch die Passagen von Paris. Unvergessen blieben ihm der „steinerne Wald von Häusern“ im früh industrialisierten London. Immer wieder haben die Städte die Poeten inspiriert. Eine kleine Ausstellung im Heine-Institut kombiniert Lyrik mit Fotografie: „Seelenburgen, Menschenwogen“.

Das klingt gewaltig, ist aber bescheiden. Die zwei kleinen Räume für Wechselausstellungen im Erdgeschoss des Literaturmuseums an der Bilker Straße bieten nun mal keinen großen Spielraum. Nora Schön, wissenschaftliche Mitarbeiterin, hat dennoch eine inspirierende Präsentation zusammengestellt. Sie präsentiert Schwarzweiß-Impressionen von vier zeitgenössischen Fotografen (leider niemand aus Düsseldorf) mit klassisch moderner Großstadtpoesie.

Schauen, lesen, einfühlen: Kästner-Gedicht neben Berliner Fotokunst von Frank Andree, Foto: Birgit Kölgen

Gefühl von Einsamkeit

Natürlich ist Erich Kästner dabei, der Spötter mit dem großen Herzen: „Sie stehen verstört am Potsdamer Platz. / Und finden Berlin zu laut“, so beginnt sein Gedicht über den „Besuch vom Lande“. Eher leise sind die impressionistisch verwischten Regenfotos des Berliners Frank Andree und passen besser zum „Traurigen Tag“ von Sarah Kirsch: „Ich bin ein Tiger im Regen / Wasser scheitelt mir das Fell …“.

Die fröhliche Betriebsamkeit der Städte, all die Partys und Events spielen keine Rolle in dieser Schau. Es ist eher ein Gefühl von Einsamkeit, was sowohl die Fotografen als auch die Dichter umtreibt. Die vereinzelten Passanten, die der Hamburger Marco Larousse auf verschatteten Straßen und Plätzen fotografiert, sind unterwegs mit unbekannten Zielen, genau wie die Passagiere in einer U-Bahn mit verregneten Fenstern.

Spiel mit Licht und Schatten: Fotografie von Marco Larousse neben einem Gedicht von Heinz Zucker, Foto: Birgit Kölgen

„Wie eine schwarze Nacht“

Auch der Stuttgarter Torsten Köster ist fasziniert von den Fahrgästen, die unterwegs sind unter Unbekannten. Begegnungen bleiben in der Regel ohne Folgen, Chancen werden nicht erkannt wie in Tucholskys Gedicht „Augen in der Großstadt“: „Was war das? Kein Mensch dreht die Zeit zurück … / Vorbei, verweht, nie wieder.“ Melancholie ist das vorherrschende Gefühl. Das Schwarz-Weiße lässt alle Farben verschwinden.

Aber das kann ja auch sehr schön sein, wie in den digital verwischten, nahezu impressionistischen Szenen der Münchner Fotografin Roswitha Schleicher-Schwarz. Dazu passt Fritz Riebolds Gedicht vom Großstadtmorgen: „Wieder ist ein grauer Tag erwacht, / Sonne barg sich hinter Wolkenmauern …“. Oder Rilke: „Die Nacht wächst wie eine schwarze Stadt …“. Wer ein bisschen Zeit hat und Geduld, kann sich die Gedichte über einen QR-Code oder mit einem ausgeliehenen MP3-Player von vier jungen Schauspieler*innen vorlesen lassen. Oder der eigenen inneren Stimme lauschen.

Der Raum spiegelt sich im Rahmenglas vor einer Nachtimpression von Roswitha-Schwarz, dazu passt Rilke, Foto: Birgit Kölgen

Was, wann und wo

„Seelenburgen, Menschenwogen – Großstadt in Poesie und Fotografie“: bis 6. November im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Bilker Str. 12-14. Geöffnet Di.-So. 11 bis 17 Uhr, Sa. 13 bis 17 Uhr. Eintritt: 4 Euro. www.duesseldorf.de/heineinstitut

StichworteFotografieHeinrich-Heine-InstitutLiteratur
Vorheriger Artikel

Fortuna Düsseldorf darf aus Braunschweig einen Punkt ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Benrath: Sommerfest für die Ehrenamtler*innen von ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Heerdt: Die gedrehte Parade und zahlreiche runde Kompanie-Geburtstage

    Von Ute Neubauer
    12. Mai 2025
  • Düsseldorf: Grüne stellen sich für die Kommunalwahl im September auf

    Von Ute Neubauer
    12. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

    Von Anne Vogel
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell