Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Grüne stellen sich für die Kommunalwahl im September auf

  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf Ludenberg: Das Problem sind die Nachbarn, nicht die Flüchtlinge

Düsseldorf Ludenberg: Das Problem sind die Nachbarn, nicht die Flüchtlinge

Von Ute Neubauer
11. November 2015
Teilen:
(v.l.) Miriam Koch (Flüchtlingsbeauftragte), Birgit Lilienbecker (Gebäudemanagement), Gudrun Siebel (AWO) und Karsten Kunert (Bürgermeister BV7) 

In den kommenden Tagen werden die ersten Flüchtlinge in die Wohnanlage an der Blanckertzstraße in Ludenberg einziehen. Die Flüchtlingsbeauftrage Miriam Koch lud am Mittwoch (11.11.) die AWO als Betreuer der Anlage, die Bezirksvertreter, die Presse und die Nachbarschaft ein, sich selber ein Bild von der Unterkunft zu machen.

Vier Gebäude für je 40 Menschen

Die Anlage ist nahezu baugleich zur Unterkunft an der Meineckestraße, nur die farbliche Gestaltung der Fassade ist unterschiedlich: blau-grau in der Blackertzstraße, rot-grau in der Meineckestraße. In Ludenberg werden 160 Menschen einziehen.

Auf gute Nachbarschaft

Einen großen Unterschied machten aber die Nachbarn, die sich partout nicht mit den neuen Bewohnern anfreunden wollen. Ohne sie jemals gesehen zu haben.

Kritik wurde bereits nach den ersten einführenden Worten von Miriam Koch laut. Es wurde Unverständnis geäußert, warum eine niederländische Firma mit der Errichtung der Anlage betraut worden war und nicht deutsche Handwerker. Dabei schien die Beantwortung der Frage zum europäischen Ausschreibungsverfahren die Fragestellerin nicht wirklich zu interessieren.

Der Bürgerverein Bergisches Viertel tritt auf seiner Homepage aktiv für die Integration von Flüchtlingen ein. Dabei lehnen sie Massenunterkünfte mit mehr als 80 Bewohnern ab und fordern die Unterbringung der Flüchtlinge in Stadtteilen, die eine gute Infrastruktur haben. Dass sie dennoch die Bewohner der Anlage an der Blanckertzstraße willkommen heißen, hoffen die Mitarbeiter der AWO, die die Betreuung am Standort übernehmen. Kommentare wie „da hat die Stadt ja sogar Fahrradständer installiert, damit die geklauten Fahrräder untergestellt werden können“ zeigen die wahren Ansichten der sogenannten Nachbarn.

Neuer Orientierungsplan für Flüchtlinge in Gerresheim und Umgebung

Zahlreiche Menschen waren am Mittwoch aber auch gekommen, um ihr Hilfe anzubieten. Die Bürgerstiftung Gerricus hält für den Einzug der Flüchtlinge ihren druckfrischen Stadtplan „Willkommen in Gerresheim“ bereit. Zur besseren Orientierung im Stadtteil informiert der Plan mit kleinen Piktogrammen über Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote, öffentliche Einrichtung und vieles mehr. Den Stadtplan gibt es in Papierform, aber auch online über einen QR-code. Hier der Link für mehr Informationen.

D_Asyl_Plan_Gerresheim_11112015

Einige Bilder der Wohnanlage Blanckertzstraße

D_Asyl_Blanckert_aussen_11112015

In vier Modulen finden jeweils 40 Menschen Platz, ein fünftes Gebäude bietet der Verwaltung und einem Gruppenraum Platz

D_Asyl_Blanckert_Famzimmer_11112015

Ein barrierfreies Familienzimmer mit Küchenzeile und Nasszelle

D_Asyl_Blanckert_Famnormal_11112015

Ein Standardfamilienzimmer mit kleiner Küchenzeile, durch Verbindungstüren geht man in weitere Schlafräume

D_Asyl_Blanckert_Einznormal_11112015

Ein Standardzimmer für zwei einzelreisende Personen

D_Asyl_Blanckert_Gemküche_11112015

Gemeinschaftsküche für Einzelreisende

D_Asyl_Blanckert_WC_11112015

Gemeinschaftsdusche und Toilette für Einzelreisende

D_Asyl_Blanckert_Waschs_11112015

Waschraum mit Waschmaschine und Trockner

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Pempelfort: 2.400 Menschen müssen am Samstag ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Närrische Jahreszeit hält auch im Rathaus ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Garath: Der Schützenchef schießt den Vogel ab

    Von Ute Neubauer
    13. Mai 2025
  • Düsseldorf Heerdt: Die gedrehte Parade und zahlreiche runde Kompanie-Geburtstage

    Von Ute Neubauer
    12. Mai 2025
  • Düsseldorf: Grüne stellen sich für die Kommunalwahl im September auf

    Von Ute Neubauer
    12. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

    Von Anne Vogel
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell