Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
Breaking News

Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

DüsseldorfVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf Bilk: Lächelnde Radler*Innen am Montagmorgen auf der Martinstraße

Düsseldorf Bilk: Lächelnde Radler*Innen am Montagmorgen auf der Martinstraße

Von Ute Neubauer
9. März 2020
Teilen:
Auf 80 Metern konnte am Montagmorgen der provisorische Radweg genutzt werden

Für viele Radler*Innen in Bilk ist es leider normal, dass sie auf der Martinstraße im Stau stehen, weshalb einige gerne auf den Bürgersteig ausweichen. Doch am Montagmorgen (9.3.) gab es freie und sichere Fahrt auf einem eigens eingezeichneten und mit Hütchen von der Fahrbahn getrennten Radweg. Allerdings währte die Freude nur eine gute Stunde, denn es handelte sich dabei um eine Aktion der „Rad-AG“ der Düsseldorfer Grünen und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC).

„Pop up-Radweg“ nennen die Organisatoren der Aktion diese Art Fahrradwege. Im Gegensatz zu den lediglich auf der Fahrbahn markierten Radwege, besteht beim „Pop up“ eine Trennung durch Poller zwischen den Fahrstreifen für Radler und Autofahrer.

Bereits im September 2019 gab es einen Feldversuch mit dem Fahrradstreifen auf der Martinstraße. Schon damals waren viele Nutzer begeistert und fragten, wann es einen dauerhaften Radweg geben würde. Der ist leider noch in weiter Ferne. Obwohl auf dem Abschnitt der Martinstraße zwischen Volmerswerther Straße und Bilker Allee neben dem Autoverkehr und dem ÖPNV auch viele Radfahrer unterwegs sind, gibt es noch keine konkreten Planungen der Stadt zur Einrichtung.

D_Radweg_Falschparker_09032020

Die Aktion musste leicht verändert werden, denn ein Auto parkte verbotswidrig auf der Spur, die eigentlich zum Radweg werden sollte

Dies wird von den Mitgliedern der „Rad-AG“ der Grünen und vom ADFC kritisiert. Denn viel mehr Düsseldorfer*Innen würden auf das Fahrrad umsteigen, wenn sie sichere Fahrradwege benutzen könnten, ist sich Stefan Engstfeld von den Grünen sicher. Oberbürgermeister Thomas Geisel erklärte schon vor Jahren, dass die Verkehrswende am einfachsten und preiswertesten zu vollziehen sei, wenn mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen würden. Doch geschehen ist wenig. Die Straßen werden neu geplant, dann der Bedarf des ÖPNV berücksichtigt und erst als letzter Schritt Radwege vorgesehen. Da sei noch viel Potential für Optimierungen, findet auch Dietmar Wolf, Mitglied der Grünen im Rat und der Bezirksvertretung.

D_Radweg_2_09032020

Gemeinsam mt anderen Radler*innen testeten Stefan Engstfeld und Lerke Tyra den "Pop-up-Radweg"

Die Aktion zeigt, wie durch gezielte Verbesserungen an Problemstellen die Bedingungen für den Radverkehr in Düsseldorf verbessert werden könnten. Und das ohne großen Aufwand, ist sich auch Lerke Tyra, stellvertretende Vorsitzende des ADFC Düsseldorf, sicher: "Weil es so viele hochgereckte Daumen zur Aktion im September 2019 gab, wurde sie nun wiederholt. Wir zeigen mit unseren pop-up-Radweg, dass auch mit wenig Aufwand und geringen Kosten die Bedingungen für den Düsseldorfer Radverkehr schnell verbessert werden können. Man muss nur wollen!"

Der Fahrradclub fordert ein Sofortprogramm zur Beseitigung von Engstellen und Gefahrenpunkten des Radverkehrs. "Sicher durch die Stadt – für 8 und 88 jährige Radfahrende, nur so ist die Verkehrswende zu schaffen," erklärt Lerke Tyra.



Vorheriger Artikel

Düsseldorf Corona Virus: Zwei Tote in NRW ...

Nächster Artikel

Düsseldorf, die Millionenstadt der Krokusse

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

    Von Ingo Siemes
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Akutmaßnahme mit Vollsperrung der A59 zwischen Monheim und Richrath in Richtung Düsseldorf nur bis 5. Juli

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Vermisstes Kind tot aus dem Rhein bei Duisburg geborgen

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Happy Birthday fiftyfifty

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sicher in den Urlaub – Polizei bietet Wiegeaktion für Campingfahrzeuge an

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025


Textanzeige

  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell