Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

  • Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

  • Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Eller

  • Düsseldorf: Jüdische Gemeinde ehrt Wolfgang Rolshoven

  • Nachklang: Düsseldorf Festival präsentiert Bernsteins „Mass“

PolitikStadtteileTop News
Home›Politik›Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Eller

Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Eller

Von Ingo Siemes
31. Oktober 2025
Teilen:
Zufrieden waren die Besucher*innen der Veranstaltung am Ende nicht

In Eller scheint die Zeit still zu stehen. Diesen Eindruck hatten jedenfalls Ralf Hansen (2. Vorsitzer IndividuEller) und Bezirksbürgermeisterin Dagmar von Dahlen am Mittwochabend (29.10.) nach der Informationsveranstaltung im Schützenhaus Eller. „Das was wir hier präsentiert bekommen haben, habe ich doch schon vor 15 Jahren gehört“, bemerkte von Dahlen verärgert. „Damals war der Oberbürgermeister noch Verkehrsdezernent in Düsseldorf. Und die Schule, in der uns damals dasselbe erklärt wurde, ist inzwischen abgerissen und neu gebaut worden.“

Bezirksbürgermeisterin Dagmar von Dahlen und Ralf Hansen von Individueller hatten sich mehr erhofft

Was die Bezirksbürgermeisterin so frustriert, ist der offensichtliche Stillstand bei der Planung des barrierefreien Ausbaus von insgesamt sechs Haltestellen entlang der Zeppelinstraße und Gumbertstraße. Im Detail geht es um die Haltestellen der Linien U75 und 701 Schlesische Straße, Am Hackenbruch, Jägerstraße, D-Eller Mitte S, Alt Eller und Vennhauser Allee. 95 Zentimeter hohe und mindestens 60 Meter lange Hochbahnsteige müssten gebaut werden, um barrierefreies Ein- und Aussteigen in die Bahnen zu gewährleisten. Dazu ist die Stadt Düsseldorf in gleich mehreren Gesetzen verpflichtet: dem nationalen Behindertengleichstellungsgesetz, dem Personenbeförderungsgesetz sowie im allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Und auch die UN-Behindertenrechtskonvention und die EU-Richtlinie 2019/882 (Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen) fordern den barrierefreien Zugang zum ÖPNV, gab ein Mitarbeiter des Amtes für Verkehrsmanagement in seiner Präsentation zu.

Die Stadt versuchte zu erläutern, wie sie die verschiedenen Varianten beurteilt hat

Doch den Gesetzestexten Taten folgen zu lassen ist in Eller problematisch. Aufgrund der beengten Straßenverhältnisse sowie der Bedienung des Abschnitts durch Hochflur- und Niederflurbahnen wurden eine Vielzahl von Varianten untersucht. Doch alle sechs Varianten haben Haken. Die Tunnellösung und damit der weitere Ausbau des U-Bahn-Netzes , bzw. Absenken der Gleistrassen, damit keine Hochbahnsteige gebaut werden müssen, fallen aus Kostengründen durchs Raster.

Zu den Vorzugsvarianten gab es zahlreiche Kommentare

Die derzeit bevorzugte Variante der Hochbahnsteige kommt bei den Elleranern aber nicht gut an. „Beispielsweise auf der Gumbertstraße würde ein Hochbahnsteig die Straße in der Mitte komplett zerschneiden. Ein Wechsel der Straßenseiten würde nahezu unmöglich gemacht“, prophezeit Hansen. „Das wäre der Tod des Einzelhandels auf der Gumbertstraße.“

Zu den einzelnen Haltestellen wurden Hinweise gesammelt

Hansen kritisiert, dass man die Kosten stärker gewichtet habe als die anderen Kriterien. „Berlin macht es uns vor. Da gibt es Haltestellen mit abgesenkter Bahntrasse“, erläutert Hansen. Von Dahmen fordert, Kompromisse einzugehen. „Vielleicht muss man ja nicht jede Haltestelle barrierefrei ausbauen“, schlug die Bezirksbürgermeisterin vor. Und auch eine Variante, bei der nur ein Teil des Bahnsteigs auf 95 Zentimeter erhöht würde, wurde diskutiert.

In Eller jedenfalls drängt man auf mehr Geschwindigkeit bei den Planungen. „Ich bin jetzt 77 und ich würde die Fertigstellung gerne noch erleben“, meinte ein Teilnehmer sarkastisch.

StichworteBarrierefreiheitEllerHaltestellen
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Jüdische Gemeinde ehrt Wolfgang Rolshoven

Nächster Artikel

Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Zufrieden waren die Besucher*innen der Veranstaltung am Ende nicht

    Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Eller

    Von Ingo Siemes
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Jüdische Gemeinde ehrt Wolfgang Rolshoven

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Bürgerwehr wird von „Wiederholungstäterinnen“ unterstützt

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Nachklang: Düsseldorf Festival präsentiert Bernsteins „Mass“

    Von Birgit Koelgen
    30. Oktober 2025
  • Düsseldorf Bilk: 49-jähriger Deutscher sticht neuen Partner seiner Ex nieder

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025
  • Urban Trail startet am Sonntag in Düsseldorf – Anmeldungen noch möglich

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell