Düsseldorf: FlingerPfad, Oberbilk, Alter Schlachthof, Haus Bürgel und mehr – am 14. September ist Tag des offenen Denkmals

Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag den 14. September, können Interessierte in Düsseldorf eintrittsfrei über 40 historische Orte besichtigen und an Führungen teilnehmen. Spontane Besuche sind möglich, aber für einige sehr interessante Angebote ist eine Anmeldung erbeten, da die Plätze begrenzt sind. Hier einige Empfehlungen.
FlingerPfad
Kaspar Michels vom FlingerPfad bietet am 14. September zwei Führungen an.

An der Flurstraße/Ecke Degerstraße steht vor der Flurklinik die Stele des FlingerPfads
- 11 Uhr ab Flurklinik (Flurstraße 14) zu den Denkmälern und Zeitzeugen in Flingern Nord
- 14 Uhr ab Langenberger Str. 9,Tor 3: Vom Lierenfelder Bahnhof bis zu den alten Farbwerken
Eine Anmeldung ist notwendig und kann hier über die Webseite oder per Mail an stadtteilfuehrung@zakk.de erfolgen.
Erinnerungsort Alter Schlachthof
Am 14. September öffnen der Erinnerungsort Alter Schlachthof und die Bibliothek der Hochschule Düsseldorf ihre Türen zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Ab 13 Uhr erwartet Besucher*innen ein vielfältiges Programm mit offenen Führungen sowie einer besonderen Kuratorinnenführung durch die Fotografie-Ausstellung „Pack deine Sachen!“.

Die Hochschule Düsseldorf beteiligt sich mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof und der Hochschulbibliothek am Tag des offenen Denkmals, Foto: Vollmer, Hochschule Düsseldorf
Die Ausstellung „Pack deine Sachen!“ beinhaltet seit 2022 entstandene Fotografien, die die Fluchtgeschichten ukrainischer Frauen zeigen. Im Mittelpunkt stehen persönliche Gegenstände, die die Frauen auf ihrer Flucht mitgenommen haben und die heute zu Trägern von Erinnerung, Verlust und Hoffnung geworden sind. Über QR-Codes sind die individuellen Geschichten in ukrainischer, russischer, deutscher und englischer Sprache abrufbar.

Kuratorin Xenia Gromak
Um 17 Uhr führen die Kuratorinnen Xenia Gromak und Olha Novykova zweisprachig (Deutsch/Ukrainisch) durch die Ausstellung und geben Einblicke in deren Entstehung und Hintergründe.
Von 13 bis 16:30 Uhr gibt es jeweils im Wechsel zur vollen Stunde den Rundgang Erinnerungsort Alter Schlachthof und zur halben Stunde den Rundgang Bibliothek. Treffpunkt ist jeweils vor Gebäude 1 (Erinnerungsort/Hochschulbibliothek, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Oberbilker Geschichtsverein

Helmut Schneider führt am 14. September durch Oberbilk
Der Verein lädt zur Führung „Mit Volldampf in die neue Zeit! – Die Bedeutung der Eisenbahn in der Geschichte Oberbilks“ ein. Denn mit der Eröffnung der ersten Bahnlinie Westdeutschlands zwischen Düsseldorf und Erkrath am 20.12.1838, wenig später bis Elberfeld verlängert, wurde die Geburtsstunde Oberbilks als erstem Industrie- und Arbeiterstadtteil Düsseldorfs eingeläutet. Die etwa zweistündige Führung beginnt um 14 Uhr, und startet am Hauptbahnhof, Treffpunkt ist der Infopoint der DB im Eingangsbereich des Bahnhofs. Die Führung ist kostenfrei, aber um Anmeldung per Mail an helmut.schneider@oberbilker-geschichten.de gebeten.
Haus Bürgel
Das Team von Haus Bürgel lädt am 14. September zu einem abwechslungsreichen Programm für große und kleine Gäste ein. Die Biologische Station, die Kaltblutpferdezucht Reuter und das Römische Museum haben von 11 bis 17 Uhr zahlreiche Mitmachaktionen, Verkaufs- und Informationsstände, Museumsführungen, Ponyreiten und Planwagenfahrten organisiert. Weitere Informationen zum Programm gibt es hier.

Großes Programm am Tag des offenen Denkmals in und um Haus Bürgel, Foto: Werner Stapelfeldt
Der Eintritt ist frei und ein kostenloser Shuttle-Bus (E788) zur Veranstaltung pendelt zwischen Benrath S-Bahnhof und Monheim Mitte. Da bei Haus Bürgel nicht geparkt werden kann, empfiehlt sich eine Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem ÖPNV. Parkplätze befinden sich an den Ortsausgängen Düsseldorf-Urdenbach (Wanderparkplatz Piels Loch) und Monheim-Baumberg (An der Aue, Campingplatz).
Weiteres zum Tag des offenen Denkmals 2025 in Düsseldorf
Das digitale, barrierefreie Heft steht hier zum Download bereit. Eine gedruckte Version liegt an vielen Stellen aus – beispielsweise bei der Tourist-Information in der Rheinstraße, im Rathaus, in den Bezirksverwaltungsstellen, in beteiligten Kultureinrichtungen oder im Bauaufsichtsamt in der Brinckmannstraße 5.