Düsseldorf Itter: Vor drei Jahren Prinz – nun der designierte Regimentskönig

Bei schönstem Schützenwetter machten sich am Sonntag (10.8.) in Düsseldorf Itter zwei Bataillone auf den Weg zur Parade. Viele Dutzend Zuschauer kamen zum Vorbeimarsch am amtierenden Regimentskönigspaar Michael und Karin Havenith, dem Regimentsprinzenpaar Paul Wählen und Leonie Prangenberg, der Schülerprinzessin Iza Hentschel mit Begleiter Max Kuhlmann und der Pagenkönigin Ina Caroline Lutze – die sich strategisch neben Präses Florian Ganslmeier und Oberbürgermeister Stephan Keller aufgestellt hatte. Letzterer wurde mit Applaus begrüßt.

Paul Wählen und Leonie Prangenberg fuhren als Regimentsprinzenpaar in der offenen Kutsche.

Mit der Fahnenprade begann traditionell der Vorbeimarsch an den Majestäten und den Ehrengästen auf der Itterstraße.
Falschparker durfte stehen bleiben und die Ehrengäste verdrängen
Ein Falschparker aus Warendorf nervte Regimentschef Norbert Schmitz – der schwarze PS-Protz-Golf stand unmittelbar vor dem Verkehrszeichen „Absolutes Halteverbot“ – dort, wo eigentlich die Ehrengäste die Parade abnehmen wollten. Die Polizei ignorierten den Falschparker. Und die Schützen fragten sich, warum sie eigentlich die Halteverbotszonen Jahr für Jahr beantragen.

Gute Laune hatten die Mitglieder der Freischütz-Kompanie beim Festumzug in Düsseldorf Itter.
Gefeiert wurden im Zug die 2. Grenadiere, die seit 70 Jahren die Reihen der Itterer Schützenbruderschaft verstärken. 21 Mitglieder zählt die Kompanie heute, die Gründungsidee soll bei einem Spaziergang rund um die Jücht, das malerische Rheinvorland in Itter, entstanden sein.
Von der Parade zum Königsschuss
Nachdem Oberst Claus Cohnen den Umzug sicher zum Festplatz geleitet hatte, erfrischten sich die Schützen erst einmal. Denn es war Sommer. Einige mussten allerdings sofort zum nächsten Termin. Denn unmittelbar nach der Parade begann Itter damit, das Regimentskönigspaar des kommenden Jahres auszuschießen. Dabei behielt einer die Nerven: Kevin Neuroth. Er sitzt nun gemeinsam mit Ehefrau Sandra auf dem nächsten Thron. Sie kommen aus der erst 2017 gegründeten St. Florian Kompanie und haben vor drei Jahren das Regieren schon mal geübt – als Regimentsprinzenpaar.

Oberbürgermeister Stephan Keller kam als Ehrengast zur Parade. Rechts neben ihm: Pfarrer Florian Ganslmeier.
Bereits am Sonntag, 3. August, hatten die St. Hubertus Schützen ihr großes Fest mit dem Umhertragen der Goldenen Mösch angekündigt. Dabei hatten sie zu einer Typisierungsaktion und Spendensammlung für die DKMS aufgerufen. Fast 500 Euro kamen zusammen und 40 Personen ließen sich typisieren.
Am Samstag (9.8.) machten die Totenehrung, die Kranzniederlegung an der Kirche und der „Große Zapfenstreich“ den Auftakt zum diesjährigen Schützenfest.

Schützenchef Norbert Schmitz bei der Parade
Gelobte Predigt im Festzelt
Gesprochen wurde bei der Parade auch über den Gottesdienst im Festzelt am Sonntagmorgen. Florian Ganslmeier hatte in seiner Predigt Hoffnung vermittelt und versucht, die von vielen als bedrohlich wahrgenommenen Ereignisse der Gegenwart einzuordnen.
Am Montagnachmittag ging das Fest in Itter mit einem großen Klompenball im Zelt weiter. Der feierliche Krönungsball beendet am Dienstagabend das 101. Schützenfest der St. Hubertus Schützenbruderschaft Düsseldorf Itter.
Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen
Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben. Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende.