Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

Von Ute Neubauer
12. Juli 2025
Teilen:
Der Berg von Kartonagen und Altkleidern am Höherweg kostete den Verursacher 900 Euro Bußgeld, Foto: Stadt Düsseldorf/Umweltamt

Dass das illegale entsorgen von Müll teuer werden kann, mussten zwei Müllsünder in Flingern und Hassels feststellen. Die Mülldetektive ermittelten in den Müllhaufen und durch Befragungen die Verursacher und diese bekamen Bußgeldbescheide in erheblicher Höhe.

900 Euro-Müllberg am Höherweg

Über die App „Düsseldorf bleibt sauber“ hatten Bürger*innen einen größeren Berg von Kartonagen und Altkleidern gemeldet, die auf dem Höherweg in Flingern auf dem Gehweg lagerten. Wie so oft hatten sich bereits Menschen gefunden, die ihren Müll dazu legten.

Zwei Mitarbeiter des Ermittlungsteam Abfallablagerungen untersuchten den illegalen Müll auf Hinweise und konnten einen großen Teil der Abfälle einer Person zuordnen, die in der Nachbarschaft wohnt. Nach erfolgter Anhörung erhielt der Verursacher einen Bußgeldbescheid über 900 Euro.

600-Euro für Abfälle aus Obst- und Gemüsehandel

Auf der Bromberger Straße in Hassels entdeckte das Ermittlungsteam im Rahmen einer Kontrollfahrt zwei Abfallsäcke, die hinter einem Altkleidercontainer abgestellt worden waren. Zunächst vermuteten sie Altkleider in den Säcken. Doch nach dem Öffnen fanden sich Obst- und Gemüsereste, sowie Kassenbons. Weitere Abfälle deuteten auf eine gewerbliche Herkunft hin. Die Ermittlungen führten zu einem Obst- und Gemüsehändler in Benrath, der einen Bußgeldbescheid über 600 Euro erhielt. Zusätzlich wurde der Betrieb aufgesucht und kontrolliert, um dort eine zukünftige geordnete Abfallentsorgung sicherzustellen.

Rund 600 Euro muss der Verursacher dieser wilden Müllkippe an der Bromberger Straße berappen, Foto: Stadt Düsseldorf/Umweltamt

Seit 2020 ermitteln Mülldetektive

Die beiden Beispiele zeigen, dass eine reguläre Entsorgung meist wesentlich preiswerter oder sogar kostenlos gewesen wäre. Private Kartonagen können zerkleinert in die hauseigene Papiertonne bzw. in die öffentlichen Depotcontainer für Altpapier gegeben werden. Alttextilien können, wenn sie nicht karitativen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, in die städtischen Altkleidercontainer eingeworfen werden. Die Erlöse aus der Sammlung entlasten die Abfallgebühren, kommen also letztlich allen Bürger*innen in Düsseldorf zugute.

15 Mitarbeitende ermitteln als Mülldetektive und versuchen die Herkunft illegaler Müllkippen herauszufinden. Im vergangenen Jahr klärte das Team 2099 Fälle, was Bußgelder in Höhe von 165.000 Euro zur Folge hatte. Die Geldbußen wurden speziell bei besonders rücksichtslosen Fällen oder gar Wiederholungstätern deutlich erhöht.

App und Servicetelefon für Stadtsauberkeit

Hinweise aus der Bevölkerung zu Abfallablagerungen und vielleicht in Frage kommenden Verursacher*innen können über die Smartphone-App “Düsseldorf bleibt sauber” für Android und Apple (iOS)-Geräte, über das Servicetelefon Stadtsauberkeit des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz (montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr) unter der Rufnummer 0211 / 89-25050 oder per E-Mail an stadtsauberkeit@duesseldorf.de gemeldet werden.

StichworteMülldetektiveMüllsünder
Vorheriger Artikel

Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

Nächster Artikel

Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Der Berg von Kartonagen und Altkleidern am Höherweg kostete den Verursacher 900 Euro Bußgeld, Foto: Stadt Düsseldorf/Umweltamt

    Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Zufallstreffer bei Verkehrskontrolle – Drogendealer festgenommen

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell