Düsseldorf: Projekt “Feierabend-Parken” mit dem Mobilitätspreis.NRW ausgezeichnet

Das NRW Netzwerk Bündnis für Mobilität zeichnete am Donnerstag (12.12.) bereits zum zweiten Mal innovative und zukunftsweisende Mobilitätslösungen mit dem Mobilitätspreis aus. Unter zahlreichen Bewerbungen von Unternehmen, Verbänden, Institutionen, Initiativen und Einzelpersonen wurde vom Ministerium eine Vorauswahl getroffen, eine Fachjury aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bestimmte fünf Top-Projekte. Rund 5000 Bürger*innen entschieden abschließend in einem Online-Voting über die Platzierungen.
Nachdem das Düsseldorfer Projekt “Feierabend-Parken” im Rahmen des Leitmotivs “Wege für alle” in die Endrunde gekommen war, erwartete nicht nur das Team der Stadttochter Connected Mobility Düsseldorf (CMD) gespannt die Entscheidung über die Platzierung. Die Freude war groß, als NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer im Verkehrsministerium in einer Feierstunde zum zweiten Platz gratulierte, der mit 10.000 Euro dotiert ist.

(v.l.) Rolf Neumann (CMD), Katharina Metzker und Dr. David Rüdiger (CMD) freuen sich über den Preis, Foto: Connected Mobility Düsseldorf
Das Projekt “Feierabend-Parken” hat zum Ziel in Stadtteilen, in denen die Parkplatznot groß ist, in Zusammenarbeit mit Supermärkten deren Parkplätze für nächtliches Parken zur Verfügung zu stellen. In Kooperation mit den Einzelhandelsunternehmen Aldi Süd und Lidl sowie “ampido” als technischem Dienstleister stehen seit Juli 2024 rund 190 Stellplätze an drei Aldi Süd- und fünf Lidl-Standorten zur Verfügung.
Rolf Neumann, kaufmännischer Geschäftsführer der CMD, sieht in der nutzerfreundlichen Anwendung des Projekts eine Chance: “Mit dem Projekt ‘Feierabend-Parken’ setzen wir eine praktische und niederschwellige Lösung um. Anwohnerinnen und Anwohner können für nur 4 Euro pro Nacht oder 30 Euro pro Monat einen Stellplatz auf einem Supermarktparkplatz mieten. Die Buchung erfolgt dabei mühelos über die App unseres Projektpartners ‘ampido’. So ermöglichen wir eine bequeme und einfache Nutzung.” Besonders Pendler*innen biete das Projekt eine innovative Lösung, die in Deutschland in dieser Form erstmalig umgesetzt wird. “Die Auszeichnung bestärkt uns darin, weiterhin neue Parklösungen zu entwickeln, die im Alltag der Menschen leicht anwendbar sind”, betont David Rüdiger, technischer Geschäftsführer der CMD. Das “Feierabend-Parken” soll weiter ausgebaut werden. So werden Stellflächen von Schulen oder der Stadtverwaltung sowie Unternehmensparkhäuser und temporäre Freiflächen geprüft.
Leider konnte die CMD auf Nachfrage von Ddorf-aktuell keine Zahlen nennen, ob und in welchem Umfang das Angebot angenommen wird. Es wäre nicht das erste Beispiel für gut gemeinte Maßnahmen – wie einige P&R-Parkplätze – die von den Bürger*innen nicht angenommen werden. Problematisch bei dem Angebot ist auf jeden Fall die Reduzierung des Angebots auf die Nachtstunden, da ansonsten die Parkplätze für Kunden benötigt werden. Ein erstes Fazit ist für Anfang 2025 angekündigt.
Im Finale des Mobilitätspreises standen insgesamt fünf Projekte aus fünf Kommunen. Der erste Platz ging an den Bürgerbus Lüdinghausen und der dritte Platz an den E-Bus-Betriebshof Porz der Kölner Verkehrs-Betriebe. Mit dem vierten Platz wurde das innovative Brückenbaukonzept der Firma Heitkamp Brückenbau GmbH ausgezeichnet. Die Digitale Karte für Großraum- und Schwertransporte mit Namen AGNES der Sommer Digital Transport Assistants GmbH erhielt die Auszeichnung für Platz fünf.