Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

Top NewsBildungWirtschaft
Home›Top News›Düsseldorf: 6.000 i-Dötzchen und drei neue Schulen starten nach den Sommerferien

Düsseldorf: 6.000 i-Dötzchen und drei neue Schulen starten nach den Sommerferien

Von Ute Neubauer
15. August 2024
Teilen:
Der Schulleiter der neu gegründeten Realschule Borbecker Straße, Maximilian Vossen, mit Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Foto: Stadt Düsseldorf, Michael Gstettenbauer

Die Sommerferien in NRW enden am 20. August und die Vorbereitungen für den Schulstart laufen auf Hochtouren. Besonders aufregend wird es für rund 6.000 Kinder, die in die erste Klasse eingeschult werden. Etwa 5.600 (5.700 in 2023) i-Dötzchen werden städtische Grundschule besuchen, rund 250 (300 in 2023) sind an Grundschulen wie der Japanischen Schule, der Griechische Schule, der Waldorfschule oder der Internationale Schule. Von den Schulneulingen werden knapp 100 (82 in 2023) auf Antrag der Erziehungsberechtigten vorzeitig eingeschult, das bedeutet, sie sind noch nicht schulpflichtig, wohl aber schulfähig.

4529 Kinder wechseln in weiterführende Schulen

Zum Schuljahr 2024/2025 werden 4.529 Kinder (4.642 in 2023) in die fünften Klassen der weiterführenden allgemeinbildenden städtischen Schulen aufgenommen. Über die Hälfte von ihnen, 2.537 Kinder (2.527 in 2023) wechseln von der Grundschule zum Gymnasium. 1.146 Schüler*innen (1.179 in 2023) werden eine Realschule, 864 (762 in 2023) eine Gesamtschule und 171 (174 in 2023) eine Hauptschule besuchen. Nichtstädtische Düsseldorfer Gymnasien und eine nichtstädtischen Gesamtschule werden 497 (518 in 2023) besuchen.

Aufgrund begrenzter Aufnahmekapazität mussten einige Grundschulen sowie einige weiterführende Schulen Schüler*innen ablehnen. Für sie wurde gemeinsam mit den Eltern eine Alternative gefunden.

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche: “Die Anmeldezahlen bewegen sich weiter konstant auf hohem Niveau und bestätigen insgesamt die positive Entwicklung der Landeshauptstadt. Die Betreuung im Offenen Ganztag befindet sich nun im 21. Jahr und wurde im Vergleich zum letzten Schuljahr mit zwölf zusätzlichen Gruppen weiter ausgebaut, womit die gesamtstädtische Versorgungsquote erneut erhöht werden konnte.”

Zwölf zusätzliche OGS-Gruppen

Seit 21 Jahren gibt es in Düsseldorf das Angebot der Offenen Ganztagsschule (OGS). Zum Schuljahr 2024/25 werden insgesamt zwölf zusätzliche OGS-Gruppen mit 250 Plätzen eingerichtet. Die gesamtstädtische Versorgungsquote erhöht sich damit auf 737 OGS-Gruppen mit 18.425 Plätzen, die an 87 Grundschulen und vier Förderschulen mit Primarstufe angeboten werden. Außerdem gibt es Betreuungsalternativen in 14-Uhr-Gruppen oder in der Schulkind-Betreuung in Sportvereinen. Nach den Sommerferien können damit gesamtstädtisch 84 Prozent der Kinder in der Primarstufe ein Betreuungsangebot in Anspruch nehmen.

Schulneugründungen

Drei Schulen wurden neu gegründete und starten zu Schuljahresbeginn. Dazu gehören die Gesamtschule Aldekerkstraße in Heerdt, die Realschule Borbecker Straße in Unterrath und das Gymnasium Bernburger Straße in Eller. Die Anmeldezahlen waren für alle drei Standorte sehr gut. In den nächsten Jahren wachsen die Schulen weiter, da pro Jahr ein neuer Jahrgang hinzukommt. Die Realschule Borbecker Straße wird zum Schuljahr 2029/30 vollumfänglich besucht sein, die anderen beiden Schulen zum Schuljahr 2032/33. Insgesamt erhalten rund 2.500 Schüler*innen an den drei neuen Schulen einen Platz. Die Bau- und Ausstattungskosten aller drei Schulen belaufen sich insgesamt auf über 170 Millionen Euro.

Stadt investiert weiter in Schulbau

Bis 2028 werden 1,5 Milliarden Euro in den Schulbau investiert. Seit rund zehn Jahren werden die Maßnahmen in einem Schulbau-Investitionsprogramm festgelegt. Zu den Maßnahmen gehören Neu-, Um- und Erweiterungsbauprojekte für die bis 2028 1,5 Milliarden Euro investiert werden. Insgesamt werden rund 10.000 zusätzliche Schulplätze geschaffen, rund 8.000 davon stehen bereits zum Schuljahr 2024/25 zur Verfügung. Realisiert werden die Baumaßnahmen vom Amt für Schule und Bildung sowie von den städtischen Tochterunternehmen Immobilien Projekt Management Düsseldorf (IPM) und Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG (IDR).

Zu den Maßnahmen gehört auch die Digitalisierung der Schulen mit Glasfaseranschlüsse die Ausstattung mit rund 43.000 Tablets für Schüler*innen, was einer Ausstattungsquote von 1 zu 1,7 entspricht. Bis Ende des Jahres 2024 sollen alle rund 4.200 Unterrichtsräume der städtischen Schulen mit moderner, digitaler Visualisierungstechnik ausgestattet werden. Kreidetafeln gehören dann der Vergangenheit an. Insgesamt werden dafür voraussichtlich rund 17 Millionen Euro investiert.

Klimaschutz und Neugestaltung von Schulhöfen

Maßnahmen gegen den Klimawandel werden unter anderen durch Flächenentsiegelung der Schulhofflächen sowie grünen Klassenzimmern und der Aufstellung von rund 200 Hochbeeten über alle Schulformen und Stadtbezirke hinweg realisiert.

StichworteSchuleSchulentwicklungsplan
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Wasser-Cocktails und Musik an der Trinkwasser-Lounge ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Workshops für Bürger*innen „Wir – Zusammen ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf – Mit den Schützen feiern 2025

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Anfahrt und Parken

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern-Nord: Öffentliche Tanzstunde auf dem Quartiersplatz in Grafental

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell