Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
Breaking News

HILF MAHL! Düsseldorf e.V. unterstützt die gutenachtbusse

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf mäht nachhaltig mit Rückepferden im Naturschutzgebiet Eller Forst

Düsseldorf mäht nachhaltig mit Rückepferden im Naturschutzgebiet Eller Forst

Von Ute Neubauer
31. Juli 2024
Teilen:
Die französischen Kaltblut-Wallache Jethrow und Fusain bei ihrer Arbeit auf der Wiese an der Rothenbergstraße, Foto: Stadt Düsseldorf, David Young

Nach den Schafen, die die Wiesen an den Deichen kurz halten sollen, kommen in Düsseldorf jetzt auch Pferde für das Mähen im Naturschutzgebiet zum Einsatz.

Die französischen Kaltblut-Wallache Jethrow und Fusain aus der Fuhrhalterei Stertenbrink in Erkrath zeigten am Mittwochmorgen, wie man mit 2 Pferdestärken das Gras der Wiese an der Rothenbergstraße, nördlich des Unterbacher Sees, kurz bekommt. Es war die Premiere für die beiden Rückepferde auf der rund 30.000 Quadratmeter großen Feuchtwiese im Eller Forst. Sie zogen ein Mähwerk über etwa ein Drittel der Wiese, im Herbst soll ein weiteres Drittel gemäht werden und im Frühjahr 2025 der Rest. Durch das gestaffelte Mähen ist sichergestellt, dass immer ausreichend Nahrungspflanzen und Rückzugsorte für die Lebewesen im Biotop bleiben.

Das gemähte Gras soll vor dem Abtransport auf der Wiese trocknen und wird dann ebenfalls mit Pferden abtransportiert.

“Die Pferdemahd ersetzt erstmals die bisher meist händische Pflege der Wiese im Naturschutzgebiet. Sie eignet sich für den Standort besonders gut, weil sie den Boden schont und eine hervorragende ökologische Bilanz aufweist, denn diese Art der Mahd schont die Insekten- und Amphibienbestände, die auf der Feuchtwiese leben”, erkläte Marius Erley, Abteilungsleiter Forst im Garten-, Friedhofs- und Forstamt.

Die Wiese an der Rothenbergstraße ist die einzige größere zusammenhängende offene Feuchtwiesenfläche in Düsseldorf. Sie ist der letzte Rest einer in historischer Zeit ausgedehnten Moorlandschaft am Rande der Bergischen Heidetrasse. Die Fläche ist mit Gräsern und anderen krautigen Pflanzen bewachsen, denen der durchnässte Boden nichts ausmacht. Die Feuchtwiese bietet einen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten wie zum Beispiel die Sumpfschrecke, die Bekassine und die Sumpfdotterblume. Die schonende und nachhaltige Pflege und das Mähen sind wichtig um die Wiese zu erhalten. Denn wenn sich Sträucher und Bäumen ausbreiten, verliert die Wiese seinen ökologisch wertvollen Charakter. Die Mahd sorgt auch für die Reduzierung von Nährstoffen wie Stickstoff im Boden, was dem Erhalt einiger seltener Pflanzenarten dient.

Die Stadt investiert in diesem Jahr rund 10.000 Euro in das Pilotprojekt der Pferdemahd – finanziert aus Mitteln der Klimaanpassung. Das Verfahren ist in nord- und süddeutschen Naturschutzgebieten sowie im Alpenraum bereits üblich. Anschließend wird der Erfolg überprüft. Bei positiver Bewertung ist eine dauerhafte Fortführung sowie die Ausweitung auf weitere Flächen in der freien Landschaft denkbar.



StichworteNachhaltigkeitNaturschutzUnterbacher See
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Bilk: Polizeihund entdeckt Kokain in Pkw

Nächster Artikel

Düsseldorf: Grüne Oasen im Hafenbecken als Mittel ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • HILF MAHL! Düsseldorf e.V. unterstützt die gutenachtbusse

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Im Don-Bosco-Hauses entsteht moderner Wohnraum für 68 Obdachlose

    Von Ingo Siemes
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Zivilbeamte nehmen professionellen Taschendieb fest

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Fröhliches Schützenfest – auch bei Regen

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Stadtwerke Düsseldorf präsentieren positive Bilanz und investieren weiter in klimafreundliche Energieversorgung

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf: Beste Sicht auf die große Parade der Sebastianer von 1316 am Sonntag auf der ...

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Ludenberg: Dachgeschoss eines Einfamilienhauses brannte

    Von Ute Neubauer
    7. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Polizei schreibt bei Kontrollen am Freitag 685 Verwarngelder und 325 Ordnungswidrigkeitsanzeigen

    Von Ute Neubauer
    7. Juli 2025


Textanzeige

  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell