Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
Breaking News

Düsseldorf: Grüne stellen sich für die Kommunalwahl im September auf

ServiceGesundheitTop News
Home›Service›Uniklinik Düsseldorf: Ein Jahr, zwei Brüder und zwei gelungene Herztransplantationen

Uniklinik Düsseldorf: Ein Jahr, zwei Brüder und zwei gelungene Herztransplantationen

Von Ute Neubauer
5. Februar 2024
Teilen:
Zwei Brüder haben im vergangenen Jahr an der Uniklinik Düsseldorf ein Spenderherz erhalten. Von links: Prof. Dr. Udo Boeken (chirurgischer Leiter des Herztransplantationsprogramms an der Uniklinik Düsseldorf), Prof. Dr. Artur Lichtenberg (Direktor der Klinik für Herzchirurgie), die Brüder Henning Hansen und Axel Hansen, Dr. med. David Naguib (Assistenzarzt, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie) sowie Sina Wlasowicz (Physician Assistant, Klinik für Herzchirurgie). Foto: UKD

Henning Hansen (48) hat im März 2023 in der Uniklinik Düsseldorf ein neues Herz transplantiert bekommen. Sein Bruder Axel Hansen (56) erhielt dort sein Spenderherz kurz vor Weihnachten. Henning und Axel litten bereits seit Jahren unter derselben fortschreitenden Herzschwäche. Nun danken die Brüder den Ärzt*innen und Pfleger*innen – und werben um neue Organspender.

„Die Luft ist weniger geworden“

„Vor 15 Jahren hatte ich das erste Mal Herzprobleme. Vor zwei Jahren hat die Leistung dann sehr abgenommen, die Luft ist weniger geworden“, schildert Henning Hansen den Verlauf. „Erst wurde mir ein Defibrillator eingesetzt, dann ein CRT-Gerät mit Schrittmacher- und Defibrillator-Funktion.“ Drei Mal durchlitt er ein Kammerflimmern, bis er dann im Februar vergangenen Jahres im Herzzentrum Duisburg aufgenommen und auf die Dringlichkeitsliste für eine Herztransplantation gesetzt wurde. „Das Herz war kurz davor, zu versagen.“

Wenn Medikamente nicht mehr helfen

„Eigentlich ist das der klassische Verlauf einer fortschreitenden Herzschwäche“, sagt Professor Dr. Artur Lichtenberg, Direktor der Herzchirurgie an der Uniklinik Düsseldorf. Lichtenberg operierte Henning Hansen Mitte März und setzte ihm das Spenderherz einsetzte. „Sein eigenes Herz war kurz davor zu versagen. Die Organfunktion hätte sich mit Medikamenten nicht viel länger aufrechterhalten lassen.“ 

Wichtige Kooperation mit dem Herzzentrum Duisburg

Wichtig sei die gute Kooperation mit dem Herzzentrum Duisburg gewesen. Dort waren Professor Dr. med. Wolfgang Schöls, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie, und Andreas Fischer, Funktionsoberarzt und Leiter der Lungenhochdruckambulanz/Transplantationsambulanz, teil des Teams Doppelherz. „Wir haben fast täglich telefoniert, um zu sondieren, wie wir weiter vorgehen können“, beschreibt Professor Dr. Udo Boeken die Situation bis zum Eintreffen des Spenderherzens. Boeken ist chirurgischer Leiter des Herztransplantationsprogramms an der Uniklinik in Düsseldorf.

Bruders Krankengeschichte wie ein Blick in die Zukunft

Für Axel Hansen war der Gesundheitszustand seines Bruders wie ein Blick in die Zukunft. „Es war meistens so, dass Henning in allem einige Jahre vor mir dran war – im Jahr 2014 bekam er zum Beispiel seinen Defibrillator implantiert. Bei mir war es dann 2022 soweit.“ Und so ahnte der ältere Bruder bereits, dass auch ihm in absehbarer Zeit eine Herztransplantation bevorstehen würde. „Besonders die Wartezeit auf ein passendes Spenderherz war sehr herausfordernd – und unsere Eltern mussten das nun zum zweiten Mal durchmachen“, so Axel Hansen. Doch es ist gut gegangen: Für beide Brüder konnte ein Spenderherz gefunden werden. 

Das lange Warten der Organ-Empfänger in Deutschland

„Die Wartezeit ist echt ein Drama“, sagt Professor Boeken. „Selbst hochdringlich gelistete Patientinnen und Patienten müssen hierzulande bis zu sechs Monate auf ein Spenderorgan warten.“ In Österreich, wo – wie in den meisten Nachbarländern Deutschlands – die Widerspruchslösung für eine Organspende gilt, sind es in der Regel nur wenige Tage bis maximal Wochen. „Es sind nach wie vor nicht ausreichend Spenderorgane vorhanden“, stellt der Direktor der Düsseldorfer Herzchirurgie, Professor Lichtenberg, fest. 

Botschafter für eine Organspende

Dass zwei Brüder innerhalb eines Jahres ein Spenderherz bekommen, ist für Lichtenberg eine neue Erfahrung. „Es freut mich ganz besonders, dass es zwei Erfolgsgeschichten geworden sind“, so der Direktor der Herzchirurgie. „Unsere Patienten sind auch unsere Botschafter, mit denen wir deutlich machen können, wie wichtig es ist, dass möglichst viele Menschen sich für eine Organspende entscheiden.“ Patient Henning Hansen bestätigt das: „Das motiviert andere wieder, sich mehr mit dem Thema auseinanderzusetzen. In meinem Umfeld habe ich gemerkt, dass bei vielen, mit denen ich Kontakt hatte, das Verständnis für Organspende gewachsen ist.“

Die Fakten

Mit 47 Herztransplantationen im Jahr 2023 ist das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) erneut zweitgrößtes deutsches Zentrum für Herztransplantationen geworden. Ein Jahr zuvor erhielten in Düsseldorf 38 Patientinnen und Patienten ein Spenderherz. 2021 waren es 43, im Jahr 2020 lediglich 35. „Dass unser Herztransplantationsprogramm kontinuierlich wachsen kann, hat ganz wesentlich mit dem engagierten, interdisziplinären und interprofessionellen Team zu tun, das die Transplantationen durchführt“, sagt Prof. Dr. Artur Lichtenberg, Direktor der Klinik für Herzchirurgie am UKD. 

Wer Organspender werden will, klickt hier.



StichworteUKDUniklinik Düsseldorf
Vorheriger Artikel

Apollo Düsseldorf: Eine wilde Zeitreise in die ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Fahndungserfolg nach Unfallflucht auf der A44

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0



  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Heerdt: Die gedrehte Parade und zahlreiche runde Kompanie-Geburtstage

    Von Ute Neubauer
    12. Mai 2025
  • Düsseldorf: Grüne stellen sich für die Kommunalwahl im September auf

    Von Ute Neubauer
    12. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

    Von Anne Vogel
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025


Textanzeige

  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell