Düsseldorf Eller-Lierenfeld-Vennhausen: Gleich drei neue Bücherschränke an einem Tag eingeweiht

In der Bezirksvertretung 8 (Lierenfeld, Eller, Vennhausen und Unterbach) war man sich Angang des Jahres schnell einig, dass es für die Bürger*innen Bücherschränke geben soll. So wurde im März der Beschluss gefasst, gleich drei Schränke zu finanzieren. Denn das Literaturbüro NRW übernimmt zwar die Koordination der öffentlichen Bücherschränke, aber für das stabile Modell „Düsseldorf“ gilt es immer Sponsoren zu finden, da jeder Schrank fast 10.000 Euro kostet. Aber es hat sich herumgesprochen, dass die öffentliche Bücherschränke ein Erfolgsmodell sind. Als im Jahr 2011 der erste Bücherschrank am Rheinufer neben dem KIT aufgestellt wurde, waren die Bedenken noch groß, berichtet Maren Jungclaus vom Literaturbüro NRW. Doch mittlerweile gibt es sie in vielen Stadtteilen und es werden immer mehr.

Maren Jungclaus vom Literaturbüro NRW organisiert das Aufstellen der Bücherschränke in Düsseldorf
Am Freitag (31.10.) gab es allerdings in Vennhausen am Kinderspielplatz Veenpark eine Premiere. Dort wurde der 31. Bücherschrank feierlich enthüllt, aber es ist der allererste, der seinen Schwerpunkt bei Kinder- und Jugendbüchern hat. Der Standort zwischen Eisdiele und Spielplatz scheint dafür ideal. Petra Schilberg, Eva Schwaderlapp und Miriam Degutsch sind die Patinnen, die sich um den Schrank kümmern. Sie wohnen in der Nähe und sind gespannt, wie der Schrank angenommen werden wird und ob die Nutzer*innen sorgsam mit den Büchern umgehen.

Die beiden Bücherschrankpatinnen Petra Schilberg und Eva Schwaderlapp bei der feierlichen Einweihung am Freitag
Bevor die Patinnen den Schrank feierlich enthüllten, lobte Bezirksbürgermeisterin Dagmar von Dahlen, die Geschwindigkeit, mit der gleich drei Bücherschränke im Bezirk 8 realisiert wurden. Der Beschluss war von März und nur rund sechs Monate später kommen die Bürger*innen bereits in den Genuss.

Zahlreiche Gäste der Einweihungsfeier hatten gleich “Material” mitgebracht
Dabei war es am Freitag ein regelrechter Einweihungsmarathon, denn auch in Lierenfeld an der Reisholzer Straße 34 und in Eller am Gertrudisplatz gibt es jetzt öffentliche Bücherschränke. Die Hoffnung ist groß, dass sie als Orte des Gebens und Nehmens angenommen werden und sie sich – wie an vielen anderen Standorten – als Treffpunkt entwickeln, an dem die Menschen ins Gespräch kommen.

Es dauerte auch nicht lange , bis die ersten Kinder zugriffen
Weitere Standorte
- Innenstadt: Mannesmannufer, neben dem KIT (Kunst im Tunnel) & Kö-Bogen
- Angermund: Kreuzung Angermunder Straße, In den Blamüsen und Kirchweg
- Benrath: Marktplatz
- Bilk: Friedensplätzchen
- Derendorf: Frankenplatz
- Derendorf/Pempelfort: Kreuzung Klever Straße, Jülicher Straße, Collenbachstraße und Roßstraße
- Flingern: Hermannplatz & Dorotheenplatz
- Friedrichstadt: Fürstenplatz
- Garath: Matthias-Erzberger-Straße/Carl-Severin-Straße
- Gerresheim: Apostelplatz & Gerricusplatz & „Roter Platz“ an der Ecke Hatzfeld-/ Heyestraße
- Golzheim: Reeser Platz
- Grafenberg: Staufenplatz
- Heerdt: Nikolaus-Knopp-Platz
- Hellerhof: Ingeborg-Bachmann-Straße
- Kaiserswerth: Markt
- Lohausen: Alte Flughafenstraße/Niederrheinstraße
- Knittkuhl: In der Flieth
- Oberbilk: Oberbilker Markt
- Oberkassel: Werner-Pfingst-Platz
- Pempelfort: Berty-Albrecht-Park & Rochusmarkt & Maria-und-Josef-Otten-Platz
- Rath: Rather Kirchplatz
- Volmerswerth: Volmerswerther Straße
- Wersten: Liebfrauenstraße & Ickerswarder Straße Ecke Kölner Landstraße
- Zooviertel: Brehmplatz