Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Polizei schießt auf einen Mann, der mit einer Waffe herumfuchtelt

  • Groß denken: K21 Düsseldorf feiert den Global Art Award für Tadáskia

  • Düsseldorf: Akki Herbstferien-Projekt “Bilder am Himmel” lädt Kinder zum Drachenbau ein

  • Düsseldorf: Viel Futter für den Wildpark in Grafenberg

  • Düsseldorf: Vortrag “Sparsam heizen, Schimmel vermeiden” in der Zentralbibliothek

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Groß denken: K21 Düsseldorf feiert den Global Art Award für Tadáskia

Groß denken: K21 Düsseldorf feiert den Global Art Award für Tadáskia

Von Birgit Koelgen
9. Oktober 2025
Teilen:
Stolz auf den Düsseldorfer Global Art Award (von links): Leopold von Diergardt, Vorstandschef bei den Freunden der Kunstsammlung, Preisträgerin Tadáskia, Anna-Alexandra Pfau, die sich im Freundeskreis um die Stiftung Junge Kunst kümmert, und Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung NRW. Foto: bikö

Am Anfang wollten wir ja nichts davon wissen, dass unsere heilige Kunstsammlung NRW neue Prinzipien braucht. Dass es dort, im Geiste des charismatischen Gründungsdirektors Werner Schmalenbach, immer nur um die alten weißen Herren der europäischen Moderne ging. Susanne Gaensheimer, Chefin seit 2017, hat, wie sie sagt, „das Narrativ erweitert“, konsequent nach weiblichen Positionen gesucht, sich nicht beirren lassen. Unter ihrer Leitung wurde das Institut internationaler, diverser, sicher auch umstrittener. Immer gut für eine neue Perspektive. Zum dritten Mal wurde jetzt vom K21 der hochdotierte Global Art Award vergeben – an die brasilianische Künstlerin Tadáskia.

Düsseldorf und die Welt: Susanne Gaensheimer, Chefin der Kunstsammlung NRW, mit Tadáskia, der brasilianischen Preisträgerin des vom K21 vergebenen Global Art Award. Foto: bikö

Wer bitte ist das denn? Werden viele fragen. Aber die 1993 in Rio de Janeiro als Knabe geborene und dort bis heute lebende Allroundkünstlerin ist eine Berühmtheit in Brasilien und in Expertenkreisen ein Shooting-Star. Im letzten Jahr wurde sie vom New Yorker Museum of Modern Art mit einer Show geehrt. Die Rauminstallation dort glich dem Werk, das sie in den letzten vier Wochen in einem der oberen Räume des K21 gemalt, geformt, arrangiert und geschrieben hat. „Animiertes Spiel: Travestie-Schmetterling-Hundertfüßler“ heißt es übersetzt. Und es hat eine Leichtigkeit, die in Europas Akademien nicht gelehrt wird.

Mit Regenbogen

Wie eine Fee wandelt Tadáskia durch ihre Rauminstallation “Animiertes Spiel” im K21. Foto: bikö

Viele Regenbogen sind zu sehen auf schwungvoll mit Pastellkreide bemalten Paneelen. Dazu gibt es eine Düsseldorfer Vorgeschichte. Denn als Tadáskia hier ankam – ihr erster Besuch in Germany –, regnete es heftig. Sie wollte nach einem Schirm fragen und verwechselte das englische Wort „umbrella“ mit „rainbow“. Immer wieder. Daraus wurde ihre Idee für die farbenfrohe Arbeit. In der Mitte des Raumes, auf einem wellenförmigen Podest, hat Tadáskia außerdem kleine Skulpturen aus Taboa angeordnet, einer schilfähnlichen Pflanze, die in afro-brasilianischen Gemeinschaften als Baumaterial und Heilmittel verwendet wird. Etwas Gemüse (Kürbis, Süßkartoffel) und ein paar Gläschen Wasser verweisen sanft auf die Vergänglichkeit.

Gegenüber der farbenfrohen Malerei hat Tadáskia ein Gedicht an die Wände gezeichnet: Es handelt von Küssen und Friedensträumen. Foto: bikö

Tadáskia ist eine auffällig schöne, aufrechte Erscheinung. Sie achtet sehr auf ihre Haltung – und gibt doch jedem gleich ein paar Begrüßungsküsschen. Dazu passt das Poem, das sie wie eine Zeichnung aus Worten in zwei Sprachen an die Wand schrieb: „Kiss me kiss me kiss me“, genauer: „Wir haben einen Traum von Freiheit und mit / der Befreiung von Gewalt / ist es möglich Frieden zu fühlen? Küss mich küss mich küss mich.“ Ja, soviel Herzlichkeit sucht der Mensch in der verschatteten westlichen Kunst vergebens. Ausdrücklich dankte Sammlungsleiterin Vivien Trommer der Brasilianerin für ihre „energy, love and passion“. Energie, Liebe, Leidenschaft. 

Hoch dotiert

Sicher hat Tandáskia auch eine Botschaft. „My body is politics“, sagt sie, ihr Körper sei Politik. Schließlich gehört sie zu den Held*innen der Transszene. Aber über ihre Vergangenheit will sie jetzt nicht sprechen, sondern den Inspirationen fremder Orte und gegenwärtiger Ereignisse folgen: „Things come to me in different places.“ Und es ist nicht nur die pure Ehre, die ihr in Düsseldorf zuteil wird. Der Preis, von den Freunden der Kunstsammlung und deren Stiftung für Junge Kunst gespendet, kann sich sehen lassen. Es gibt nur wenige höher dotierte Auszeichnungen: 100 000 Euro inklusive Spesen, und die Arbeit geht als Dauerleihgabe des Freundeskreises in die Sammlung ein.

Detail aus der Tadáskia-Installation: Kürbisse und Wassergläser an Skulpturen aus Taboa, einem Schilfgewächs. Foto: bikö

Susanne Gaensheimer will so weitermachen und „die Welt nach Düsseldorf bringen“. Um die Auswahl für die alljährliche Preisvergabe zu erweitern, wird sie auch in Zukunft Jurys aus internationalen Kolleg*innen hinzuziehen. Dieses Mal waren dabei: Doryun Chong aus Hongkong, der ägyptisch-britische Kurator Omar Kholeif und Koyo Kouoh, die im Mai überraschend an Krebs gestorbene designierte Leiterin der Biennale Venedig 2026. Die Nominierung von Tandáskia kam allerdings von Jochen Volz, dem Direktor der Pinacoteca de São Paulo. Susanne Gaensheimer ist international vernetzt. Das entspricht, sagt sie, „der Vision unseres Hauses“.

Was, wann und wo?

Die Rauminstallation der mit dem Global Art Award 2025 ausgezeichneten Künstlerin Tadáskia ist ab sofort in der Sammlung des K21 zu sehen, Düsseldorf, Ständehausstr. 1. Geöffnet Di.-So. 11 bis 18 Uhr. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. www.kunstsammlung.de

StichworteK21Kunstsammlung
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Akki Herbstferien-Projekt “Bilder am Himmel” lädt ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Pempelfort: Polizei schießt auf einen Mann, ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Polizei schießt auf einen Mann, der mit einer Waffe herumfuchtelt

    Von Ute Neubauer
    9. Oktober 2025
  • Stolz auf den Düsseldorfer Global Art Award (von links): Leopold von Diergardt, Vorstandschef bei den Freunden der Kunstsammlung, Preisträgerin Tadáskia, Anna-Alexandra Pfau, die sich im Freundeskreis um die Stiftung Junge Kunst kümmert, und Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung NRW. Foto: bikö

    Groß denken: K21 Düsseldorf feiert den Global Art Award für Tadáskia

    Von Birgit Koelgen
    9. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Akki Herbstferien-Projekt “Bilder am Himmel” lädt Kinder zum Drachenbau ein

    Von Ute Neubauer
    9. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Viel Futter für den Wildpark in Grafenberg

    Von Ingo Siemes
    9. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Vortrag “Sparsam heizen, Schimmel vermeiden” in der Zentralbibliothek

    Von Ute Neubauer
    8. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Humboldt-Schüler*innen laufen für Projekt „jotdrop“

    Von Ute Neubauer
    8. Oktober 2025
  • Düsseldorf Innenstadt: Pkw-Fahrer kollidiert mit Straßenbahn

    Von Ute Neubauer
    7. Oktober 2025
  • Jüdische Gemeinde in Düsseldorf: Gedenken an den Terror-Überfall der Hamas auf Israel

    Von Ute Neubauer
    7. Oktober 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell