Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Thorsten Fleiß – Chef der 1300 Düsseldorfer Schutzpolizist*innen

  • Düsseldorf: Massive Störungen im Bahnverkehr Richtung Duisburg dauern an

  • Düsseldorf: Analyse der IHK zeigt Verkehrsmittelwahl in den Stadtteilen auf

  • Düsseldorf: Der Südpark wurde zur Rennpiste für Seifenkisten

  • Düsseldorf: Corneliusplatz könnte autofreier sein – wenn sich alle dran halten würden

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Der Südpark wurde zur Rennpiste für Seifenkisten

Düsseldorf: Der Südpark wurde zur Rennpiste für Seifenkisten

Von Ingo Siemes
31. Juli 2025
Teilen:
Für alle Starter*innen lief die Uhr mit - es galt Bestzeit zu erreichen

Bis Seifenkiste „Norbert“ fahrbereit war, dauerte es 13 Tage und dann konnte das Fahrzeug noch nicht einmal am Seifenkisten-Rennen des Düsseldörfchens teilnehmen. „Es war uns immer klar, dass es ein reines Show-Car sein würde. Für ein Race-Car sind die ganzen Aufbauten viel zu aufwändig“, erklärte sein Konstrukteur Marwin. „Aber es ist trotzdem die beste Seifenkiste, die ich im Düsseldörfchen gebaut habe.“ Marwin ist bereits zum vierten Mal Bürger in der dreiwöchigen Kinderstadt des Akki im Volksgarten und jedes Mal hat er beim Seifenkistenrennen mitgemacht.

Mayla und Marwin bauten die Seifenkiste Norbert – der mit besonderen Effekten begeisterte

Drei Wochen lang planen, gestalten und bauen 280 Kinder von acht bis 14 Jahren nach ihren eigenem Vorstellungen die Kinderstadt „Düsseldörfchen“. Sie leben, spielen, forschen und experimentieren als Bürger*in in der eigenen kleinen Stadt mit circa 20 unterschiedlichen Spielbereichen und Werkstätten.

Die Autowerkstatt hat schon Tradition im Düsseldörfchen, der Höhepunkt – das Seifenkistenrennen – gehört natürlich dazu

Eine davon ist die Autowerkstatt, in der die „Boliden“ für das Rennen am Donnerstag (31.7.) entstanden. „Viele der Teams kommen bereits mit festen Ideen, wie ihre Seifenkiste aussehen soll, in die Werkstatt. Bei anderen entwickeln sich die Ideen beim Bauprozess“, weiß Autowerkstatt-Mitarbeiterin Anke Blasius. „Je nach Aufwand ist der fahrbare Untersatz schon nach zwei oder drei Tagen fertig.“ Allerdings ist damit die reine Bauzeit gemeint, denn bevor es ans hämmern, nageln und bohren geht, müssen die Kids einen Werkzeugführerschein machen, um den Umgang mit Hammer, Nägeln und Bohrern zu lernen.

Mit Vollgas in die Kurve – gut, dass die Seifenkisten eine eine Düsseldörfchen-TüV-Abnahme haben

Ist die „Kiste“ fahrbereit, gibt es eine „TüV-Abnahme“, bei der unter anderem sichergestellt wird, dass die Reifen nicht weg fliegen können, die Sitze seitliche Schutzbügel haben, die Lenkung vorschriftsgemäß funktioniert und vieles mehr. Vor den ersten Trainingsfahrten müssen alle Seifenkisten-Pilot*innen auch noch ihren Führerschein machen.

Wer nicht zum Fahrer*innenkreis gehörte, bejubelte die Starter*innen

Die Seifenkisten-Teams bestehen immer aus mindestens zwei Kindern, denn eine*r steuert, der/die andere schiebt. Weil das Rennen aus zwei Runden besteht, von denen die Zeiten addiert werden, können Fahrer*in und Anschieber*in nach der ersten Runde die Positionen wechseln. Insgesamt standen elf Renn-Teams am Start und „Norbert“, der mit glühenden LED-Augen, lautem Fauchen und Rauch aus dem Maul zum Abschluss seine langsame Ehrenrunde drehen durfte.

Das Team Oldie MJ hatte die Startnummer 1

Marwin, seine Schwester Mayla und Leo mussten sogar drei Runden absolvieren, denn Marwin und Mayla starteten auch als Team „Fahrlehrer*innen“ und Leo gemeinsam mit Lea im Team „Polarhimmel“. Dabei bewiesen sie, dass sie nicht nur schöne, sondern auch schnelle Kisten bauen können. Das Team „Fahrlehrer*innen“ holte sich mit 68,44 Sekunden den Sieg. „Mein bestes Ergebnis bisher war Platz zwei im Jahr 2024“, verriet Marwin.

Das Siegerteam Marwin und Mayla fuhr zweimal die Bestzeit

„Das Seifenkisten-Rennen ist immer so etwas wie eine Düseldörfchen-interne Abschlussveranstaltung“, betonte Projekt-Leiterin Sonja Hirschberg. „Bei der offiziellen Abschluss-Veranstaltung einen Tag später sind dann auch Eltern, Familie und Freunde dabei.“

Das Team Krokodil gehörte nicht zu den Schnellsten, aber der Spaß zählte

StichworteAkkiDüsseldörfchen
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Corneliusplatz könnte autofreier sein – wenn ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Analyse der IHK zeigt Verkehrsmittelwahl in ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Thorsten Fleiß – Chef der 1300 Düsseldorfer Schutzpolizist*innen

    Von Ute Neubauer
    1. August 2025
  • Düsseldorf: Massive Störungen im Bahnverkehr Richtung Duisburg dauern an

    Von Ute Neubauer
    1. August 2025
  • Düsseldorf: Analyse der IHK zeigt Verkehrsmittelwahl in den Stadtteilen auf

    Von Ute Neubauer
    1. August 2025
  • Für alle Starter*innen lief die Uhr mit - es galt Bestzeit zu erreichen

    Düsseldorf: Der Südpark wurde zur Rennpiste für Seifenkisten

    Von Ingo Siemes
    31. Juli 2025
  • Düsseldorf: Corneliusplatz könnte autofreier sein – wenn sich alle dran halten würden

    Von Ute Neubauer
    31. Juli 2025
  • Düsseldorf Golzheim: Mercedes-Fahrer flüchtet vor Polizeikontrolle

    Von Ute Neubauer
    31. Juli 2025
  • Düsseldorf: Flughafen rüstet Technik für Gewitterwarnungen auf

    Von Ute Neubauer
    31. Juli 2025
  • Düsseldorf: Kühlung durch Brumisateur am Kirchplatz bei über 29 Grad

    Von Ute Neubauer
    31. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell