Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

Lohausen trägt den Beinamen „Das Dorf mit Herz“ und das will künftig deutlich präsenter werden. Das hat sich der Vorstand der Werbegemeinschaft Lohausen vorgenommen, dessen Vorsitz jetzt Stefan Golißa übernommen hat. Golißa war Bezirksbürgermeister, ist Inhaber eines Dachdeckerbetriebs, betreibt die Gaststätte „Zum armen Mann“ und ist vielfach ehrenamtlich engagiert.
Bei der Mitgliederversammlung wurden außerdem Ralph Cornielje von Punch and Judy als stellvertretender Vorsitzender, Eberhard Schulz als Schriftführer und Ann-Kathrin Prömpers als Kassenwart gewählt. Schulz hat eine Naturheilpraxis in Lohausen und Prömpers ist vielen vom EDEKA Lohausen bekannt.
Das Team will den Stadtteil mit neuen Ideen nach vorne bringen. Mit Corona erlahmten die Aktivitäten der Werbegemeinschaft, was sich jetzt ändern soll. Der neue Vorstand hat sich das Ziel gesetzt, Lohausen als lebendigen und wirtschaftlich starken Stadtteil neu zu beleben. Dies soll in enger Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben, Vereinen und Bürger*innen geschehen.
So will sich die Werbegemeinschaft aktiv in die Mitgestaltung des Lohauser Parkfests einbringen. Aber auch mit Öffentlichkeitsarbeit, Werbemaßnahmen und Aktionen zur Unterstützung lokaler Geschäfte und Betriebe will man die Aufmerksamkeit auf das Dorf mit Herz lenken.
„Ich freue mich sehr über diese neue Aufgabe und bin gespannt, was wir aus der Werbegemeinschaft machen können. Wir haben vieles vor und werden jetzt eins nach dem anderen angehen“, erklärt der neue Vorsitzende Stefan Golißa und weiß seine Vorstandskolleg*innen hinter sich.
Wichtig ist dem Team der Kontakt zu den Geschäftsleuten, den Bürger*innen, aber auch den politischen Entscheidungsträgern. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Lohausen aktiv mitzugestalten und dafür zu sorgen, dass das Zentrum von Lohausen ein lebendiger Ortsteil bleibt. Dazu gehört ein breites Angebot für den täglichen Bedarf, attraktive Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und Raum für Begegnung. Daneben möchte die Werbegemeinschaft auch die digitale Präsenz verbessern.
Alle interessierten Menschen – egal ob Nachbar*in oder Unternehmer*in sind eingeladen sich aktiv einzubringen. Weitere Informationen gibt es hier.