Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Karneval in Düsseldorf: Der doppelte Hoppeditz eröffnet die Session

  • Vier neue Botschafter*innen für die Bürgerstiftung Düsseldorf

  • Düsseldorf Eller – Lierenfeld: Rund 600 Menschen beteiligten sich am Gedenkgang zu den Novemberpogromen

  • Düsseldorf Bilk: Ein lebensgefährlich Verletzter bei Brand in Tankstelle am Südring

  • Düsseldorf: St. Martin reitet durch die Altstadt

DüsseldorfAktuellesKarnevalTop News
Home›Düsseldorf›Was „Zackige Neanderthaler“ und Briefmarken mit dem Karneval in Düsseldorf zu tun haben

Was „Zackige Neanderthaler“ und Briefmarken mit dem Karneval in Düsseldorf zu tun haben

Von Ingo Siemes
12. Februar 2025
Teilen:
Briefträger Ulrich Rüther ist dienstbereit

Standardbriefe, die per Deutscher Post verschickt werden, kosten seit dem 1. Januar 2025 95 Cent. Genau das ist der Betrag, der auf der Sonderbriefmarke anlässlich des 200-jährigen Geburtstages des Düsseldorfer Karnevals in Umlauf gebracht wird. Die Briefmarke gibt es allerdings nur beim „närrischen“ Postamt, das im Haus des Karnevals an der Zollstraße bis Aschermittwoch eingerichtet wird. Dort wird das Postwert-Sonderzeichen verkauft und auch der für Briefmarkensammler interessante Sonderstempel wird vermittelt.

Da die Post keine Sondermarke zum Karnevalsjubiläum herausgeben wollte, wurde gemeinsam mit den Philatelisten eine Marke produziert

„Vom närrischen Postamt gehen die Sendungen nach Weiden, werden dort mit dem Sonderstempel „200 Jahre Karneval in Düsseldorf“ gestempelt und gehen erst danach an die jeweiligen Empfänger“, erläutert Marion Abshof de Cals. Sie ist Schatzmeisterin des Vereins , mit deren fachlicher Unterstützung das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) die Sondermarken auf den Weg gebracht hat. „Wir haben 1000 Marken, von denen bereits 500 auf gestempelten Briefumschlägen kleben“, verrät der Vereinsvorsitzender Peter Feuser. Sollten mehr Briefmarken benötigt werden, ist ein Nachdruck möglich.

Die „Zackigen Neanderthaler“ sind ein Verein von Briefmarkensammlern, die um die Bedeutung von besonderen Briefmarken und Sonderstempeln wissen. Die Weiterleitung an die zentrale Stempelstelle der Bundespost in Weiden/Oberpfalz ist wichtig: „Das verhindert, dass die Karnevalspost mit einem der üblichen Poststempel freigestempelt wird.“

Wer allerdings einen der bereits gestempelten Briefumschläge erwirbt und mit der „normalen“ Post versenden möchte, der muss sich etwas beeilen. Denn diese Sondermarken verlieren als Briefmarke mit dem 13. März ihre Gültigkeit, weil der Sonderstempel mit Datum 14. Februar nur vier Wochen verwendet werden darf. „Die Briefmarken an sich sind aber unbegrenzt haltbar“, so Feuser augenzwinkernd. Der Wert auf der Briefmarke ist mit 95 Cent angegeben, im närrischen Postamt werden sie und die bereits vorbereiteten gestempelten Briefumschläge für 1,50 Euro verkauft. Mit dem Überhang decken wir die Produktionskosten ab“, erklärt Feuser.

(v.l.) Ulrich Rüther, Marion Abshof de Cals und Peter Feuserie präsentieren die Ausstellung der historischen Karnevalspost

Er hat ins Haus des Karnevals auch eine kleine Sonderausstellung von historischer Düsseldorfer Karnevalspost mitgebracht: Postkarten mit jecken Motiven aus der Landeshauptstadt, die Sonderbriefmarke zum 175-Jährigen des Düsseldorfer Karnevals und vieles mehr ist zu entdecken. Auf einer Karte ist auch Josef Feuser, also Peter Feusers Vater, in Uniform zu sehen. Er war von 1961 bis 1964 Kommandant der Prinzengarde Rot-Weiss.

Das närrische Postamt im Haus des Karnevals (Zollstraße 9) wird am Freitag (14.2.) um 11:11 Uhr eröffnet. Bis Aschermittwoch kann dort montags bis donnerstags von 10 bis 14 Uhr die Briefmarke gekauft und die Ausstellung besichtigt werden.

StichworteBriefmarkeCCHaus des Karnevals
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Wersten: Frauen-Trio beraubt 95-Jährige in ihrer ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Die Polizeiinspektion Mitte hat einen neuen ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Karneval in Düsseldorf: Der doppelte Hoppeditz eröffnet die Session

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Vier neue Botschafter*innen für die Bürgerstiftung Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Die Düsseldorfer Originale haben einen Prinzen mit „K“

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Düsseldorf: KG Dä Stolz von Odebach hat wieder ein Prinzenpaar – und was für eins

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Düsseldorf Eller – Lierenfeld: Rund 600 Menschen beteiligten sich am Gedenkgang zu den Novemberpogromen

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025
  • Düsseldorf Bilk: Ein lebensgefährlich Verletzter bei Brand in Tankstelle am Südring

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025
  • Düsseldorf: St. Martin reitet durch die Altstadt

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025
  • Düsseldorf startet in die 5. Jahreszeit: Hoppeditz-Erwachen auf dem Marktplatz

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell