Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf / Mettmann: 12-jährige Ylvie S. wurde wohlbehalten angetroffen

  • Die Düsseldorfer EG verliert in der Overtime gegen den EV Landshut mit 2:3

  • Düsseldorf: Die WOLLEngel geben Wärme und Gemeinschaft

  • Düsseldorf: Polizei ahndet fast 500 Fälle von Rasern und Posern am Samstagabend

  • Düsseldorf Eller und Unterbach: Elmo Keller ist Träger des Ritter Gumbert Ordens

PolitikStadtteileTop News
Home›Politik›Düsseldorf Friedrichstadt: Mehr Grün im Stadtteil wäre möglich – ist aber eher unwahrscheinlich

Düsseldorf Friedrichstadt: Mehr Grün im Stadtteil wäre möglich – ist aber eher unwahrscheinlich

Von Ingo Siemes
30. Januar 2024
Teilen:
(v.l.) Holger Wrede, Reinhold Knopp, Eike Musall und Dietmar Wolf

Die Friedrichstadt ist ein Problemviertel, jedenfalls was die Möglichkeiten zur Klimaanpassung angeht. Das stellten auch 60 Studierende der Hochschule Düsseldorf (HSD) fest. „Der Durchschnitt von Grünflächen liegt bei 24 Prozent in Düsseldorf. Im Quartier Friedrichstadt ist das deutlich weniger“, erläuterte ein Teilnehmer des interdisziplinären Seminars „Ökonomie und Energie im urbanen Kontext“ der HSD. „Die Flächen sind bis zu 95 Prozent versiegelt.“

Inzwischen weiß jeder, das sich versiegelte Flächen im Sommer deutlich mehr aufheizen als beispielsweise Rasenflächen. Sie nehmen kein Wasser auf und lassen den Regen einfach in die Kanalisation ableiten, so kann keine Verdunstungskühle entstehen. „Die Friedrichstadt liegt in einem der am dichtesten besiedelten Gebiete Deutschlands. Hier leben auf einem Quadratkilometer mehr als 20.000 Menschen“, erklärt der Bürgermeister des Stadtbezirks 3 (Oberbilk, Unterbilk, Bilk, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Flehe, Volmerswerth) Dietmar Wolf. „In der Friedrichstadt wird um jeden Meter Raum von verschiedenen Interessengruppe gekämpft. Viele wollen, dass etwas für die Klimaanpassung getan wird und trotzdem nicht auf den Parkplatz direkt vor der Haustüre verzichten.“

Die Konzepte sind detailliert geplant

Diese Diskrepanz konnten und sollten die Studierenden nicht behandeln, sondern nur anhand von fünf Kriterien aufzeigen, was im Sinne der Klimaanpassung denkbar ist. Dazu gehörten die Sammlung und spätere Verwendung von Regenwasser (Wasserretention), die Luftreinhaltung, die Kohlenstoffregulation, die Temperaturregulation und die kulturelle Ökosystemleistung.

Mit diesen Themenfeldern befassten sich Gruppen von jeweils sieben oder acht Studierenden der HSD-Professoren Reinhold Knopp (Stadt- und Kultursoziologie), Holger Wrede (Elektrotechnik) und Eike Musall (Architektur). Seit Anfang November 2023 arbeiteten die angehenden Akademiker daran, sich eine Datenbasis zu verschaffen. Dazu interviewten sie Anwohner, schauten sich im Katasteramt Pläne an und glichen sie auf den Straßen der Friedrichstadt mit dem Ist-Zustand ab. Sie entwickelten daraufhin für acht Wohnblöcke zwischen Herzog-, Cornelius-, Friedrichstraße und Bilker Allee Konzepte. Diese wurden am Montag (29.1.) im Bürgerhaus Bilk präsentiert. Alle weisen in dieselbe Richtung, sind aber nicht als verpflichtende städtische Maßnahmen, sondern lediglich als Anregungen zu verstehen.

HSD-Studierende präsentieren ihre Konzepte

„Wir hoffen darauf, dass die eine oder andere Initialzündung von den studentischen Arbeiten ausgeht“, so Knopp. „Im besten Falle ist es anregend, im schlimmsten Fall wird es als Utopie abgetan.“

Möglich sei die Umwandlung von Dachflächen in Dachgärten und Photovoltaik-Anlagen, die Entsiegelung von Bodenflächen oder die Erhöhung des sogenannten Straßenbegleitgrüns. Die Verbannung des motorisierten Verkehrs von bestimmten Straßen und einige weitere Vorschläge werden aber nicht überall auf Gegenliebe stoßen. „Vieles von dem, was die Studierenden vorschlagen ist in Politik und Verwaltung bekannt. Wichtig ist aber, dass wir jetzt den wissenschaftlichen Bezug bekommen“, so Wolf. „Schön ist auch, dass viele Ideen positiv verstärkt werden. Wir müssen mehr Grün ins Quartier bekommen, etwas gegen die Anonymität der Bewohner in der Großstadt und noch so einiges mehr tun.“

Die Konzeptionen der Studierenden werden der Stadtverwaltung, die das zukunftsorientierte „Raumwerk D“ betreut, zur Verfügung gestellt.

Die Frage, wie Politik und Verwaltung die Hauseigentümer gewinnen können, in Fassaden- oder Dachbegrünung und Photovoltaik-Anlagen zu investieren, gehörte nicht zur Aufgabenstellung der Studierenden.

StichworteFriedrichstadtHSDKlimawandel
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Angermund: Wie die 11 Pille das ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Warnstreiks an deutschen Flughäfen am Donnerstag, ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf / Mettmann: 12-jährige Ylvie S. wurde wohlbehalten angetroffen

    Von Ute Neubauer
    20. Oktober 2025
  • Die Düsseldorfer EG verliert in der Overtime gegen den EV Landshut mit 2:3

    Von Anne Vogel
    19. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Die WOLLEngel geben Wärme und Gemeinschaft

    Von Ute Neubauer
    19. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Polizei ahndet fast 500 Fälle von Rasern und Posern am Samstagabend

    Von Ute Neubauer
    19. Oktober 2025
  • Düsseldorf Eller und Unterbach: Elmo Keller ist Träger des Ritter Gumbert Ordens

    Von Ute Neubauer
    19. Oktober 2025
  • Beständige Zerbrechlichkeit: Sammlung Philara Düsseldorf feiert die Kunst

    Von Birgit Koelgen
    19. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Polizei erwischt Diebesduo mit „Jammer“

    Von Ute Neubauer
    19. Oktober 2025
  • Düsseldorf Hamm, Rath und Itter: Drei intensive Einätze für die Feuerwehr

    Von Ute Neubauer
    18. Oktober 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell