Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Reisholz: Linksabbieger kollidiert mit Radfahrerin

  • In Düsseldorf radelten rund 200 Menschen bei der Kidical Mass

  • Derby-Sieg nach dramatischer Partie bei den Kölner Haien für die Düsseldorfer EG

  • Düsseldorf Pempelfort: Sonniger Sonntag beim Fest auf der Nordstraße

  • Fortuna Düsseldorf muss sich gegen Hannover einen Punkt erkämpfen

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf startet Internet-Portal zum Leben hinter den Stolpersteinen

Düsseldorf startet Internet-Portal zum Leben hinter den Stolpersteinen

Von Hermann J. Olbermann
23. August 2023
Teilen:
Der neue Online-Zugangs zu den Düsseldorfer 'Stolpersteinen', Foto: Stadt Düsseldorf, Ingo Lammert

Der Kaufmann Moritz Buxbaum bleibt unvergessen. Er wohnte in Düsseldorf, in Bochum betrieb er einen Großhandel für Zigaretten und Zigarren. Doch von 1940 an musste er Zwangsarbeit leisten, gemeinsam mit anderen jüdischen Männern. Ein Jahr später deportierten ihn die Nationalsozialisten, ins Ghetto von Minsk, heute Hauptstadt von Belarus. Düsseldorf sah Buxbaum nie wieder. Er hatte das Ghetto nicht überlebt. Doch über seinen Namen stolpern Düseldorfer*innen noch heute.

Der Stolperstein von Moritz Buxbaum

Ein kleiner quadratischer Stein mit einer Messingplatte erinnert an den Kaufmann, verlegt vor dem Haus in der Grunerstraße 22, seinem damaligen Wohnhaus. 373 dieser Stolpersteine wurden schon in Düsseldorfs Fußwege eingelassen, immer vor den Häusern, in denen Verfolgte des Nazi-Regimes lebten. „In diesem Jahr werden wir die Marke von 400 Stolpersteinen überschreiten“, kündigte Hildegard Jakobs, die stellvertretende Leiterin der Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte, am Freitag (23.8.) an. In einem neuartigen Internet-Portal sollen die Bürger*innen jetzt auch mehr zu den Schicksalen der Menschen erfahren.

Auf den Stolpersteinen ist nur Platz für Namen, Geburtsdatum, Tag und Ort der Verschleppung der Verfolgten. „Doch wir wollen mehr wissen über das Leben dieser Menschen“, betonte Jakobs. Gemeinsam mit Mitarbeitenden suchte sie nach den Spuren der Düsseldorfer Verfolgten, zu denen es schon Stolpersteine gibt. Erste Biografien enthält ein Buch, das 2012 erschien, aber schnell vergriffen war. Jetzt gibt es zu jedem auf einem Stolperstein in Düsseldorf verewigten Menschen eine Biografie – im Internet.

Hildegard Jakobs beschreibt, wie die Stolpersteine auf maps.duesseldorf.de angezeigt werden

„Ein sehr zeitgemäßer Zugang zu unserer Stadtgeschichte, auch zu den dunklen Kapiteln“, sagte Oberbürgermeister Stephan Keller bei der Präsentation des Portals in der Mahn- und Gedenkstätte. Ab sofort sind die Biografien zugänglich unter www.gedenkstaetteduesseldorf.de und www.maps.duesseldorf.de (Unterpunkt Kultur und Tourismus, darunter “Stolpersteine”). Dort kann man nach den Namen suchen oder nach der Straße. Wer etwa Grunerstraße eingibt, erhält die Namen aller Verfolgten, die während der NS-Zeit dort gelebt haben. Unter jedem Nachnamen gibt es Informationen über das Leben der jeweiligen Person, mal mehr, mal weniger ausführlich. Das hänge immer davon ab, wie viel wir in Erfahrung bringen konnten, erklärte Jakobs. Die Projektleiterin forscht bereits an den Biografien der Menschen, deren Namen auf den nächsten Düsseldorfer Stolpersteinen stehen werden.

Die Idee zu den Stolpersteinen stammt vom Künstler Gunter Demnig. 1996 verlegte er den ersten Stolperstein, in Berlin-Kreuzberg. Inzwischen gibt es in 1.265 Kommunen in 30 Ländern mehr als 100.000 Stolpersteine.

StichworteMahn- und GedenkstätteStolpersteine
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Schwerpunktkontrolle zum Schulstart – 3.249 Raser ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Hellerhof / Benrath / Reisholz: Einwendungen ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Reisholz: Linksabbieger kollidiert mit Radfahrerin

    Von Ute Neubauer
    25. September 2023
  • In Düsseldorf radelten rund 200 Menschen bei der Kidical Mass

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Derby-Sieg nach dramatischer Partie bei den Kölner Haien für die Düsseldorfer EG

    Von Dirk Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Sonniger Sonntag beim Fest auf der Nordstraße

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Fortuna Düsseldorf muss sich gegen Hannover einen Punkt erkämpfen

    Von Dirk Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Kinderprinzenpaar der Kaiserswerther Karnevalsgesellschaft freut sich auf die Session

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Sieg für Borussia Düsseldorf in Bad Königshofen

    Von Ingo Siemes
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Polizei gibt Tipps zur Vermeidung von Taschendiebstahl und Trickbetrug

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell