Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Team der Notfallseelsorge sucht Verstärkung

  • Düsseldorf: Test eines neuen Schlauchsystems gegen Hochwasser

  • Düsseldorf: Der Landtag bei Nacht 3.0

  • Düsseldorf: Extinction Rebellion trauert symbolisch mit Gräbern um den Tod des 1,5-Grad-Ziels

  • Eishockey zum Abgewöhnen: Die Düsseldorfer EG unterliegt den Augsburger Panthern mit 0:1 nach Penalty-Schießen

DüsseldorfAktuellesAusstellungenKulturTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Ausstellungseröffnung zu den Deportationen nach Riga „Der Tod ist ständig unter uns“

Düsseldorf: Ausstellungseröffnung zu den Deportationen nach Riga „Der Tod ist ständig unter uns“

Von Ute Neubauer
14. Februar 2023
Teilen:
Noch bis zum 3. April ist die Ausstellung im Foyer des Gebäudes 6 der Hochschule Düsseldorf zu sehen

Im Gebäude 6 der Hochschule Düsseldorf wurde am Montag (13.2.) eine Ausstellung mit dem  „Der Tod ist ständig unter uns. Die Deportationen nach Riga und der Holocaust im deutsch besetzten Lettland“ eröffnet. Neben der Dokumentation der Ereignisse thematisiert die Ausstellung auch den Umgang mit den Verbrechen nach Ende des Zweiten Weltkriegs im öffentlichen Gedenken Deutschlands und Lettlands.

Dr. Joachim Schröder, Leiter des Erinnerungsorts Alter Schlachthof

Der Erinnerungsort Alter Schlachthof, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf und die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf haben sich gemeinsam dafür eingesetzt die Ausstellung nach in die Landeshauptstadt zu holen. Konzipiert und realisiert wurde sie von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte mit den Kuratorinnen Natascha Höhn und Dr. Franziska Jahn.

Das Foyer im Gebäude 6 der HSD bot den zahlreichen Besucher*innen der Ausstellungseröffnung viel Platz

Die Eröffnung

Nach einer Begrüßung durch Dr. Joachim Schröder, Leiter Erinnerungsort Alter Schlachthof, richtete Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke Worte aus die Gäste. Sie war im vergangenen Jahr als Vertreterin der Stadt Düsseldorf in Riga und hat die Erinnerungsorte dort besucht. „Auch wenn wir die Vergangenheit nicht verändern können, so haben wir es doch in der Hand, wie wir unsere Gegenwart gestalten“ fasste sie mahnend zusammen. Und auch Bert Römgens, Verwaltungsdirektor der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf appellierte „Hass, Hetze und Ausgrenzung dürfen keine Platz in unserer Gesellschaft finden“ und rief dazu auf, die Erinnerungen aus der Vergangenheit weiterzugeben, damit das „nie wieder“ nicht zu einer Floskel verkommt.

Klaudia Zepuntke war erst im vergangenen Jahr persönlich in Riga und sprach zur Ausstellungseröffnung

Die Ausstellung

Die Ausstellung ist in vier Abschnitte aufgeteilt:

  • Der Überfall auf die Sowjetunion und die deutsche Besetzung Lettlands
  • Die Deportation nach Riga
  • Riga als Ort der Ausbeutung und Vernichtung
  • Weiterleben – Aufarbeiten – Gedenken

Alle Texte sind in deutscher und lettischer Sprache verfasst.

Die Ausstellung teilt sich in vier Bereiche auf. Neben den Tafeln gibt es auch Bildschirme, in denen Zeitzeugen in Videos berichten

„Riga war das Zentrum jüdischen Lebens in Lettland. Mit dem Einmarsch deutscher Truppen im Juli 1941 wurde die Stadt zu einem Zielort von Deportationen und zum Tatort nationalsozialistischer Vernichtungspolitik. Angehörige von SS, Polizei und Wehrmacht sowie lokale Hilfstruppen ermordeten fast alle lettischen sowie die aus Deutschland, Wien, Prag und Brünn deportierten Jüdinnen und Juden. Unter den Deportierten waren auch 1.007 jüdische Bürgerinnen und Bürger aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie wurden am 11. Dezember 1941 vom Düsseldorfer Schlachthof aus deportiert, der als zentrale Sammelstelle des Regierungsbezirkes für die Deportationen diente. Nur wenige Überlebende kehrten in ihre Heimat zurück. Sie kämpften zumeist vergeblich um Gerechtigkeit. Eine umfassende juristische Aufarbeitung der Verbrechen blieb aus. Das politische Interesse, der jüdischen Opfer zu gedenken, war gering“, heißt es in der Beschreibung der Ausstellung.

Dass die Ausstellung in Düsseldorf gezeigt werden kann, machten unter anderen das Auswärtigen Amt und die Landeszentrale für politische Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen durch ihre Finanzierungen möglich.

Wo und wann

HSD – Hochschule Düsseldorf, im Foyer des Gebäude 6, Münsterstraße 156.

Öffnungszeiten
Bis 19.3.2023: Montag bis Freitag: 7 bis 20 Uhr, Samstag 7 bis 16 Uhr, Sonntag geschlossen
Ab 20.3.2023: Montag bis Freitag 7 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag 7 bis 17 Uhr
Der Eintritt zur Ausstellung und zu den Veranstaltungen ist frei

In einem Flyer sind verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der ausstellung aufgeführt

Begleitprogramm

Donnerstag, 23. Februar um 19 Uhr, HSD, Geb 3, Raum E001
Vortrag Dr. Joachim Schröder, Leiter des Erinnerungsortes Alter Schlachthof: „Verschleppt nach Riga, Die Deportation am 11. Dezember 1941 vom Düsseldorfer Schlachthof“

Donnerstag, 2. März um 19 Uhr, HSD, Geb 3, Raum E001
Dokumentarfilm, Deutschland 2013, 98 Minuten (Jürgen Hobrecht) „Wir haben es doch erlebt“ Das Ghetto von Riga

Dienstag, 7. März um 19 Uhr, HSD, Geb 3, Raum E001
Dokumentarfilm, Deutschland WDR 2003 (Gert Monheim/Steffen Röttger) „Mariannes Heimkehr – Die Jüdin, der Beamte und das Dorf“

Mittwoch, 15. März um 19 Uhr, HSD, Geb 3, Raum E001
Gespräch mit Hans Jakob Ginsburg

Mittwoch, 22. März um 18:30 in der Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße
„IM DIALOG“ Mit Bürgermeisterin Klaudia Zepuntkte

Öffentliche Führungen
Mit der Historikerin Hannelore Steinert am 25. Februar um 14 Uhr
Mit der Historikerin Dr. Andrea Ditchen am 1. März um 17 Uhr
Mit der Historikerin Hannelore Steinert am 11. März um 14 Uhr
Mit der Historikerin Hannelore Steinert am 26. März um 15 Uhr
Mit der Historikerin Dr. Andrea Ditchen am 29. März um 17 Uhr

Weitere Informationen zur Ausstellung und Veranstaltungen finden sie hier.

StichworteErinnerungsort Alter SchlachthofHSDMahn- und GedenkstätteRiga
Vorheriger Artikel

Stadtwerke Düsseldorf: E-Ladesäulen in der Innenstadt bis ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Raserin mit 124 km/h auf der ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Team der Notfallseelsorge sucht Verstärkung

    Von Ute Neubauer
    30. September 2023
  • Düsseldorf: Test eines neuen Schlauchsystems gegen Hochwasser

    Von Ute Neubauer
    30. September 2023
  • Düsseldorf: Der Landtag bei Nacht 3.0

    Von Ingo Siemes
    30. September 2023
  • Düsseldorf: Extinction Rebellion trauert symbolisch mit Gräbern um den Tod des 1,5-Grad-Ziels

    Von Ute Neubauer
    30. September 2023
  • Eishockey zum Abgewöhnen: Die Düsseldorfer EG unterliegt den Augsburger Panthern mit 0:1 nach Penalty-Schießen

    Von Dirk Neubauer
    29. September 2023
  • Fortuna Logo auf dem Mannschaftsbus in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf unterliegt knapp dem Hamburger SV mit 0:1 (0:0)

    Von Dirk Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Erntedankumzug in Urdenbach am Sonntag

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Stadt und Metro haben die Vision der „Gastro-Hauptstadt“ Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell