Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

  • Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Gedenken an die Suizid-Opfer

Düsseldorf: Gedenken an die Suizid-Opfer

Von Ute Neubauer
11.09.2022
Teilen:
Ein Kranz wurde am Gedenkstein niedergelegt

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Jahr 2003 den 10. September als Welt-Suizid-Präventionstag ausgerufen. Der Verein Tabu Suizid hatte am Samstag (10.9.) zum Gedenken an die 66 Düsseldorfer*innen eingeladen, die im vergangenen Jahr ihrem Leben ein Ende gesetzt haben. In der einfühlsamen Veranstaltung auf dem Golzheimer Friedhof wurde deutlich, wie tabubehaftet das Thema Selbsttötung immer noch ist. Und wie sehr die Selbsthilfegruppe helfen kann, die Trauer zu verarbeiten.

Am Samstag trafen sich Interessierte und Betroffene auf dem Golzheimer Friedhof

Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland circa 10.000 Menschen das Leben. Damit ist die Zahl der Suizid-Todesopfer höher als die durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen. Wer sich das Leben nimmt, ist in einer existentiellen Lebenssituation und sieht keinen anderen Weg mehr für sich. Zurück bleiben trauernde und verzweifelte Angehörige und andere Bezugspersonen. Die Initiative Tabu Suizid Düsseldorf ist eine Selbsthilfegruppe für die Hinterbliebenden von Menschen, die sich das Leben genommen haben. Am Samstag bot der Gedenkstein für Suizidopfer auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf den Ort für eine Andacht, Erinnern und Austausch.

Reanate Reichmann-Schmidt in Ansprechpartnerin beim Verein Tabu Suizid

Renate Reichmann-Schmitt von der Initiative begrüßte die Gruppe. Bürgermeister Josef Hinkel sprach ein Grußwort. Der Gedenkstein auf dem Golzheimer Friedhof ist deutschlandweit der erste für Suizidopfer. Seit seiner Einweihung im Oktober 2020 reisen immer wieder Menschen an, um dort der Verstorbenen zu gedenken.

Der Leiter der Telefonseelsorge Düsseldorf, Pastor Ulf Steidel, hielt eine Andacht und betonte dabei die Besonderheit des Orts. Er erinnere an die Menschen, denen die Kraft und die Zuversicht zum Leben abhanden gekommen sei. Mit einer Kranzniederlegung und den Entzünden von Kerzen wurde anschließend Raum gegeben innezuhalten.

Der deutschlandweit erste Gedenkstein für Suizid-Opfer wurde im Oktober 2020 auf dem Golzheimer Friedhof enthüllt

Sehr emotional waren die Worte der Angehörigen, die verlesen wurden. Da war die Rede von einem Vater, dessen Krankheit man lange nicht akzeptieren wollte. Doch das Leben schreibe seinen eigenen Gesetze und es ende nicht immer mit Happy End, hieß es. Erst 50 Jahre alt war der Familienvater, der immer deutlicher machte „ich kann nicht mehr, ich sehe keinen Sinn“. Es waren dann die Mutter und die Schwester, die ihn im Keller fanden – er hatte sich erhängt. Ein schreckliches Bild für die Angehörigen und gleichzeitig die Schuldgefühle, nicht alles getan zu haben, um dies zu verhindern. „Aber auf diese Frage gibt es keine Antwort, die Uhr lässt sich nicht zurückdrehen“, weiß der Verfasser der Worte. Und schildert, wie sehr die Selbsthilfegruppe dabei hilft, dies auszuhalten, denn alle haben ähnlich Erfahrungen, Gefühle und Gedanken. „Egal ob man reden oder schweigen möchte, wie einem gerade zu Mute ist, in der Gruppe ist man nicht alleine“.

Der Welt-Suizid-Präventionstag soll Betroffenen zeigen, wo es Hilfe gibt; aber auch die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Denn Selbsttötung ist für viele ein Tabu. Das Zeitungen aus Pietätsgründen nicht über Selbsttötung berichten, ist das eine. Aber das sollte niemanden davon abhalten, im Bekanntenkreis, auf der Arbeit oder in der Familie das Gespräch zu suchen.

Weiße Luftballons stiegen im den Himmel

Zum Abschluss der Veranstaltung auf dem Golzheimer Friedhof stiegen weiße Luftballons mit Gedanken und Wünschen in den Himmel.

Informationen zur Initiative Tabu Suizid e.V. gibt es hier.

“Wenn die Seele erschüttert ist”

Anlässlich des Welt-Suizid-Präventionstags gibt es am Dienstag, den 13. September ab 15 Uhr ein Kino-Event mit Infoständen und Austausch mit Gesundheitsexpert*innen. Dazu lädt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Düsseldorf e. V. ins Atelier Theater Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 47, ein.
Das Programm

  • 15 Uhr: Start mit Infotischen zu Düsseldorfer Hilfsangeboten rund um das Thema Suizid-Prävention
  • 15:30 Uhr: Filmvorführung “Wenn die Seele erschüttert ist”
    Der Film gibt Einblicke in die Folgen von Psychotraumata und stellt vier Menschen unterschiedlichen Alters vor. Sie verbindet, dass sie nach einer traumatischen Erfahrung im weiteren Verlauf ihrer Entwicklung Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung entwickelt haben, die Einfluss auf das gesamte Leben genommen hat. Die 53-jährige Hildegard, Mamadou (22 Jahre), die 20-jährige Louisa und Ava (31 Jahre) erzählen und zeigen ihre Geschichte in ruhigen Bildern. Dabei werden Aspekte wie Ängste, Dissoziationen, Retraumatisierung und Vermeidungsverhalten subjektiv geschildert.
  • 16.45 Uhr: Austausch mit Gesundheitsexpert*innen und -experten des Gesundheitsamtes, des LVR-Klinikums Düsseldorf und des Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge, im Anschluss an die Filmvorführung. Außerdem stehen Ansprechpartner*innen mit Erfahrungen im Bereich von Posttraumatischen Belastungsstörungen und Suizid-Prävention zur Verfügung.

Die Veranstaltung endet gegen 18.30 Uhr. Die Teilnahme ist ab zwölf Jahren und ohne Anmeldung möglich. Der Eintritt ist kostenfrei.

StichworteSelbsthilfegruppeSelbsttötungSuizid
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Jetzt ist er fertig – feierliche ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Bilk: Polizei kontrolliert Raser und Poser ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

    Von Ingo Siemes
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Fortuna Schals am Zaun der Arena in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Flingern Nord: Drogensüchtiger randaliert und wird festgenommen

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Bilk: Neujahrssuppe für Menschen in Not

    Von Ingo Siemes
    02.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell