Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: „Tag des Tanzes“ feiert Premiere in der Wagenbauhalle

  • Kunstpunkte Düsseldorf: Entdeckungen in Unterbilk

  • Düsseldorf: Haus der Kulturen feierte Sommerfest im Hofgarten

  • Düsseldorf hat gewählt – Stichwahl für Oberbürgermeister erforderlich

  • Fortuna Düsseldorf holt drei Punkte in Münster

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf zählt wohnungslose Menschen mit dem Lebensmittelpunkt Straße

Düsseldorf zählt wohnungslose Menschen mit dem Lebensmittelpunkt Straße

Von Ute Neubauer
23. August 2022
Teilen:
Mehrbettzimmer wie vor Corona sollen in den Notschlafstellen der Vergangenheit angehören, Archivbild

Am 28. Oktober 2021 waren nachts 70 Zählteams in Düsseldorf unterwegs und hielten an 179 Orten Ausschau nach Menschen, die auf der Straße leben. Initiiert hatte die Aktion die Stadt Düsseldorf, um Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Hilfesystems zu gewinnen. Im Auftrag der Stadt hatten die “franzfreunde” die verschiedenen Streetworkergruppen koordiniert, um bei der Zählung eine möglichst qualifizierte Aussage zu erhalten. Das Ergebnis: 459 Menschen wurden erfasst, davon 198 in Notschlafstellen, 22 in Kliniken und die restlichen 239 Obdachlose machten „Platte“ auf der Straße oder in Parks.

Jetzt wurden die Ergebnisse im Ausschuss für Gesundheit und Soziales vorgestellt. Bislang gab es lediglich eine quantitative Erhebung aus dem Jahr 1994. Nun wurden erstmals auch qualitative Ergebnisse erhoben, die Aufschluss über Gründe der Wohnungslosigkeit, zur Alltagsstruktur oder zu Auswirkungen der Corona-Pandemie geben. Die Zahl der 459 angetroffenen Menschen wurde durch Kontrollzahlen des Jobcenters in Relation gesetzt. Dort sind 461 Menschen erfasst, die Leistungen nach SGB II beziehen, aber keinen festen Wohnsitz haben.

Insgesamt 30 Menschen wurden interviewt, um mehr Erkenntnisse zu ihren Lebenslagen zu erhalten. Dabei wurden unter anderem Gründe der Wohnungslosigkeit, Gesundheit und Krankheit oder die materielle Situation erfragt. Der Verlust von persönlichen und familiären Beziehungen oder der Arbeitsstelle, wurde neben Räumungsklagen, psychische Krankheiten oder – spezifisch bei Frauen – Gewalt in der Beziehung oder Familie wurden als Gründe für die Wohnungslosigkeit genannt.

Aus den Ergebnissen der Studie sollen Gesundheitsthemen in den Fokus gerückt und dabei auch das gleichzeitige Bestehen mehrerer Krankheiten berücksichtigt werden. Hilfeleistungen sollen so gestalten werden, dass die Hemmschwelle diese anzunehmen möglichst gering ist. Die Angebote der Wohnungslosenhilfe sollten zudem nicht nur für, sondern auch mit den Menschen selbst weiterentwickelt werden.

“Die Ergebnisse der Studie sind aufschlussreich, um das Hilfesystem für Menschen mit Mittelpunkt auf der Straße anzupassen und weiter zu verbessern”, sagt Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration. “Eine Empfehlung haben wir bereits umgesetzt: Als Konsequenz aus der Corona-Pandemie werden Menschen in Düsseldorfer Notschlafstellen mittlerweile nur noch in Einbett- und Zweibettzimmern untergebracht. Das ist ein neuer verbindlicher Standard, der von den Nutzerinnen und Nutzern sehr begrüßt wird.”

Die geringere Belegungsdichte in den Notschlafstellen beugt Konflikten vor. Die Menschen kommen eher zur Ruhe und lassen sich im Ergebnis besser auf Beratungsprozesse ein, um für sich neue Perspektiven zu entwickeln. Allerdings zogen im Oktober 2021 239 Menschen die Übernachtung auf der Straße den Angeboten des Hilfesystems vor.

Die Träger der Sozialhilfe in Düsseldorf: die “franzfreunde”, Diakonie, Caritasverband und SKM, werden gemeinsam mit dem Amt für Migration eine Fachbereichsrunde bilden, die Ergebnisse diskutieren und Handlungsempfehlungen erarbeiten. Die Zählung wurde wissenschaftlich von den Professoren Dr. Reinhold Knopp und Dr. Anne van Rießen von der Hochschule Düsseldorf begleitet.
Den Bericht finden Interessierte hier.

StichworteHilfesystemNotschlafstellenObdachlose
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: SFD’75 lädt am 13. November zum ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 311 neue Corona-Fälle, Inzidenz 313,9

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: „Tag des Tanzes“ feiert Premiere in der Wagenbauhalle

    Von Ute Neubauer
    15. September 2025
  • Kunstpunkte Düsseldorf: Entdeckungen in Unterbilk

    Von Birgit Koelgen
    15. September 2025
  • Düsseldorf: Haus der Kulturen feierte Sommerfest im Hofgarten

    Von Ute Neubauer
    15. September 2025
  • Düsseldorf hat gewählt – Stichwahl für Oberbürgermeister erforderlich

    Von Ute Neubauer
    15. September 2025
  • Fortuna Düsseldorf holt drei Punkte in Münster

    Von Anne Vogel
    14. September 2025
  • Düsseldorf / Bad Lippspringe / Detmold: 28-jährige Vermisste wieder da

    Von Ute Neubauer
    14. September 2025
  • Düsseldorf Eller: Blitzender Abschluss am Samstag – Sonne am Sonntag – das 32. Gumbertstraßenfest feiert ...

    Von Ute Neubauer
    14. September 2025
  • Düsseldorf: Debütanten, Profis und viele Helfer*innen beim RhineCleanUp 2025

    Von Ute Neubauer
    13. September 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell