Düsseldorf: Die Kippen-Aktionswoche des RhineCleanUp läuft noch bis Freitag

Zigarettenkippen tragen nicht nur zur Vermüllung der Stadt, Parks und Wäldern bei, sie sind auch äußerst gefährlich für die Umwelt. Eine Kippe kann bis zu 40 Liter Grundwasser verseuchen. Deshalb organisiert das Team des RhineCleanUp ab Freitag (5.8.) die Kippen-Woche.
Ziel ist es bis zum 12. August möglichst viele Zigarettenkippen zu sammeln. Dazu sind alle eingeladen: Einzelsammler, Familien, Unternehmen, Organisationen, Raucher und Nichtraucher, Alt und Jung. Zum großen Finale können die Kippen am Freitag (12.8.) zwischen 11 und 15 Uhr auf dem Schadowplatz in eine große transparente Kippen-Säule geschüttet werden, die etwa 100.000 Kippen fasst.
Wissenschaftlich erwiesen ist, dass eine Kippe rund 40 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen kann. Pro Kippe landen durchschnittlich zwei bis sechs Milligramm Nikotin in der Umwelt. Bereits 0,5 Milligramm werden von der EU als gefährlich eingestuft. Während der/die Raucher*in sich mit der Zigarette nur selber schädigt, verseucht die Kippe mit ihrem Nikotin, aber auch den darin enthaltenen Spuren von Arsen, Kupfer, Blei und noch hunderte andere Chemikalien, nachhaltig die Umwelt. Regen wäscht die Gifte aus und so gelangen sie ins Wasser und die Erde.
Das RhineCleanUp Team lädt alle Düsseldorfer*innen zur Teilnahme ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach Handschuhe an, Müllbeutel gegriffen und lossammeln. Bereits 2019 und 2020 gab es Kippen-Aktionswochen, bei der jeweils bis zu 200.000 Kippen zusammen kamen.
Das große Finale
Die Abgabe der Kippen ist am 12. August zwischen 11 und 15 Uhr auf dem Schadowplatz möglich.