Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Mörsenbroich: In einem Bungalow brennt die Elektroverteilung

  • Düsseldorf Bilk: „Freitagskunst“ im Café Grenzenlos entführt nach Peru

  • Düsseldorf Benrath: Kleiner Brand löst großen Einsatz aus

  • Düsseldorf Himmelgeist und Benrath: Vorträge über die aktuelle Lage in Afghanistan

  • Düsseldorf: Die DEG hält gegen Augsburg zwei Punkte fest: 5:4 n.V.

WirtschaftBildungTop News
Home›Wirtschaft›Düsseldorf schafft Schulplätze für 1.300 ukrainische Kinder und Jugendliche

Düsseldorf schafft Schulplätze für 1.300 ukrainische Kinder und Jugendliche

Von Ute Neubauer
19.07.2022
Teilen:
Nach den Sommerferein werden viele ukrainische Kinder und Jugendliche Schulen in Düsseldorf besuchen, Foto: Symbolbild Pixabay

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht in der Urkaine Krieg und viele Menschen sind geflohen. Mehrere Tausend von ihnen wurden in Düsseldorf aufgenommen, darunter auch sehr viele Kinder und Jugendliche. Die in Deutschland herrschende Schulpflicht gilt auch für die ukrainischen Geflüchteten.

Um einen Schulplatz zu erhalten, wenden sich die Kinder und Jugendlichen, beziehungsweise die Eltern, zunächst telefonisch oder per E-Mail an das Kommunale Integrationszentrum (KI). In einem Onlineformular werden alle wichtigen Daten erfasst und Unterlagen gesammelt. So konnte die Bearbeitungszeit deutlich verkürzt werden. Das KI nimmt mit den Familien Kontakt auf, wenn die Unterlagen vollständig sind und vereinbart einen Beratungstermin. Gemeinsam mit dem/der Schüler*in und den Eltern wird über die geeignete Schulform gesprochen. Bei Bedarf fordert das Kommunale Integrationszentrum eine Dolmetscher*in an.

Das Schulamt sucht anschließende eine Schule aus, die das Kind oder der Jugendliche besuchen wird. Diese Schule nimmt Kontakt zur Familie auf. Ukrainische Kinder im Grundschulalter konnten vor den Sommerferien auch direkt an einer Grundschule angemeldet werden, falls dort noch ein freier Platz vorhanden war. Im Rahmen der sogenannten Erstförderung erhalten Kinder, die noch kein Deutsch sprechen, Deutschunterricht. Diese Förderung wird von den Schulen individuell gestaltet. An manchen Schulen gibt es besondere Seiteneinstiegsklassen, in denen die Kinder zunächst in Deutsch unterrichtet werden und zusätzlich Unterricht in anderen Fächern erhalten. Je nach Fortschritt des Kindes, wird es dann nach und nach in den Regelunterricht überführt. An anderen Schulen nehmen die Kinder von Anfang an am Regelunterricht teil und erhalten eine zusätzliche Deutschförderung.

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche: “Die meisten Eltern wünschen sich für ihr Kind ein Gymnasium, auch wenn ein Quereinstieg in die gymnasiale Oberstufe ohne oder mit nur wenigen Deutschkenntnissen nur schwer zu schaffen ist. Diese jungen Menschen verlassen dann die Schule häufig ohne einen Abschluss. Hier ist deshalb viel Aufklärungsarbeit erforderlich, da die meisten Eltern nicht wissen, dass man auch am Berufskolleg alle Arten von Abschlüssen machen kann – inklusive des Abiturs. Diejenigen, die studieren möchten, können dies also mit einem am Berufskolleg erworbenen Abitur ebenfalls tun – ohne Einschränkung. Ist das einmal klar, beruhigt sich die Lage meist schnell wieder.”

Anna-Maria Weihrauch, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, berichtet, dass das ganze KI-Team die Arbeit der beratenden Lehrkräfte unterstützt hat, um den vielen Anfragen zu entsprechend. Allein im Monat Mai waren 780 Anrufe und mehr als 1.000 E-Mails beim KI eingegangen. Die erfolgreiche Vermittlung von rund 1.3000 Schüler*innen in die Schulen gelang in Kooperation mit dem Schulamt.

StichworteKommunales IntegrationszentrumSchulamtSchuleUkraine
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 1.227 neue Corona-Fälle, Inzidenz 684,4

Nächster Artikel

Düsseldorf: Bewegung im Streik an den Unikliniken ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Mörsenbroich: In einem Bungalow brennt die Elektroverteilung

    Von Dirk Neubauer
    28.01.2023
  • Düsseldorf Bilk: „Freitagskunst“ im Café Grenzenlos entführt nach Peru

    Von Ingo Siemes
    28.01.2023
  • Düsseldorf Kaiserswerth: Wenn das Burggrafenpaar zum Biwak einlädt

    Von Ute Neubauer
    28.01.2023
  • Düsseldorf: Gerresheimer-Bürgerwehr – Die Damen feiern das Leben und ihre Dreamboys

    Von Ute Neubauer
    28.01.2023
  • Düsseldorf Benrath: Kleiner Brand löst großen Einsatz aus

    Von Ute Neubauer
    28.01.2023
  • Düsseldorf Himmelgeist und Benrath: Vorträge über die aktuelle Lage in Afghanistan

    Von Ute Neubauer
    27.01.2023
  • Düsseldorf: Die DEG hält gegen Augsburg zwei Punkte fest: 5:4 n.V.

    Von Dirk Neubauer
    27.01.2023
  • Fortuna Düsseldorf startet mit einem Heimsieg gegen Magedeburg in die Rückrunde: 3:2 (2:1)

    Von Dirk Neubauer
    27.01.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell