Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

WirtschaftBildungTop News
Home›Wirtschaft›Düsseldorf schafft Schulplätze für 1.300 ukrainische Kinder und Jugendliche

Düsseldorf schafft Schulplätze für 1.300 ukrainische Kinder und Jugendliche

Von Ute Neubauer
19. Juli 2022
Teilen:
Nach den Sommerferein werden viele ukrainische Kinder und Jugendliche Schulen in Düsseldorf besuchen, Foto: Symbolbild Pixabay

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht in der Urkaine Krieg und viele Menschen sind geflohen. Mehrere Tausend von ihnen wurden in Düsseldorf aufgenommen, darunter auch sehr viele Kinder und Jugendliche. Die in Deutschland herrschende Schulpflicht gilt auch für die ukrainischen Geflüchteten.

Um einen Schulplatz zu erhalten, wenden sich die Kinder und Jugendlichen, beziehungsweise die Eltern, zunächst telefonisch oder per E-Mail an das Kommunale Integrationszentrum (KI). In einem Onlineformular werden alle wichtigen Daten erfasst und Unterlagen gesammelt. So konnte die Bearbeitungszeit deutlich verkürzt werden. Das KI nimmt mit den Familien Kontakt auf, wenn die Unterlagen vollständig sind und vereinbart einen Beratungstermin. Gemeinsam mit dem/der Schüler*in und den Eltern wird über die geeignete Schulform gesprochen. Bei Bedarf fordert das Kommunale Integrationszentrum eine Dolmetscher*in an.

Das Schulamt sucht anschließende eine Schule aus, die das Kind oder der Jugendliche besuchen wird. Diese Schule nimmt Kontakt zur Familie auf. Ukrainische Kinder im Grundschulalter konnten vor den Sommerferien auch direkt an einer Grundschule angemeldet werden, falls dort noch ein freier Platz vorhanden war. Im Rahmen der sogenannten Erstförderung erhalten Kinder, die noch kein Deutsch sprechen, Deutschunterricht. Diese Förderung wird von den Schulen individuell gestaltet. An manchen Schulen gibt es besondere Seiteneinstiegsklassen, in denen die Kinder zunächst in Deutsch unterrichtet werden und zusätzlich Unterricht in anderen Fächern erhalten. Je nach Fortschritt des Kindes, wird es dann nach und nach in den Regelunterricht überführt. An anderen Schulen nehmen die Kinder von Anfang an am Regelunterricht teil und erhalten eine zusätzliche Deutschförderung.

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche: “Die meisten Eltern wünschen sich für ihr Kind ein Gymnasium, auch wenn ein Quereinstieg in die gymnasiale Oberstufe ohne oder mit nur wenigen Deutschkenntnissen nur schwer zu schaffen ist. Diese jungen Menschen verlassen dann die Schule häufig ohne einen Abschluss. Hier ist deshalb viel Aufklärungsarbeit erforderlich, da die meisten Eltern nicht wissen, dass man auch am Berufskolleg alle Arten von Abschlüssen machen kann – inklusive des Abiturs. Diejenigen, die studieren möchten, können dies also mit einem am Berufskolleg erworbenen Abitur ebenfalls tun – ohne Einschränkung. Ist das einmal klar, beruhigt sich die Lage meist schnell wieder.”

Anna-Maria Weihrauch, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, berichtet, dass das ganze KI-Team die Arbeit der beratenden Lehrkräfte unterstützt hat, um den vielen Anfragen zu entsprechend. Allein im Monat Mai waren 780 Anrufe und mehr als 1.000 E-Mails beim KI eingegangen. Die erfolgreiche Vermittlung von rund 1.3000 Schüler*innen in die Schulen gelang in Kooperation mit dem Schulamt.

StichworteKommunales IntegrationszentrumSchulamtSchuleUkraine
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 1.227 neue Corona-Fälle, Inzidenz 684,4

Nächster Artikel

Düsseldorf: Bewegung im Streik an den Unikliniken ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf – Mit den Schützen feiern 2025

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Anfahrt und Parken

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern-Nord: Öffentliche Tanzstunde auf dem Quartiersplatz in Grafental

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell