Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

ServiceDüsseldorfEventsTop NewsVerkehr
Home›Service›Rheinkirmes Düsseldorf: Anfahrt und Parken

Rheinkirmes Düsseldorf: Anfahrt und Parken

Von Ute Neubauer
15.07.2022
Teilen:
Am Freitag eröffnet die Rheinkirmes und es werden vier Millionen besucher*innen erwartet

Rund vier Millionen Besucher werden bei der Größten Kirmes am Rhein vom 15. bis zum 24. Juli erwartet. Auch in diesem Jahr dürfen die angrenzenden Wohngebiete in Oberkassel nur von Anwohnern und ihren Besuchern befahren werden. Die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes hat angekündigt mit bis zu 40 Kräften gegen Falschparker im Einsatz zu sein. Daher ist die Anreise mit dem ÖPNV oder dem Fahrrad empfehlenswert. Weitere Hinweise zur Anfahrt finden sie hier.

Die Verkehrskadetten regeln Fußgänger- und Autoverkehr an der Kirmes

PKW

Fahrzeuge, die über die Rheinkniebrücke Richtung Oberkassel fahren, können nicht mehr rechts in den Kaiser-Wilhelm-Ring abbiegen, sondern müssen geradeaus fahren. Die Uferunterführung (Oberkasseler Brücke) und der Kaiser Wilhelm Ring werden während der gesamten Kirmeszeit für den Individualverkehr gesperrt.

Da es in der Nähe des Kirmesplatzes keine Parkplätze gibt, sollte der Buspendelverkehr vom Messeparkplatz genutzt werden. Die Linie 890 fährt ohne Zwischenstopp vom Messeparkplatz P2 zum Südeingang des Kirmesgeländes zur Haltestelle Jugendherberge. Die Pendelbusse fahren in dichter Taktung im Rundkurs. Die Parkgebühr von 15 Euro beinhaltet auch den Shuttlebus für alle Insassen. An allen Kirmestagen verkehrt der Pendelbus ab 14 Uhr, samstags ab 13 Uhr und sonntags ab 11 Uhr mindestens alle 15 Minuten nach Bedarf bis 3 Uhr morgens.

„Linksrheinisch“ anreisende Kirmesbesucher sollten auf den „P+R“-Plätze entlang der Rheinbahnlinien U 70, 75 und 76 (z.B. Haus Meer oder Simon-Gatzweiler-Platz) anfahren und dort in die Bahnen umsteigen.

An der Rheinkniebrücke wird ein Pkw-Sonderparkplatz für Schwerbehinderte eingerichtet (begrenzte Anzahl).

Zum Feuerwerk am Freitag (22.7., geplant um 23 Uhr) werden die Oberkasseler und die Rheinkniebrücke für den Verkehr gesperrt.

Rad

Falsch abgestellte Fahrräder werden entfernt

Für Fahrräder stehen Rad-Parkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich in der Nähe der Zugänge zum Festgelände. An den Brückengeländern und Schutzzäunen auf dem gesamten Kirmesgelände gilt ein Fahrrad-Abstellverbot. Die Polizei weist darauf hin, dass falsch abgestellte Fahrräder im Interesse der Veranstaltungssicherheit entfernt werden.

ÖPNV

An der Haltestelle Luegplatz wird der Hochbahnsteig mit zusätzlichen Abgängen versehen

Auf fast allen Linien gilt während der zehn Tage ein verstärktes Angebot, das weit über den regulären Fahrplan hinausgeht. Mit den Stadtbahnen U74, U75, U76 und U77 erreichen die Kirmesgäste die zentrale Haltestelle „Luegplatz“ in nur sechs Minuten vom Hauptbahnhof aus. In den Spitzenzeiten fahren die Bahnen im Zwei-Minuten-Takt. Über die Haltstelle Luegplatz wird die An- und Abreise komfortabel gesteuert. Die Buslinien 835 und 836 sorgen für die Anbindung des südlichen Kirmeseingangs (Haltestelle „Jugendherberge“). Bis tief in die Nacht und in kurzen Abständen sind Busse und Bahnen im Einsatz, innerhalb Düsseldorfs sowie nach Krefeld, Duisburg, Meerbusch, Neuss und Ratingen. In den Stadtteilen und im Kreis Mettmann fahren viele Buslinien häufiger, länger oder in dichterem Takt.

Erweiterter Service: An den beiden Freitagen (15. und 22. Juli) und Samstagen (16. und 23. Juli) verkehren die Linien U71, U74 und U75 bis gegen 4 Uhr, die Linien U76 und U79 bis gegen 3 Uhr. Die Linien U72, U73 und 709 fahren samstags bis etwa 2 Uhr. Die Linien U78 und 707 fahren an den Freitagen bis 1 Uhr, die Linie U83 bis 22:30 Uhr.

Weitere Informationen zu den Angeboten der Rheinbahn finden sie hier. https://www.rheinbahn.de/freizeit/Seiten/Rheinkirmes.aspx

Taxi

Jeweils unter den Brücken halten die Taxen zum aus- und einsteigen

Taxihalteplätze sind am Luegplatz und am Südeingang.

Fähre

Die Kirmesfähre fährt in diesem jahr nicht.

Anwohner

Die Zufahrt ist nur mit Berechtigungsschein gestattet

Die Zufahrt für Anwohner ist nur über neun Einlassstellen möglich. Das Sperrgebiet wird von den Straßen Rheinallee, Kaiser-Wilhelm-Ring, Kaiser-Friedrich-Ring, An der Apfelweide, Arnulfstraße, Lanker Straße und Belsenstraße umgrenzt. Von montags bis freitags in der Zeit von 15 bis 23 Uhr und an den Wochenenden von 13 bis 23 Uhr dürfen dort nur die Fahrer*innen passieren, die eine Durchfahrgenehmigung haben.

Anwohner, die Besuch erwarten, sollten den Ordnungskräften rechtzeitig die Kennzeichen von Fahrzeugen ihrer Gäste für das jeweilige Datum melden. Diese Kennzeichen werden aufgelistet und an den Kontrollstellen hinterlegt.

Die Wohnbereiche sind während der Kirmeszeit über diese Zufahrten erreichbar:
Niederkasseler Kirchweg/Lütticher Straße
Niederkasseler Straße/An der Apfelweide
San-Remo-Straße/Kaiser-Friedrich-Ring
Oberkasseler Straße/Düsseldorfer Straße
Dominikanerstraße/Luegallee
Teutonenstraße/Luegallee
Hectorstraße/Düsseldorfer Straße
Quirinstraße/Arnulfstraße

Über diese Zufahrten können die Wohngebiete während der Zeit der Kirmes von Montag bis Freitag jeweils bis 15 Uhr und an den beiden Kirmeswochenenden jeweils bis 13 Uhr frei befahren werden. Danach werden die Einfahrtmöglichkeiten durch städtische Ordnungskräfte bis 23 Uhr kontrolliert – Durchfahrt ist dann nur noch mit Durchfahrtberechtigung oder Anwohnerparkausweis möglich. Der Kaiser-Wilhelm-Ring ist während der Kirmes für den Individualverkehr gesperrt. Bewohner des Kaiser-Wilhelm-Rings können die Straße über den Sperrpunkt Kaiser-Wilhelm-Ring/Düsseldorfer Straße aus Fahrtrichtung Rheinkniebrücke anfahren.

Eine Zusammenfassung der Informationen für Anwohner finden sie hier.

StichworteAnfahrtÖPNVParkenRheinkirmes
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Sicher auf der Rheinkirmes

Nächster Artikel

Rheinkirmes Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell