Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

  • Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

DüsseldorfAktuellesGewerkschaftenTop NewsWirtschaft
Home›Düsseldorf›1. Mai in Düsseldorf: Wer am lautesten stört, hat nicht Recht!

1. Mai in Düsseldorf: Wer am lautesten stört, hat nicht Recht!

Von Ute Neubauer
01.05.2022
Teilen:
Die Kundgebung des DGB zum 1. Mai mit Bundeskanzler Scholz in Düsseldorf wurde massiv gestört.
Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, der Vorschlag, die von Russland angegriffenen Ukrainer sollten sich ohne Waffen verteidigen, wirke wie aus der Zeit gefallen.

Der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Kundgebung zum 1. Mai in Düsseldorf war eine große Ehre für den DGB. Denn nur selten sprechen Bundeskanzler am Tag der Arbeit bei Gewerkschaften und in Düsseldorf war bei diesem Anlass noch nie eine Kanzler*in. Doch nicht nur diejenigen, die den 1. Mai als Tag der Arbeit feiern wollten, waren auf den Johannes-Rau-Platz gekommen. Zahlreiche Menschen aus dem sogenannten Querdenker-Spektrum hatten beschlossen, den Bundeskanzler nicht zu Wort kommen zu lassen. Mit Trillerpfeifen, Rufen und Megaphonen störten sie gewaltig. Mundtot bekamen sie Olaf Scholz und die anderen Redner*innen auf der Bühne des DGB nicht.

Die Kundgebung des DGB zum 1. Mai mit Bundeskanzler Scholz in Düsseldorf wurde massiv gestört.

Vom DGB-Haus zogen rund 1500 Teilnehmer*Innen m 1. Mai in Düsseldorf zum Johannes-Rau-Platz. Ganz vorn gingen: (v.r.) Düsseldorfs DGB-Chefon Sigrid Wolf, NGGLandesvorsitzender Mohammed Boudih, die Düsseldorfer ver.di-Geschäftsführerin Stephanie Peifer, Düsseldorfs Bürgermeister Josef Hinkel, Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke, Düsseldorfs SPD-Chefin und Landtagskandidatin Annika Maus, die SPD-Bundestagsabgeordnete Zanda Martens und Düsseldorfs SPD-Chef Oliver Schreiber.

Start des 1. Mai ist traditionell vor dem DGB-Haus an der Friedrich-Ebert-Straße wo sich 1500 Menschen zur Mai-Demo trafen. Mit Fahnen, Plakaten und Trommelbegleitung zogen sie zum Johannes-Rau-Platz. Dort waren in diesem Jahr wieder Stände von Parteien und Organisationen aufgebaut, so dass die Stimmung fast an die Vor-Corona-Zeit erinnerte. Wenn da nicht die zahlreichen Besucher gewesen wären, die durch Störattacken auffielen, lange bevor Olaf Scholz die Bühne betrat.

Die Kundgebung des DGB zum 1. Mai mit Bundeskanzler Scholz in Düsseldorf wurde massiv gestört.

Trillerpfeifen, Stinkefinger, Beleidigungen – Rechtsradikale und selbsternannte Impfskeptiker haben die Veranstaltung des DGB in Düsseldorf zum 1. Mai massiv gestört.

Selbst die Worte von Sigrid Wolf, DGB-Vorsitzende Düsseldorf, zur Lage in der Ukraine, den Toten und den Flüchtlingsströmen ließen die Andersdenkenden nicht verstummen. Die Botschaft des DGB zum 1. Mai lautet „Solidarität, Frieden und Selbstbestimmung für die Ukraine“. Kritik bekommt die Gewerkschaft allerdings auch aus den eigenen Reihen. Denn der DGB spricht sich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine aus und möchte stattdessen den Krieg auf diplomatischen Weg beenden.

Die Redner*in der Maikundgebung: Olaf Scholz, Sigrid Wolf, Mohamed Boudih und Josef Hinkel

Dass Olaf Scholz eine ganz andere Meinung vertritt, brachte ihm Rufe wie „Kriegstreiber“ oder „Frieden schaffen ohne Waffen“ ein. Er betonte in seiner Rede, dass Deutschland die Ukraine mit Geld, humanitärer Hilfe und mit Waffenlieferungen unterstützen werde und sich dabei in der Gesellschaft viele anderer Länder befände, die dies ebenfalls tun. Bei allem Respekt vor Pazifismus, betonte der Bundeskanzler, aber sich gegen Putin ohne Waffen zu verteidigen ginge nicht. Die Generalversammlung der UN hat das sofortige Ende des Kriegs gefordert. Doch Putin versuche mit militärischen Mitteln, Grenzen zu verschieben, was Scholz „Imperialismus“ nennt.

Aber nicht nur über die Ukraine sprach der Bundeskanzler. Er setze sich für eine gerechte und solidarische Gesellschaft ein, auch wenn die Zukunft große finanzielle Belastungen mit sich brächte. Mit Respekt und Zusammenhalt sei dies zu schaffen, appellierte er und an die Kritiker gewandt „Wir fürchten uns nicht vor Schreihälsen und nicht vor der Größe der Aufgabe“.

Sigrid Wolf und Mohamed Boudih umringt von Querdenkern wie Arthur Helios, Master Splitter und einer Dame von Die Basis. Die Gewerkschaftler machten deutlich, dass sie die Störungen als äußerst undemokratisch empfunden haben, Foto: Infozentrale

Zahlreiche Störer verließen den Platz, als Olaf Scholz von der Bühne gegangen war. Doch die Band startete das dann folgende Musikprogramm ausgerechnet mit dem Lied „Freiheit“ von Marius Müller Westernhagen – offenbar nicht wissend, dass dies eine der Hymnen der Querdenker-Szene ist. So sangen die Schwurbler fröhlich mit und widmeten sich anschließend den Fernsehteams, die versuchten Interviews zu führen mit Schrei-Tiraden wie „Lügenpresse“.

Da die Querdenker noch eine eigene Demonstration durch Düsseldorf angemeldet hatten, konnte der von Helmut Rehmsen moderierte Talk über aktuelle Gewerkschaftsthemen mit Mohamed Boudih (Landesvorsitzender der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten NRW), Anke Heinisch (BASF-Betriebsrätin), Martin Koerbel-Landwehr (Personalratsvorsitzender der Uniklinik) und Harry Hansen (Betriebsratsvorsitzenden von Konecranes) beinahe ungestört stattfinden.

Die Gewerkschaftjugend beendete den offiziellen Teil des Programms mit einem Auftritt als Superheld*innen und dem alten Slogan “Hoch die Internationale Solidarität!” .

Weitere Eindrücke vom 1. Mai finden sie hier in der Bildergalerie

Stichworte1. MaiDGBKundgebung
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: ART Giants ziehen ins Playoff-Halbfinale ein ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 235 neue Corona-Fälle, Inzidenz 527,6

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Eller: Hötter Jonges feiern mit alt und jung

    Von Ingo Siemes
    04.02.2023
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

    Von Ingo Siemes
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Fortuna Schals am Zaun der Arena in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Flingern Nord: Drogensüchtiger randaliert und wird festgenommen

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell