Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Himmelgeist und Benrath: Vorträge über die aktuelle Lage in Afghanistan

  • Düsseldorf: Die DEG hält gegen Augsburg zwei Punkte fest: 5:4 n.V.

  • Fortuna Düsseldorf startet mit einem Heimsieg gegen Magedeburg in die Rückrunde: 3:2 (2:1)

  • Düsseldorf Pempelfort: Gedenken an die Opfer des Holocaust und der NS-Diktatur

  • ISTAF Indoor Düsseldorf: Heimspiel für Gregory Minoueh und Bo Kanda Lita Baehre

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: 25. Tag gegen Lärm am Mittwoch

Düsseldorf: 25. Tag gegen Lärm am Mittwoch

Von Ute Neubauer
27.04.2022
Teilen:
Verkehr kann ein Auslöser von Lärmbelastungen sein, Motivbild Stadt Düsseldorf, Umweltamt

Unter dem Motto “Hört sich gut an” findet der internationale Tag gegen den Lärm am Mittwoch (27.4.) zum 25. Mal statt. Die Stadt Düsseldorf nutzt dies für ein Resümee zu den verschiedenen Projekten für eine „leisere“ Stadt.

Auf der Webseite der Stadt können sich Bürger*innen über die verschiedenen Themen zu Lärm informieren, Foto: Screenshot Stadt Düsseldorf

Die Stadt Düsseldorf hat seit 2006 einen kontinuierlichen Blick auf den Verkehrslärm. Grundlagen sind dabei Lärmkarten, die nach der EG Umgebungslärmrichtlinie erstellt werden, und in Lärmaktionspläne einfließen. Sie zeigen die von Straßen, Schienenstrecken, Flugverkehr sowie Industrie- und Hafenanlagen ausgehenden Belastungen auf und wie viele Menschen davon betroffen sind. Für Düsseldorf wurde 2011 der erste Lärmaktionsplan aufgestellt. Dabei sind die Hinweise der Bürger*innen eingeflossen. Im Februar 2018 wurde die Fortschreibung als Lärmaktionsplan II und am 18. März der Lärmaktionsplans III durch den Stadtrat beschlossen. Aktualisierte Lärmkarten bilden die Grundlage der Pläne.

“In den vergangenen 25 Jahren sind wir in Düsseldorf im Hinblick auf den Lärmschutz ein gutes Stück voran gekommen. So konnten wir manche Innovationen und Konzepte zur Lärmminderung umsetzen. Ich denke hier besonders an den Lärmoptimierter Asphaltbelag LOA-5D, der speziell auf Düsseldorfer Straßen zum Einsatz kommt, die Einrichtung von Rasengleisen oder auch an unsere Schallschutzfensterförderung. All dies hat dazu beigetragen, die Lebensqualität der Menschen in der Stadt nachhaltig zu verbessern”, betont die zuständige Umweltdezernentin Helga Stulgies. “Allerdings tun sich in einer dynamischen Stadt wie Düsseldorf immer wieder neue akustische Handlungsfelder auf, denen wir mit individueller Planung und wirkungsorientierten Aktivitäten entschlossen begegnen müssen“, führt die Beigeordnete aus. “Dabei setzen wir auf eine intensive Beteiligung der Bürgerschaft.”

Lärmaktionsplanung

Bei der Lärmaktionsplanung können sich die Bürger*innen aktiv in die Planungsprozesse einbringen. Im Rahmen von Bürgerbeteiligungen wurde bei den Lärmaktionsplänen II und III eine vierstellige Anzahl von Anregungen und Hinweisen aufgenommen. “Das ist von großer Bedeutung, denn die Menschen, die hier wohnen, sind mit ihren Ortskenntnissen auch Experten. Sie einzubinden hilft Akzeptanz für Planungsvorhaben zu gewinnen und eine bürgernahe, zukunftsorientierte Stadtentwicklung auf den Weg zu bringen”, bemerkt Stulgies.

Mit den Lärmberechnungen zum Lärmaktionsplan IV bereitet das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz derzeit die nächste Beteiligungsrunde vor. Die als Grundlage dienenden neuen Lärmkarten werden im 3. Quartal 2022 fertig sein. Zu den Ergebnissen und den Vorschlägen der Stadtverwaltung erhalten die Bürger*innen, Initiativen und Verbände erneut die Möglichkeit, selbst Lärmbrennpunkte zu benennen und Statements zu geplanten Lärmschutzprojekten abzugeben.

“Die Beteiligung der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer am Lärmaktionsplan ist elementare Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Umsetzung von Lärmschutz. Wir freuen uns, wenn auch bei der Entwicklung des Lärmaktionsplans IV wieder zahlreiche Menschen mitmachen”, erklärt Thomas Loosen, Leiter des federführenden Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz.

In den Karten der Stadt Düsseldorf gibt es eine gesamtstädtische Straßenverkehrslärmkarte, Foto Stadt Düsseldorf

Masterplan zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms

Seit 2006 engagiert sich die Landeshauptstadt mit dem Masterplan “Reduzierung des Straßenverkehrslärms” kontinuierlich für eine Lärmentlastung an Hauptverkehrsstraßen. Mit Mitteln dieses Masterplans ist Düsseldorf in der Lage, die vielen Projekte der Lärmaktionsplanung umzusetzen, dazu gehören: der Einbau lärmarmer Fahrbahnbeläge, die Förderung von Rasengleisen und das städtische Förderprogramm für Schallschutzfenster.

Ausrichter des Tags gegen Lärm Ausrichter des Tages ist die Deutsche Gesellschaft für Akustik DEGA. Mit dem diesjährigen Motto möchte die DEGA besonders auf erfreuliche Fortschritte bei der Mitwirkung der Öffentlichkeit abheben.

Mehr Informationen zum Lärmschutz in Düsseldorf finden sich hier.

StichworteBürgerbeteiligungLärmLärmaktionsplanTag gegen den Lärm
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 729 neue Corona-Fälle, Inzidenz 733,7

Nächster Artikel

Düsseldorf Oberbilk: Versuchte Tötung an der Linienstraße ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Himmelgeist und Benrath: Vorträge über die aktuelle Lage in Afghanistan

    Von Ute Neubauer
    27.01.2023
  • Düsseldorf: Die DEG hält gegen Augsburg zwei Punkte fest: 5:4 n.V.

    Von Dirk Neubauer
    27.01.2023
  • Fortuna Düsseldorf startet mit einem Heimsieg gegen Magedeburg in die Rückrunde: 3:2 (2:1)

    Von Dirk Neubauer
    27.01.2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Gedenken an die Opfer des Holocaust und der NS-Diktatur

    Von Ute Neubauer
    27.01.2023
  • ISTAF Indoor Düsseldorf: Heimspiel für Gregory Minoueh und Bo Kanda Lita Baehre

    Von Ingo Siemes
    27.01.2023
  • Flughafen Düsseldorf: Freitag Streik bei der Flugzeug- und Gepäckabfertigung

    Von Ute Neubauer
    27.01.2023
  • Düsseldorf Reisholz: Zoll riecht Cannabis in einem Paket aus Amerika

    Von Ute Neubauer
    27.01.2023
  • Düsseldorf: Mundartfreunde bringen das Stadtmuseum zum Schwingen

    Von Ute Neubauer
    26.01.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell