Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Crossover ist Programm beim 18. IDO-Festival

  • Düsseldorf Rath: Trio versucht Tageseinnahmen aus FKK-Club zu erbeuten

  • Düsseldorf: Die Rheinbahn hat jetzt eine Arbeitsdirektorin

  • Düsseldorf schließt sich dem Netzwerk #sicherimDienst an

  • Düsseldorf Eller: Alkoholisierter Mann schläft in Ladenlokal ein und löst nächtlichen Polizeieinsatz aus

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf investiert über 52 Millionen Euro bis 2025 in öffentliche Toiletten

Düsseldorf investiert über 52 Millionen Euro bis 2025 in öffentliche Toiletten

Von Ute Neubauer
7. April 2022
Teilen:
In der Vergangenheit wurde bereits an verschiedenen Stellen versucht Toilettenlösungen zu schaffen, wie hier unterhalb des Schlossturms

Im Rat der Stadt Düsseldorf wurde am Donnerstag (7.4.) einem gesamtstädtisches Toilettenkonzept zugestimmt, mit dem die Zahl der öffentlich zugänglichen Toiletten auf über 200 erhöht werden soll.

Kostenfrei zugänglich: Öffentliche Toiletten in Düsseldorf – wie hier am Burgplatz.

Nicht nur die Wildpinkler im Bereich der Altstadt haben dazu beigetragen, dass das Amt für Gebäudemanagement ein Toilettenkonzept für Düsseldorf entwickelt hat. Denn auch in den Stadtteilen, in Parks und an anderen Standorten, an denen sich viele Menschen aufhalten, gibt es Bedarf für „menschliche Bedürfnisse“. In der Vergangenheit wurde versucht mit dem System „Nette Toilette“ Gastronomen und Einrichtungen zu gewinnen, die ihre stillen Örtchen gegen einen städtischen Zuschuss der Allgemeinheit zugänglich machen. Denn öffentliche Toiletten sind teuer im Bau und im Unterhalt.

Modulanlagen

Doch der Bedarf an Toiletten ist vorhanden und deshalb ist bereits eine europaweite Ausschreibung erfolgt, um die bestehenden WC-Modulanlagen auszutauschen. Gleichzeitig soll die Anzahl der Anlagen von bisher 22 auf 43 erhöht werden. Es handelt sich dabei um durchgängig geöffnete, selbstreinigende Anlagen, die an hoch frequentierten Standorten betrieben werden sollen. Die Toiletten sind barrierefrei, und an zwei Standorten ist eine Umsetzung der “Toilette für Alle” inklusive Liege und Lifter vorgesehen. Es wurde ein Anbieter gefunden, der die von der Stadt vorgegeben Kriterien erfüllt. Durch den Beschluss des Rats ist nun der Weg frei, die bereits im Stadtgebiet bestehenden Modulanlagen im Jahr 2023 zu ersetzen und die zusätzlichen 21 Toiletten im Jahr 2024 zu errichtet.

Städtische Toilettenanlagen in öffentlichen Gebäuden

Zur Deckung des Gesamtbedarfs werden bereits bestehende 45 öffentliche Toilettenanlagen zugänglich gemacht und teilweise baulich angepasst. Für die WC-Anlagen wurde ein einheitliches Gestaltungskonzept erarbeitet und alle Sanierungsstandorte erhalten eine barrierefreie Toilette.

Kooperationsprogramm

Zwar verabschiedet sich die Stadt vom System der „Netten Toilette“, aber trotzdem soll es weiterhin ein Kooperationsmodell mit Unternehmen geben und die Zahl dieser Toiletten von heute 62 auf 117 Angebote gesteigert werden.

Markenkonzeptes “City Toilet”

Alle Toiletten – auch die Modul WC’s und die städtischen Anlagen – erhalten eine Kennzeichnung als “City Toilet”. Durch die einheitlichen Beschilderung aller Toilettenanlagen soll die Erkennbarkeit in der Öffentlichkeit erreicht werden. Das Amt für Gebäudemanagement plant die Standorte transparent im Internet aufzuzeigen. Diese Informationen sind unter www.duesseldorf.de/gebaeudemanagement zu finden. Darüber hinaus sollen die Standorte in Google Maps eingepflegt werden. Zur Optimierung der Sichtbarkeit der Toilettenanlagen ist eine Beschilderung im öffentlichen Straßenraum geplant.

Stadtkämmerin Dorothée Schneider betont: “Die bedarfsgerechte Versorgung mit öffentlichen Toiletten ist ein Faktor, der zur Erschließung des öffentlichen Raumes und somit zur Lebensqualität einer Stadt erheblich beiträgt. Hierzu stellt die Umsetzung des Toilettenkonzeptes für die Stadt Düsseldorf einen Meilenstein dar. Gleichzeitig wird auch die Chance genutzt, einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit zu leisten. So erhalten beispielsweise alle Modulanalagen ein Gründach und LED-Beleuchtung. Außerdem liegt der Recycling-Anteil der Anlagenkomponenten der Modulanlagen aufgrund der verwendeten Materialien insgesamt bei circa 95 Prozent.”

Zeitplanung und Kosten

Die bauliche Umsetzung des Toilettenkonzeptes soll im ersten Quartal 2023 beginnen und bis 2025 abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten für die Bereitstellung der WC-Modulanlagen sowie des Betriebes über 15 Jahre betragen 46.757.000 Euro. Hinsichtlich der Sanierung der öffentlichen Bestandsanlagen gehen die Planungen derzeit von Gesamtkosten von 4.346.000 Euro aus. Für das Kooperationsprogramm wird eine Gesamtsumme von 1.112.000 Euro über einen berechneten Zeitraum von 15 Jahren benötigt.

Das ganze Konzept

Das Amt für Gebäudemnagement stellt das Konzept ausführlich vor, Foto: Titelseite Konzept des Amts für Gebäudemanagement

Das komplette Konzept finden sie hier.

StichworteAmt für GebäudemanagementToilette
Vorheriger Artikel

Düsseldorf hat zwei neue Dezernentinnen

Nächster Artikel

Von überall gucken: Art Düsseldorf 2022

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Crossover ist Programm beim 18. IDO-Festival

    Von Ute Neubauer
    27. September 2023
  • Düsseldorf Rath: Trio versucht Tageseinnahmen aus FKK-Club zu erbeuten

    Von Ute Neubauer
    27. September 2023
  • Düsseldorf: Die Rheinbahn hat jetzt eine Arbeitsdirektorin

    Von Ute Neubauer
    27. September 2023
  • Düsseldorf schließt sich dem Netzwerk #sicherimDienst an

    Von Ute Neubauer
    27. September 2023
  • Düsseldorf Eller: Alkoholisierter Mann schläft in Ladenlokal ein und löst nächtlichen Polizeieinsatz aus

    Von Ute Neubauer
    26. September 2023
  • Düsseldorf: Erfolgreiche zweite Gemüsefahrt der Lastenhelfer für die Tafel

    Von Ute Neubauer
    26. September 2023
  • Düsseldorf Bilk: Im St. Martinus-Krankenhaus wird der Blick geschärft

    Von Ute Neubauer
    26. September 2023
  • Düsseldorf: Nach sechs Jahren konkretisieren sich die Umbaupläne für den Konrad-Adenauer-Platz

    Von Ute Neubauer
    26. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell