Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

KulturTheaterTop News
Home›Kultur›Star Trek fürs innere Kind: Bonn Parks „Weltraumoper“ im Schauspiel Düsseldorf

Star Trek fürs innere Kind: Bonn Parks „Weltraumoper“ im Schauspiel Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
04.03.2022
Teilen:
Welturaufführung in Düsseldorf: "Rückkehr zu den Sternen" - eine Weltraumoper
Phaserfeuer frei im Schauspielhaus Düsseldorf: Serkan Kaya, Kilian Ponert und Rosa Enskat zünden ihre Lichtpistolen in der als Weltraumoper angelegten "Rückkehr zu den Sternen. Foto: D'haus/Thomas Rabsch

Eins muss hier vorausgeschickt werden: Die Kritikerin ist ein Trekkie der ersten Stunde. Das Raumschiff Enterprise entführte mich schon Ende der 1960er-Jahre in den „Weltraum, unendliche Weiten“. Spock, der spitzohrige Halbvulkanier mit den subtilen Emotionen – mein zweiter Traummann neben Winnetou. Aber: Ich war zwölf! Mit äußerstem Befremden sehe ich nun, dass eine kindliche Fantasie, irgendwie von Star Trek beflügelt, als „Weltraumoper“ auf der großen Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses uraufgeführt wird. Die „Rückkehr zu den Sternen“ von Bonn Park ist ein Witz.

Freundlich, heiter

Generalintendant Wilfried Schulz weiß auch nicht so genau. Freundlich und heiter wie immer, kündigte er beim Vorgespräch mit Dramaturgin Janine Ortiz „etwas sehr Merkwürdiges“ an. Man hat gelegentlich das Gefühl, der gute Vater dieses Theaters hält sich ganz zurück und lässt die jungen Leute mal machen. Denn die wissen schon, was einerseits politisch korrekt und andererseits cool ist. Zum Beispiel die Ideen des in Berlin geborenen Deutsch-Koreaners Bonn Park (35), unterwegs im ganzen Land und vom Fachmagazin Theater heute zum Nachwuchsregisseur des Jahres 2019 gekürt. Sein Spezialgebiet: Jugendtheater.

„Heute bin ich Raumpilot“

Im Jungen Schauspiel klaute Park im letzten Jahr seine Figuren bei Disney und inszenierte „Bambi & Die Themen“, um mit Teenagern, die medial abgedrehte Gegenwart zu reflektieren. Sehr ehrenwert. Auch für die Erwachsenen soll es nun, wie die Dramaturgin schreibt, „ein Abenteuer im Geist der Aufklärung“ geben. In der Tat war die Mission der gemischten Truppe in Gene Roddenberrys altem Raumschiff Enterprise von einer positiven Utopie geprägt: Die geläuterte Menschheit tritt in Kontakt mit anderen Lebensformen und Kulturen, ohne sie erobern oder verändern zu wollen.

Welturaufführung in Düsseldorf: "Rückkehr zu den Sternen" - eine Weltraumoper

Raunschiffcrew trifft die Bewohner des Eisplaneten. Foto: D’haus/Thomas Rabsch

Leider ließ man sich keine Zeit, länger über das Projekt nachzudenken, eine ausgereifte Form zu finden. Text und Musik entstanden spontan während der achtwöchigen Proben. Wow, das macht sicher Spaß. Und so entstanden Kita-Lieder wie jenes, das Rosa Enskat in ihrer Rolle als sympathischer Maschinenmensch Melitta mit pinkfarbener Turmfrisur und hellblauer Strumpfhose gleich zu Anfang zum Besten gibt: „Heute bin ich Raumpilot und flieg hinaus ins Abendrot … vor mir tausend Lichterlein, hinter mir das ganze Sein.“ Fein.

Der Captain will das Beste

Und so geht’s mit „rasantem Antrieb“ weiter wie bei einer Star-Trek-Mottoparty inklusive Disco-Tanz. Der Autor legte allerdings Wert auf eine von der Original-Serie inspirierte, aber selbst erfundene Crew, die sehr spitze Schulterpolster trägt. Captain Kirk heißt hier Yešilyurt (Serkan Kaya) und will immer nur das Beste „auf der Suche nach einer guten Zukunft“. Sonst hat er keine Eigenschaften. Der Doc im Team ist Nolte (Kilian Ponert), ein 660 Jahre alter Außerirdischer mit karnevalesken Hundeohren. Ihm droht die Explosion, sobald er mal falsch liegt, aber er liegt immer richtig. Lea Ruckpaul als Erste Offizierin Ortiz (charmant benannt nach der Dramaturgin), türkis geschminkt, trägt eine Art Schäfchenmäuseperücke mit Fühlern und ist unglücklich. Nicht einmal das Streicheln von „Pflanzi“, dem Bord-Blumentopf, kann sie trösten.

Welturaufführung in Düsseldorf: "Rückkehr zu den Sternen" - eine Weltraumoper

Ende der Sterbezeremonie mit schwebenden Quallen. Auf dem Bild: Thomas Wittmann, Lioba Kippe, Lea Ruckpaul, Florian Claudius Steffens und Tänzerinnen. Foto: D’haus/Thomas Rabsch

Zum Glück wird die „U.S.S. Wassong“ magisch angezogen von einem gefrorenen Planeten, der sich als Ortiz’ Heimat erweist. Dort lebt ein nettes Yeti-Monster (Florian Claudius Steffens stelzt akrobatisch unterm Fell), und eine türkisfarbene Königin erklärt der Crew, dass ihr Volk, die Zahara, nicht mehr auf natürliche Weise sterben können und sich deshalb irgendwann umbringen dürfen. In einer Zeremonie, der sich Ortiz am Ende glückselig hingibt, während am Bühnenhimmel die göttlichen „Quallenwesen“ schweben.

Alles hübsch handgemacht

Mädels aus der Ballettschule „tanzraum benrath“ schwingen die Ärmchen zwischen schleierhaften Tentakeln unter beleuchteten Schirmen. Das sieht schön aus und gehört zu den originelleren Details der Ausstattung, die sich, wie man liest, dem „Retrofuturismus“ verschrieben hat. Sprich: Es ist alles mit der Hand zusammengebastelt. Keine Tricks und technischen Effekte. Bei Beschuss lösen sich Fetzen von Silberpapier, Konfetti regnet, die grob gezimmerten Pulte auf der Kommandobrücke rollen herum. Das Teletransportieren, besser bekannt als Beamen, wird mit vorgehaltenen Glitzerdecken angedeutet, und die Eisberge auf dem anderen Stern sind angemalte Kulissen. Ganz rührend, wie in einem altmodischen Kindertheater. Aber nicht genug für eine erwachsene Produktion.

Welturaufführung in Düsseldorf: "Rückkehr zu den Sternen" - eine Weltraumoper

Thomas Wittmann und Lea Ruckpaul auf dem Eisplaneten. Foto: D’haus/Thomas Rabsch

Immerhin schrieb der Komponist Ben Roessler, Parks Partner auch bei einer „Highschool-Oper“ am Münchner Volkstheater, einen flüssigen Soundtrack mit einfachen Songs und filmisch anmutenden Stimmungsmelodien, tadellos musiziert von einem Orchester aus Studierenden der Robert Schumann Hochschule, die ihren Applaus verdient haben.

Weitere Vorstellungen

Die Weltraumoper „Rückkehr zu den Sternen“ von Bonn Park (Text und Regie) und Ben Roessler (Musik) ist für die ganze Familie geeignet. Weitere Vorstellungen im Großen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses am Gründgens-Platz sind geplant für Samstag, 12. März und 2. April, und für Freitag, 22. April, jeweils 19.30 Uhr bis 21 Uhr, ohne Pause. www.dhaus.de

StichworteD'haus DüsseldorfSchauspielhaus Düsseldorf
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Wo ist Elisabeth K.?

Nächster Artikel

Düsseldorf: Polizei ermittelt gegen BMW- und Mercedes-Fahrer ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Urdenbach: Bürgerverein feiert sein 100-Jähriges

    Von Ute Neubauer
    14.08.2022
  • Am Sonntag (14.8.) gab Fortuna Düsseldorf einen Heimsieg gegen Greuter Fürth aus der Hand.

    Fortuna Düsseldorf gibt gegen Greuther Fürth den Heimsieg aus der Hand 2:2 (0:1)

    Von Dirk Neubauer
    14.08.2022
  • Tonhalle Düsseldorf: Gala zum 90. Geburtstag der Jonges

    Von Ute Neubauer
    14.08.2022
  • Düsseldorf: Mehr als 10.000 Besucher*innen beim Lichterfest im Park von Schloss Benrath

    Von Ute Neubauer
    14.08.2022
  • Düsseldorf: Wenn der Burgplatz zur Suppenküche für alle wird

    Von Ute Neubauer
    13.08.2022
  • "Düsseldorf am Ruder - für Menschen mit Krebs" trotze am 13. August 2022 dem Niedrigwasser des Rheins.

    Benefizregatta „Düsseldorf am Ruder“: Im Kampf gegen Krebs sitzen in Düsseldorf alle in einem Boot

    Von Dirk Neubauer
    13.08.2022
  • Düsseldorf Benrath: Schlossnarren feiern Sommerfest und überraschen mit neuem alten Schlossgrafenpaar

    Von Ute Neubauer
    13.08.2022
  • Malteser in Düsseldorf: Wo wohlfühlen zum besonderen Ereignis wird

    Von Ute Neubauer
    13.08.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell