Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

Top NewsPolitikStadtteile
Home›Top News›Rotesche, Spitzahorn und Zierkirsche sollen dem Klima in Düsseldorf trotzen

Rotesche, Spitzahorn und Zierkirsche sollen dem Klima in Düsseldorf trotzen

Von Ute Neubauer
19. Dezember 2021
Teilen:
Für die Mitarbeiter*innen den Gartenamts hat die dritte Pflanzperiode begonnen. Die Planungen für die vierte laufen bereits.

Im Jahr 2019 hat Düsseldorf das Stadtbaumkonzept beschlossen und will damit die Bedeutung der Bäume für die Stadt fördern. Denn Bäume sorgen für Schatten und Abkühlung im Sommer, erhöhen das Wohlbefinden und verbessern das Klima der Stadt. Besonders im Hinblick auf den Klimawandel werden Bäume immer wichtiger. Im Rahmen des Stadtbaumkonzeptes werden Baumstandorte neu erstellt oder saniert.

Bis zum Frühjahr werden bei der dritten Pflanzsaison des Stadtbaumkonzepts 87 neue Baumstandorte geschaffen, 65 bestehende Baumgruben saniert und neu bepflanzt sowie 42 Baumgruben unter Erhalt des Baumbestandes saniert. Alle 194 Baumstandorte wurden in den jeweiligen Bezirksvertretungen vorgestellt und beschlossen.

(v.l.) Zum Auftakt der Pflanzsaison haben Bezirksbürgermeisterin Annette Klinke, Gründezernentin Helga Stulgies und Gartenamtsabteilungsleiter Matthias Pasch drei Zierkirschen und eine Kiefer am Rochusmarkt in Pempelfort symbolisch angegossen.

“Düsseldorf braucht mehr Bäume, um die Auswirkungen des Klimawandels abzufedern. Das haben auch die drei trockenen und heißen Sommer in den vergangenen vier Jahren und die anhaltend trockenen Böden gezeigt. Das Stadtbaumkonzept ist ein wesentlicher Ansatzpunkt zur Klimaanpassung und nun im dritten Jahr erfolgreich in der Umsetzung”, erklärt Gründezernentin Helga Stulgies.

Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts ist die Wahl der Standorte und der Baumarten. Die Pflanzenauswahl soll zukunftsorientiert sein. Hier setzt das Gartenamt beispielsweise auf die Nordamerikanische Rotesche, den Säulenförmigen Spitzahorn oder die Zierkirsche. Aber auch weniger verbreitete Baumarten, wie die Gemeine Hopfenbuche, werden gepflanzt.

Für die neu geschaffenen Standorte wird der Straßenbelag aufgebrochen und ausgehoben. Anschließend wird jede Baumgrube mit zwölf Kubikmetern speziellem Pflanzsubstrat gefüllt und mit Belüftungsrohren ausgestattet. Das Substrat speichert effizient Wasser und sorgt für eine gute Luftzufuhr.

An weiteren Standorten saniert die Stadt bestehende Baumscheiben grundlegend. Dabei wird der Raum für die Wurzeln erheblich vergrößert, ein spezielles Pflanzsubstrat eingearbeitet und mit einer Wurzelraumbelüftung versehen. Anschließend wird ein neuer Baum gepflanzt oder die vorhandenen Altbäume erhalten.

Die Bäume des Stadtbaumkonzepts sind an den Schildern zu erkennen

Nach der Fertigstellung werden die neu gepflanzten Bäume gepflegt, wobei das Gartenamt einen Schwerpunkt auf die Bewässerung der Jungbäume legt. Die Pflege ist der Grundstein dafür, den Baumbestand langfristig zu erhalten.

Damit die Bürger*innen die Bäume des Stadtbaumkonzepts erkennen können, bringt das Gartenamt an den dunkelgrünen Dreiböcken ein Schild mit dem weißen Schriftzug “Düsseldorfer Stadtbaumkonzept” an. Online können die Pflanzung unter maps.duesseldorf.de/stadtbaumkonzept verfolgt werden.

Für die Jahre 2019 bis 2023 sind jeweils eine Million Euro für das Stadtbaumkonzept bereitgestellt.

StichworteBäumeGartenamtKlimaStadtbaumkonzept
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Polizei lädt zu Kaffee und Gespräch ...

Nächster Artikel

Düsseldorf regelt E-Scooter-Gebühren für Anbieter neu

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf: Prächtiger Festzug und Parade der Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell