Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

  • Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

DüsseldorfTop NewsVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: 3G-Schwerpunktkontrollen im Nahverkehr

Düsseldorf: 3G-Schwerpunktkontrollen im Nahverkehr

Von Ute Neubauer
13.12.2021
Teilen:
Mitarbeitende des Ordnungsamtes und der Sicherheitsfirma kontrollierten am Montag gemeinsam in den Bussen und Bahnen die einhaltung der 3G-Regel

Am Montagmorgen (13.12.) hieß es ab 7 Uhr für zahlreiche Fahrgäste in Bussen und Bahnen: „Ihren 3G-Nachweis bitte“. Das NRW-Verkehrsministerium hatte die überregionale Aktion ins Leben gerufen, um bei den aktuell hohen Inzidenzzahlen die Menschen für die 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet) zu sensibilisieren.

Ein ganzes Team ging in die Bahn, damit alle Fahrgäste bis zur nächsten Haltestelle kontrolliert werden konnten

Die Rheinbahn kontrolliert bereits seit Start der Anordnung am 24. November mit einem externen Dienstleiter. Mehrere Dutzend Kontrolleure sind täglich zu allen Zeiten unterwegs. Am Montag wurde die Personalstärke für die Sonderkontrollen erhöht und auch Mitarbeitende des Düsseldorfer Ordnungsamtes waren beteiligt. Über einen Zeitraum von acht Stunden wurde in den Fahrzeugen und an den Haltestellen rund um den Düsseldorfer Hauptbahnhof und am Wehrhahn kontrolliert. Insgesamt wurden 4.478 Fahrgäste aufgefordert den 3G-Nachweis zu zeigen, dem kamen 4.444 nach. Lediglich gegen 34 Fahrgäste wurde wegen Verstoßes gegen die Regelung ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Sie mussten an der nächsten Station aussteigen und erhalten nun einen Bußgeldbescheid von 250 Euro.

Viele zeigten ihr Zertifikat auf dem Handy

Die Mehrheit der Fahrgäste hatte Verständnis für die Kontrollen und verhielt sich kooperativ. Dies sei auch die Erfahrung der vergangenen Tage, erklärte ein Kontrolleur.

Einige Fahrgäste zeigten aber auch ihren Impfpass

Im Gegensatz zu anderen Verkehrsunternehmen setzt die Rheinbahn bei den Stichprobenkontrollen auf ein Sicherheitsunternehmen, die nur das Tragen der Maske und den 3G-Nachweis überprüfen. Dies sei sinnvoll, um die verschiedenen Zertifikate korrekt zu erkennen. Die Fahrausweise werden wie bisher von Rheinbahnmitarbeitern kontrolliert. Ein Sprecher der Rheinbahn erklärt, dass an einem Werktag die Fahrzeuge auf den 118 Linien rund 167.000 Kilometer zurücklegen und etwa 620.000 Fahrgäste befördern.

In den Zulaufstrecken zu den Hauptbahnhöfen in Köln, Düsseldorf, Bielefeld und Münster haben Verkehrsunternehmen und Ordnungsbehörden nach rund sieben Stunden 260 Fahrgäste ohne den erforderlichen 3G-Nachweis angetroffen.

Stichworte3G-RegelCoronaschutzverordnungKontrolleRheinbahn
Vorheriger Artikel

Düsseldorf setzt ein Zeichen gegen Sexismus

Nächster Artikel

Düsseldorf: Zwei neue Stelen für den FlingerPfad

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

    Von Ingo Siemes
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Fortuna Schals am Zaun der Arena in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Flingern Nord: Drogensüchtiger randaliert und wird festgenommen

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Bilk: Neujahrssuppe für Menschen in Not

    Von Ingo Siemes
    02.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell