Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Oberbilk: Khalifa Zariouh schreibt an die rassistischen Schildbürger von der Ellerstraße

  • Düsseldorf: Erster Spatenstich für den Umbau des Carsch-Hauses

  • Bürgergesellschaft „Alde Düsseldorfer“ jetzt mit Frau im Vorstand

  • Düsseldorf: Die DEG feuert Trainer Roger Hansson und macht Vize Thomas Dolak zum Nachfolger

  • Düsseldorf: Aylin Celik und Sorayah sind die Gewinnerinnen der Bandprofessionalisierung 2023

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Am Heinrich-Heine-Platz wird alles anders

Düsseldorf: Am Heinrich-Heine-Platz wird alles anders

Von Ute Neubauer
17.11.2021
Teilen:
So sieht der Heinrich-Heine aus, wenn nicht gerade ein Weihnachtsmarkt aufgebaut ist. Die Höhenunterschiede sind deutlich zu erkennen.

Über den Heinrich-Heine-Platz wird schon lange diskutiert. Ziel der Stadtplaner ist es, den Platz attraktiver zu machen und die Verkehrssituation zu optimieren. Zudem will der Eigentümer des Carsh-Hauses den Zugang zum Geschäft zu optimieren. Die Stadt hat nun ihre Pläne für den Platz am Carsh-Haus vorgestellt.

Die Animation bietet einen Blick auf den neu gestalteten Heinrich-Heine-PLatz, Foto: SIGNA/David Chipperfield Architects

Mehr Fläche zum Verweilen, weniger für Autoverkehr

Die Fläche des Heinrich-Heine-Platzes wird sich nach dem Umbau fast verdoppeln. Rund 2.500 Quadratmeter stehen den Menschen dann als Treffpunkt zur Verfügung. Erreicht wird dies, durch eine neue Straßenführung.

Luftbild des Heinrich-Heine-Platzes mit der Skizzierung der Änderungen, Luftbild Stadt Düsseldorf

Der Verkehr, der heute aus Richtung der Hofgartenrampe kommt, wird auf Höhe der Bolker Straße in den Gegenverkehr geführt. Die Breite Straße wird dann zwischen Benrather Straße und Kaufhof keine Einbahnstraße mehr sein. Sie bekommt jeweils eine Fahrspur nach Norden und eine nach Süden bis zur Benrather Straße. Die Umfahrung des Heinrich-Heine-Platzes in Richtung Kasernenstraße ist dann für Kraftfahrzeuge nicht mehr möglich. Die Fahrbahnen werden der Platzfläche zugeschlagen. Nur für Taxen gibt es wie heute eine Haltemöglichkeit und ein Radweg führt am Platz vorbei. Für Radfahrer wird ein Abbiegen zur Kasernenstraße ermöglicht.

Der komplette linke Bereich mit Fahrbahn entfällt. Auf dem Mittelstreifen (wo der Transporter parkt) wird der Radweg entlang führen. Der Taxistand bleibt. Insgesamt viel mehr Raum für Passanten.

Die Kasernenstraße wird zur Sackgasse mit Tempo 30 , die nur noch von der Benrather Straße aus befahrbar sein wird. In der heutigen Ausfahrt des Parkhauses Carschhaus entsteht die neue Parkhauseinfahrt. Die Parkhausausfahrt ist dann an der Breite Straße.

Diese Verbindung zur Kasernenstraße wird es für Karftfahrzeuge nach dem Umbau nicht mehr geben – nur noch für Radfahrer*innen

Die Theodor-Körner-Straße wird zur Einbahnstraße in Richtung Kö, die Trinkausstraße zur Einbahnstraße von der Kö in Richtung Breite Straße.

Allerdings endet die beidseitige Verkehrsführung auf der Breite Straße bereits an der Benrather Straße wieder. Wer dann weiter in Richtung Süden fahren will, muss rechts in die Benrather und an der nächsten Ecke wieder links in die Kasernenstraße einbiegen. Hier geht es dann wie gewohnt weiter.

Die linke Fahrspur bekommt der Gegenverkehr

Mehr Aufenthaltsqualität

Die umfangreichen Änderungen der Verkehrsströme sorgen dafür, dass der Heinrich-Heine-Platz neu gestaltet werden kann. Die Allee, die bereits auf dem Mittelstreifen besteht, wird bis zum Platz fortgesetzt. Die Stufen und verschiedenen Ebenen sollen ebenso verschwinden, wie der Pavillon. Es entsteht eine ebene Fläche. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch mehr Bäume und Hochbeete, die von Sitzmöglichkeiten umgeben sind. In der Mitte des Platzes ist ein schneckenförmiger Abgang zum Untergeschoss mit Zugang zum Carsh-Haus geplant. Durch das Geschäft kann dann auch während der Öffnungszeiten die Passage unter der Heinrich-Heine-Allee erreicht werden.

Heute müssen Fußgänger über zwei Überwege – nach dem Umbau ist es nur noch einer, da der vordere Bereich dem Platz zugeschlagen wird.

Die Fußgänger und Passanten haben nach der Umgestaltung deutlich mehr Platz und auch das Überqueren der Breite Straße ist komfortabler, da der Abschnitt geradliniger und kürzer ist.
Die Bushaltstelle in Richtung Süden soll vor das Rheinbahnkundencenter gelegt werden. Ein Standort für die Haltestelle der Benrather Straße beziehungsweise der Kasernenstraße wird noch gesucht.
Der Taxistand bleibt zwischen Theodor-Körner-Straße und Elberfelder Straße. Die Anfahrt kann dabei über den Tunnel der Elberfelder Straße, aus einer Wartezone parallel zum Tunnel oder auch aus der Heinrich-Heine-Allee erfolgen. Raum für 15 Taxen ist vorgesehen.

Der Dezernent für Mobilität, Jochen Kral, erklärte die geplanten Änderungen

“Wir möchten nicht nur einen guten Aufenthalt am Heinrich-Heine-Platz ermöglichen, sondern auch die dortige Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmenden optimieren. Dabei spielen eine gute Anbindung und Barrierefreiheit eine mindestens genauso große Rolle, wie die Verbesserung der Bedingungen für Fuß- und Radverkehr vor Ort”, erklärte Florian Reeh, Leiter des Amtes für Verkehrsmanagement.

Bürger wurden an Planung beteiligt

Für die Neugestaltung müssen viele Aspekte berücksichtigt werden, denn die Oberfläche des Platzes gehört der Stadt, das Untergeschoss darunter den Carsh-Haus-Eignern, darunter gibt es noch ein Parkhaus und darunter die U-Bahn. In Bürgerdialogen konnten sich die Düsseldorfer*innen an den Planungen beteiligen und ihre Ideen einbringen. Daraus entstand ein konkrete Planung, die im Sommer 2021 von Düsseldorf Marketing in Form einer Online-Befragung von 2.905 Bürger*innen bewertet wurde. Das Fazit: Zwei Drittel sehen die Pläne als positiv und befürworten den Rückbau der Straße, den Wegfall der Stufen und das es mehr Bäume geben wird. Kritisch waren die Befragten beim Abgang, der Schnecke. Sie befürchteten Verschmutzung oder Zweckentfremdung des Lichthofes außerhalb der Geschäftszeiten.

Der Pavillon ist über dem Notausgang des Carsh-Hauses gebaut und soll im Januar abgebaut und eingelagert werden

Polarisiert haben die Pläne für einen neuen Standort des Pavillons. Wenn der Rat dazu grünes Licht gegeben hat, soll dieser nach dem Weihnachtsmarkt im Januar 2022 abgebaut und eingelagert werden. Der spätere neue Standort wird derzeit noch geprüft. Von der Bezirksvertretung 1 kam die Idee, ihn in den Hofgarten beim Standesamt zu platzieren und ihn als Hochzeitspavillon zu nutzen. Ob das Parkpflegewerk des Hofgartens dagegen spricht, steht noch nicht fest. Ziel ist es, zeitnah einen neuen Standort festzulegen.

So geht es weiter

Ein Beschluss des Stadtrats ist erforderlich, um die Stadtverwaltung mit der Entwurfsplanung sowie Genehmigungsplanung für die Platz- und Freiraumplanung zu beauftragen oder Fachplaner damit zu beauftragen. Es laufen noch Verhandlungen mit dem Eigentümer des Carsh-Hauses über die Kostenübernahme von Teilen der Arbeiten an der Platzoberfläche. Die reinen Verkehrsänderungen werden die Stadt mindestens 10,5 Millionen Euro kosten.

Für die weitere Planung werden rund eineinhalb Jahre benötigt. Es ist vorgesehen, im Jahr 2023 mit dem Bau der Straße zu beginnen. Für die Bauzeit wird eine Dauer von etwa zwölf Monaten angenommen.

StichworteCarsh-HausHeinrich-Heine-PlatzStadtplanungVerkehr
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Klinikbeschäftigte demonstrieren vor dem Finanzministerium

Nächster Artikel

Düsseldorf: 307 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 240,0

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Oberbilk: Khalifa Zariouh schreibt an die rassistischen Schildbürger von der Ellerstraße

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf: Erster Spatenstich für den Umbau des Carsch-Hauses

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Bürgergesellschaft „Alde Düsseldorfer“ jetzt mit Frau im Vorstand

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Vor der Saison wurde Roger Hansson als neuer Cheftrainer der DEG in Düsseldorf vorgestellt.

    Düsseldorf: Die DEG feuert Trainer Roger Hansson und macht Vize Thomas Dolak zum Nachfolger

    Von Dirk Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf: Aylin Celik und Sorayah sind die Gewinnerinnen der Bandprofessionalisierung 2023

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Unbekannte verdecken Schild der Ellerstraße mit rassistischen Symbolen

    Von Dirk Neubauer
    27.03.2023
  • Düsseldorf: IHK vermisst Tempo bei der Cityentwicklung in Düsseldorf – drei Punkte für Verwaltung und ...

    Von Ute Neubauer
    27.03.2023
  • ART Giants: Wichtiger Erfolg für Düsseldorf im Abstiegskampf

    Von Ingo Siemes
    27.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell