Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Stadtwerke nehmen ersten innovativen Ladebordstein in Betrieb

  • Das Ehrenamt präsentiert sich am Samstag in Düsseldorf

  • Düsseldorf: Sparkassenvorstand steht beim Sonntagskochen im Grenzenlos am Herd

  • Düsseldorf will Vorreiter im Kampf gegen Obdachlosigkeit werden

  • Düsseldorf Flingern Nord: Pedelecfahrerin wegen Verdacht der Unfallflucht gesucht

DüsseldorfAktuelles
Home›Düsseldorf›Düsseldorf wird für seine biologische Vielfalt ausgezeichnet

Düsseldorf wird für seine biologische Vielfalt ausgezeichnet

Von Ute Neubauer
15. September 2021
Teilen:
Die Blühwiese an der Kaiserswerther Straße trug zum Gewinn des Labels bei, Foto: Stadt Düsseldorf, Gartenamt

Das Bündnis “Kommunen für biologische Vielfalt” und die Deutsche Umwelthilfe zeichnen Kommunen aus, die sich in Sachen naturnaher Grünflächengestaltung und -pflege engagieren. Die Stadt Düsseldorf überzeugte mit ihrem Konzept und erhielt am Mittwoch (15.9.) im Rahmen des Fachkongresses „Stadtgrün naturnah“ das goldene Label.

(v.l.) Robert Spreter (Kommunen für biologische Vielfalt e.V.) mit dem Team des Garten-, Friedhofs- und Forstamts Lea Thomas, Tobias Krause, Doris Törkel und Andrea Baum, daneben Florian Mayer (Bundesamt für Naturschutz) bei der Verleihung des Labels, Foto: Lars Heidrich

Neben Düsseldorf sind im Rahmen der Veranstaltung 14 weitere Kommunen neu ausgezeichnet worden. Die Bewertung erfolgt dabei in den Kategorien Bronze, Silber und Gold. Insgesamt tragen damit bundesweit 49 Städte und Gemeinden mit zusammen rund 6,5 Millionen Einwohnern das Label.

Mit dem Ziel ökologische Standards für die Bewirtschaftung öffentlicher Grünflächen zu etablieren und so die biologische Vielfalt in der Stadt zu erhalten entwickelte das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Aktionen und Ideen. Mit naturnahen Räumen und mehr Grün in der Stadt hatte sich Düsseldorf 2019 zur Teilnahme am Labeling-Verfahren des Bundesprogramms “Stadtgrün naturnah” entschieden. Das Konzept überzeugte und bescherte nun das Label in Gold.

Eine lokale Arbeitsgruppe aus der Verwaltung, Düsseldorfer Vereinen, Initiativen und Organisationen war an dem mehrstufige Verfahren beteiligt. Im ersten Schritt erfolgte eine Bestandsaufnahme aller Projekte und Initiativen, mit denen sich die Stadt für mehr Artenvielfalt einsetzt. Auf dieser Grundlage entwickelte man im zweiten Schritt Maßnahmen und Ideen, die in den Jahren 2021 bis 2023 umgesetzt werden sollen. Ein wichtiger Bestandteil der Planung ist die Erstellung eines städtischen Blühwiesenkatasters durch das Gartenamt. Gleichzeitig werden weitere Standorte für Blühwiesen identifiziert. Zu den Planungen gehören beispielsweise öffentliche Info-Veranstaltungen, wie zum Thema Obstsorten. Schließlich werden im dritten Schritt die Maßnahmen im Rahmen einer nachhaltigen Grünflächenstrategie für die Landeshauptstadt zusammengefasst. Damit soll erreicht werden, dass das Bewusstsein für das ökologischere Grün in der Stadtbevölkerung weiter gefestigt wird. Die Verwaltung will dies gemeinsam mit Bürgern, Vereinen, Verbänden und Politik umsetzen. Neben den vielfältigen Maßnahmen zur Förderung biologischer Vielfalt setzt Düsseldorf auf das umfangreiche Umweltbildungsprogramm etwa der Waldschule und des Zentralschulgartens.

StichworteGartenamtStadtgrün
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Klimaaktivist*innen von ExtinctionRebellion besetzen Ministerium

Nächster Artikel

Düsseldorf: 97 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 107,5

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Stadtwerke nehmen ersten innovativen Ladebordstein in Betrieb

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Das Ehrenamt präsentiert sich am Samstag in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf: Sparkassenvorstand steht beim Sonntagskochen im Grenzenlos am Herd

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf will Vorreiter im Kampf gegen Obdachlosigkeit werden

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf Flingern Nord: Pedelecfahrerin wegen Verdacht der Unfallflucht gesucht

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf: Brandmeldeanlage Marienhospital, Unfall mit Straßenbahn und angebranntes Essen – einsatzreicher Vormittag für die Feuerwehr

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Demonstration am Samstag in Düsseldorf für eine humane Asyl- und Grenzpolitik

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf: Bündnis für bezahlbaren Wohnraum deckt Fall von vermutlichem Mietwucher auf

    Von Ute Neubauer
    12. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell