Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Die Linke bekommt zum Wahlkampfauftakt Rückenwind aus New York

  • Düsseldorf: Bürgerfest zum 20. Geburtstag der Stiftung “Mit Herz und Hand für Wersten”

  • Ein Verein – 20 Sportarten – 50. Geburtstag: der SFD’75 in Düsseldorf

  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

KulturAusstellungenTop News
Home›Kultur›Kunstpunkte 2021 in Düsseldorf: Aber bitte mit Maske!

Kunstpunkte 2021 in Düsseldorf: Aber bitte mit Maske!

Von Birgit Koelgen
22. August 2021
Teilen:
Wo bitte, geht’s zu den Kunstpunkten? Aussichten im Reisholzer Hafen-Atelierhaus.

„Geimpft, genesen, getestet, genervt“, hat jemand auf eine der ausliegenden Meldelisten geschrieben. Maske, Abstand, immer schön achtgeben: Im zweiten Corona-Jahr ist die Suche nach den Düsseldorfer Kunstpunkten nicht gerade entspannter geworden. Und doch traf man am ersten Wochenende der beliebten Aktion wieder zahlreiche Fans, Freunde und Kunden in den offenen Ateliers – zunächst im Süden der Stadt. Die Sehnsucht nach Kultur und Inspiration ist einfach größer als der allgemeine pandemische Stress.

Großes Interesse: Die Malerin und Lyrikerin Johanna Hansen (rechts) erklärt einer Besuchergruppe ihr Werk.

Ein paar Türen mehr als sonst bleiben vielleicht verschlossen. Aber es sind immer noch weit über 400 Maler, Bildhauer und andere Künstler*innen, die sich beteiligen. Und die eng gedruckte Liste auf dem Flyer bleibt mit 212 verschiedenen Adressen eine echte Herausforderung. Aber man kann ja ohnehin nicht alles abarbeiten. Erfahrene Wanderer auf der Punkte-Route haben so ihre Lieblingsziele. Zum Beispiel das Atelierhaus an der Reisholzer Werftstr. 75-77, Industrieruinen-Romantik direkt am glitzernden Rhein.

Stillleben der zeitgenössischen Art, mit Humor: Der Maler Dirk Balke hat den Dingen korrekte Atemmasken verpasst.

Spiel mit Nähe und Distanz

Der Verein „Kunst im Hafen“ hat sich nicht nur etwa 20 Ateliers in ehemaligen Werftgebäuden eingerichtet, sondern nutzt auch eine Lagerhalle als luftigen Ausstellungssaal für ganz verschiedene Werke, die sich ohne kuratorische Konzepte vertragen. Da hängen, ganz Old-school-Malerei (Öl auf Holz), ein paar witzig-hintersinnige Stillleben von Dirk Balke, der seinen Motiven Porzellanhund und Winkekatze auf einem Bild zeitgemäße Atemmasken verpasst hat. Gleich daneben dokumentiert ein Video eine Klang- und Bewegungsaktion, die Bertolt Mohr während des Lockdowns in leerer Halle inszeniert hat: „Closeness and distance“, Nähe und Distanz – unser aller Thema.

Immer im Flow: Der japanische Künstler Hiroyuki Masuyama zeichnet die Umrisse einer Besucherin.

Weiter hinten, wo an der Wand die wild bewegten und doch zarten Blumen des „sanguinischen“ Malers Eckart Roese blühen, sucht der japanische Kollege Hiroyuki Masuyama nach Paaren für eine neo-romantische Fotomontage und zeigt zugleich „work in progress“, indem er die Umrisse einer Besucherin auf ein Wandpapier überträgt und daraus eine sensibel vibrierende Groß-Zeichnung macht. Nebenan kann man noch sein Atelier besuchen und die mannshohen, perfekt gearbeiteten Holzkugeln einer „Weltreisezeit“ bewundern. Auch Konzeptkünstlerin C.U. Frank, die den Rückseiten der Bilder kreative Beachtung schenkt, und die Menschen-Malerin Heike Ludewig, eine Meisterschülerin von Beate Schiff, haben ihre Rhein-Ateliers aufgeschlossen und freuen sich über Besucher.

Atelier-Atmosphäre mit vielen Farben, fertigen und unvollendeten Werken bei der Malerin Heike Ludewig.

Auf die Haltung kommt es an

Eine etwas bravere Atmosphäre herrscht in den einstigen Bürogebäuden an der Lierenfelder Str. 39, wo man im Werkstattladen von Michaela Donsbach schönes Düsseldorfer Schmuckdesign entdecken kann. Extravagant sind die skulpturalen Ringe aus Silberblech von Kazuko Nishibayashi. Durch einen anderen Eingang kommt man ins Atelier der Lüpertz-Schülerin Brigitte Groth, die einige großformatige, eigenwillige Bilder von Kindern und Trachtentänzerinnen zeigt – allerdings ohne jede Idylle. Es geht um Gesten, Bewegungen, innere Haltungen. Ihre Nachbarin, die junge Mexikanerin Alejandra Baltazares, gehört erst seit einem Jahr zu der Lierenfelder Gemeinschaft, plant Performances für die Zukunft und sucht in fast abstrakter Malerei nach Halt und Ausdruck in dieser Zeit der allgemeinen Verunsicherung.

Volkstanz, eigenwillig: Das ist das Motiv der Lüpertz-Schülerin Brigitte Groth.

Die Malerin und Lyrikerin Johanna Hansen hat ihren Platz längst gefunden. Sie residiert in einem privaten Atelier an der Bilker Düsselstraße mit kleinen Salons, wo sie auch zeigen kann, wie ihre poetisch-kraftvollen Bilder einen Wohnraum verwandeln können. So fein geordnet die Einrichtung wirkt, so frei ist die Kunst: schwebende Figuren, Gesichter und Gedichte, Tiere, Dinge, farbige Gesten. In jüngster Zeit malt Johanna Hansen bevorzugt auf Baumwoll-Papier-Tischdecken für den Gastronomiebedarf, die sie früher als Malunterlagen benutzte. Daraus hat sie mit der Grafikerin Claudia Linnhoff ein Künstlerbuch gemacht: „Tisch Tuch Notizen“, gefördert vom Kulturministerium NRW. Ein Kunstpunkt der besonderen Art.

Kunst als Suche nach Halt und Heimat: Alejandra Baltazares hat ihr Bild noch nicht vollendet.

Und so geht es weiter:

Am kommenden Wochenende, 28. und 29. August, öffnen Einzelateliers und Atelierhäuser im nördlichen Teil Düsseldorfs, der auch die Stadtmitte und die Oberkasseler Seite umfasst. Samstags von 14 bis 20 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet sind zum Beispiel: die Ateliergemeinschaft „Flingern 15“ an der Ackerstr. 15, das BBK Kunstforum an der Birkenstr. 47, die Ateliers auf dem Gelände der Böhler-Werke, Hansaallee 321, die Atelierhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke (Kaiserswerther Str. 237) und an der Oberhausener Str. 15 sowie das historische Atelierhaus an der Sittarder Straße 5. Einige von Künstlern selbst betriebene „Off“-Räume wie die Betonbox im Bunker an der Münsterstr. 500 werden schon am Freitagabend, 27. August, von 19 bis 22 Uhr geöffnet. Flyer liegen in Kulturinstituten aus. Informationen auch auf der Website www.kunstpunkte.de

StichworteAtelierAusstellungKunstpunkte
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Gerresheim: Widerstand gegen Polizei – Zwei ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 105 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 133,6

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Die Linke bekommt zum Wahlkampfauftakt Rückenwind aus New York

    Von Ute Neubauer
    6. Juli 2025
  • Düsseldorf: Bürgerfest zum 20. Geburtstag der Stiftung “Mit Herz und Hand für Wersten”

    Von Ute Neubauer
    6. Juli 2025
  • Ein Verein – 20 Sportarten – 50. Geburtstag: der SFD’75 in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    6. Juli 2025
  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

    Von Ute Neubauer
    5. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

    Von Ingo Siemes
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell