Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

  • Düsseldorf Flingern: Zufallstreffer bei Verkehrskontrolle – Drogendealer festgenommen

  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

UnternehmenStadtteileTop NewsWirtschaft
Home›Wirtschaft›Unternehmen›Düsseldorf: Erste Stele des FlingerPfads der Industriegeschichte eingeweiht

Düsseldorf: Erste Stele des FlingerPfads der Industriegeschichte eingeweiht

Von Ute Neubauer
18. August 2021
Teilen:
Vor der Stadtwerkeverwaltung am Höher Weg 100 steht die erste Stele des FlingerPfads

In Düsseldorf gibt es zahlreiche historische Industriestandorte, die heute nicht immer als solche erkennbar sind. Die Initiative „FlingerPfad“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese für den Stadtteil Flingern sichtbar zu machen. In ausführlichen Recherchen wurden 30 Orte identifiziert und beschrieben. Um diese den Bürger*innen näher zu bringen, soll ein FlingerPfad der Industriekultur entstehen, auf dem Stelen den historischen Bezug erläutern. Den Auftakt bildet die Stele vor dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Düsseldorf am Höherweg 100, die am Mittwoch (18.8.) feierlich eingeweiht wurde.

Julien Mounier ist an der Geschichte Flingern interessiert und will auch den Pfad kennenlernen

Die Stadtwerke Düsseldorf sind der einzige Großbetrieb, der seit dem 19. Jahrhundert im Stadtteil Flingern ununterbrochen aktiv ist, die Entwicklung maßgeblich beeinflusst hat und immer noch prägt. Geschichte und Gegenwart sind in der historischen Industriehalle eng miteinander verbunden. Deshalb wurde der Standort vor dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke am Höherweg 100 für die erste Stele des FlingerPfades ausgewählt. Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke hatte es sich nicht nehmen lassen die Mitglieder des „FlingerPfad“ persönlich zu begrüßen und gemeinsam mit ihnen die Stele einzuweihen.

Die erste Stele steht: (v.l.) Andrea Bertram, Dr. Herbert Hübner, Martin Volkenrath, Kaspar Michels, Thomas Bernhardt, Jochen Molck, Anne Menges vom FlingerPad und Julien Mounier von den Stadtwerken

Interessiert hörte Mounier, wie die Initiative sich mit dem Stadtteil und seiner Geschichte beschäftigt hat. Nun ist es auch ihm möglich, die Historie des Industriestandortes durch die Stele nachzuvollziehen. Schwerpunkt des FlingerPfades sind die Standorte der ehemaligen Industriebetriebe, die sich im 19. Jahrhundert in der Nähe der Köln-Mindener und Bergisch-Märkischen Eisenbahnlinie angesiedelt hatten. Dazu gehören auch Wohnbereiche und Orte gesellschaftlichen Lebens und der Daseinsfürsorge, wie die Flurklinik, Fortuna Düsseldorf oder das Stadtbad an der Kettwigerstraße. Ziel der Mitglieder des FlingerPfads ist es, an möglichst allen dreißig beschriebenen Orten Informations-Stelen aufzustellen, um den Menschen ihre Bedeutung zu erklären.

Die Geschichte der 30 Standorte wurde recherchiert und beschrieben, Ziel ist es an allen Standorten Stelen aufzustellen

Die Stelen lehnen sich in ihrer Optik an die des Gerresheimer Industriepfads an, die von Niklaus Fritschi entworfen wurden. Die Flingeraner dürfen das Design übernehmen. Um weitere Stelen installieren zu können, werden noch Sponsoren gesucht, denn das Projekt finanziert sich aus Spenden. Die Stadtwerke haben die Kosten von 2.500 Euro für die erste Stele übernommen, die Montage erfolge durch die Jugendlichen der Jugendberufshilfe (JBH). Die Bezirksvertretung 2 hat bereits signalisiert für eine weitere Spende aufkommen zu wollen und auch die Düsseldorfer Jonges sind dem Projekt gegenüber wohlwollend eingestellt. Bis alle 30 Standorte mit Stelen versehen werden können, sind aber weitere engagierte Unterstützer erforderlich – die aktuell noch fehlen.

Kaspar Michels kennt die Geschichte Flingerns und der 30 Standorte des FlingerPfads und leitet die Führungen

In der Vergangenheit gab es von der Initiative „FlingerPfad“ in Kooperation mit der Bürgerinitiative Flingern und dem Kulturzentrum zakk bereits Stadtteilrundgänge und Vorträge zur Industriegeschichte Flingerns. Coronabedingt mussten die Touren pausieren, aber Kaspar Michels, der die Touren führt, ist zuversichtlich bald wieder starten zu können. Das zakk hat eine Ausstattung mit Headsets und Mikrofon zur Verfügung gestellt, so dass auch ausreichender Abstand zwischen den Teilnehmer*innen gewährleistet ist. Spätestens nach dem Tag des offenen Denkmals, am 12. September, sollen die Führungen wieder anlaufen. Dabei ist der FlingerPfad in drei Abschnitte unterteilt, die jeweils eine separate Führung darstellen, damit es für die Gäste nicht zu viel wird.

Termine und Tickets für die Führungen sind über die Seite des zakk erhältlich. Informationen und Anmeldungen unter stadtteilfuehrung@zakk.de. Eine eigene Webseite hat die Initiative FlingerPfad noch nicht, aber wer den Kontakt such, kann hier eine Mail an Anne Menges schreiben oder hier an Kaspar Michels.

StichworteFlingernFlingerPfadIndustriekulturKaspar MichelsStadtwerke
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Stockum: Dreister Raub im Aufzug eines ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Garath: Begeisterte Kinder nehmen den neuen ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Zufallstreffer bei Verkehrskontrolle – Drogendealer festgenommen

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell