Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase und ist raus 6:7 n.V.

  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

SportEishockey
Home›Sport›Düsseldorf: „Feuer und Eis“ – das rheinische Eishockey-Sommerderby

Düsseldorf: „Feuer und Eis“ – das rheinische Eishockey-Sommerderby

Von Ute Neubauer
29.07.2021
Teilen:
Eishockeyspieler im Bällebad? Nein, nur eine Station des Sommerderbys in der Feuerwehrschule

In ungewohnter Umgebung trafen am Donnerstag (29.7.) Spieler der Düsseldorfer EG, der Krefeld Pinguine und der Kölner Haie aufeinander. Auf dem Gelände der Feuerwehrschule in Düsseldorf Garath ging es darum einen Puck aus 30 Meter Höhe zu holen, die Atemschutzübungsstrecke zu überwinden oder einen schweren Dummy zu retten. Die Sportler erhielten einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag der Feuerwehrleute. Gemeinsames Spaß stand bei dem Derby im Vordergrund. Dass sie nur den zweiten Platz belegten war für die DEG zu verschmerzen – da die Kölner nur auf Platz drei lagen. Sieger wurden die Krefelder Pinguine.

Ob Dr. Stephan Keller, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Feuerwehrchef David von der Lieth begrüßten die Teams

“Die rheinischen Eishockey-Clubs leben, pflegen und lieben den Konkurrenzkampf untereinander – und tragen mit ihrem Rheinischen Derby beziehungsweise den Straßenbahnduellen zur Attraktivität des deutschen Eishockeysports bei. Kurz bevor die Profispieler wieder mit dem Training auf dem Eis beginnen, konnten sich die großen Traditionsvereine im rheinischen Sommerderby bei der Düsseldorfer Feuerwehr miteinander messen. Ein gelungener Wettkampf, der – wie ich meine – richtig Appetit auf die neue DEL-Saison macht,” erklärte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller bei der begrüßung der Teams.

Jeweils fünf Spieler der drei Teams stellten sich der Challenge, an den unterschiedlichen Stationen auf dem Gelände der Feuerwehrschule Düsseldorf in Garath. Für die DEG gingen Mirko Pantkowski, Niklas Heinzinger, David Trinkberger, Niklas Postel und Cedric Schiemenz an den Start.

(v.l.) Cedric Schiemenz und Niklas Heinzinger kletterten über die Leiter in 30 Meter Höhe

Gleich zu Beginn waren kräftige Beine und Schwindelfreiheit gefragt, denn gut gesichert mussten jeweils zwei Teammitglieder eine auf 30 Metern Höhe ausgefahrene Drehleiter der Feuerwehr hochklettern. Oben musste ein Puck eingesammelt werden und dann ging es die leiter wieder runter. Die Düsseldorfer EG erzielte mit 1.50 Minuten die schnellste Zeit des Tages vor den Krefeld Pinguinen und übernahm damit nach der ersten Station die Führung.

David Trinkberger beim Staffellauf mit Kiste und Puck

Anschließend ging es beim Staffellauf mit leeren Getränkekisten und einen Puck auf dem Schläger balancierend in den direkten Vergleich. Schnelligkeit und Geschicklichkeit waren gefragt, denn ein verlorener Puck bedeutete fünf Liegestütze als Straße. Die Kölner Haie brachten innerhalb von vier Minuten die 20 Kisten auf die andere Seite des Hofs. Die Krefeld Pinguine belegten hier Platz zwei vor der DEG.

Christopher Schuster erklärt Mirko Pantkowski und Niklas Heinzinger den Parcour in der Atemschutzübungsstrecke

Für nächste Station galt es den Käfig der Atemschutzübungsstrecke der Feuerwehr Düsseldorf zu bewältigen. Die Übungsanlage ist mit verschiedenen Hindernissen und Schikanen ausgestattet. Außerdem gingen die 2-er-Teams der Eishockeyspieler mit Feuerwehrschutzkleidung, Helm und Pressluftatmer – ein Gewicht von 25 Kilogramm – auf den Parcour. Trotz der ungewohnten Ausrüstung fanden sich Niklas Postel und David Trinkberger von der DEG am besten zurecht. Sie erreichten nach 1.47 Minuten den Ausgang und sicherten ihrem Team die drei Gewinnerpunkte.

Mit Schläger und Puck waren die Spieler bei dieser Aufgabe auf gewohntem Terrain

Eine für die Kufen-Cracks eher „normale“ Übung erwarte die Spieler an der vierten Station. Dort galt es beim Zielschießen mit einem Puck die Mannschaftslogos der beiden Gegner in sechs meter Entfernung abzuschießen. Trotz Sommerpause zeigten die Profis, dass sie das Zielen nicht verlernt hatten. Als erstes räumte das Team der Krefeld Pinguine die Logos der beiden anderen Teams ab und verwies damit die Düsseldorfer EG und Kölner Haie auf die Plätze.

Wie schwer so ein Mensch sein kann, merkten Niklas Poster und sein Konkurrent von den Kölner Haien

Schwerstarbeit stand bei der letzten Station auf dem Programm. Rund 55 Kilogramm schwere Dummys mussten über eine Strecke von 80 Metern rückwärts laufend gezogen werden. Jeder Spieler musste die Strecke bewältigen und dann an das nächste Teammitglied übergeben. Zuerst überquerten die Kölner Haie die Ziellinie, knapp gefolgt von den Pinguinen aus Krefeld, die sich damit den Sieg beim Sommerderby sicherten. Mit einem Punkt Vorsprung auf die Düsseldorfer EG. Die Kölner belegten Platz drei.

Die strahlenden Sieger aus Krefeld

Bei der Siegerehrung waren sich alle Eishockeyspieler einig, dass selbst Leistungssportler bei den Anforderungen an Feuerwehrleute an ihre Grenzen kommen. Besonders der Aufstieg auf die 30 Meter hohe Drehleiter sorgte für viel Respekt bei den Kufen-Cracks. Auch wenn es auf dem Eis zwischen den drei Mannschaften eine gewisse Rivalität gibt, so war dieser besondere, sportliche faire Wettkampf bei der Feuerwehr ein gelungener Start in die Vorbereitung der neuen Eishockeysaison.

StichworteDEGFeuerwehrKölner HaieKrefeld PinguineSommerderby
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Wohnungs- und Obdachlosen Gehör verschaffen – ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 52 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 40,7

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

    Von Ute Neubauer
    25.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase ...

    Von Dirk Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell