Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Ausfahrt Bilk der A46 aus Fahrtrichtung Neuss bis 19. Oktober gesperrt

  • Für die Mobilitätsstation am Friedensplätzchen erhält Düsseldorf den Ingenieurpreis

  • Düsseldorf: ART Giants unterliegen in Trier – hoffen aber noch auf Punkte

  • Düsseldorf: Ganz Urdenbach feiert Erntedank

  • Schöner Schmerz: Filmkunst von Isaac Julien im K21 Düsseldorf

DüsseldorfAktuelles
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: NRW Justizminister Biesenbach weiht neue Räume für Jugendarrestanstalt ein

Düsseldorf: NRW Justizminister Biesenbach weiht neue Räume für Jugendarrestanstalt ein

Von Ute Neubauer
8. Juli 2021
Teilen:
Die Jugendarrestanstalt in Gerresheim hat ein Gebäude dazu bekommen

Eine Jugendarrestanstalt mit Tag der offenen Tür und Fluchtwegen? Dass dies kein Widerspruch sein muss, wurde am Mittwoch (7.7.) bei der Einweihung der neuen Räumlichkeiten für die Jugendarrestanstalt Düsseldorf deutlich. Die Einrichtung liegt etwas versteckt an der Heyestraße 63 hinter dem Gebäude, das in der Vergangenheit als Übergangshaus der Justizvollzugsanstallt genutzt wurde. Der ehrwürdige Bau aus dem Jahr 1895 wurde komplett renoviert und gehört ab sofort zur Jugendarrestanstalt. Neben Räumen für die Verwaltung sind dort Gruppen-, Sport- und Lern-Räume für die Arrestanten entstanden.

Das Gebäude ist aus dem jahr 1895 – ein Jahr das viele Düsseldorfer*innen aus anderem Zusammenhang kennen

Pädagogisches Konzept

Justizminister Peter Biesenbach kannte die Jugendarrestanstalt noch aus früheren Jahren und hatte die Räumlichkeiten als sehr beengt und unfreundlich in Erinnerung. In seiner Rede zur Einweihung der neuen Räume verwies er auf das Jugendarrestvollzugsgesetz, das seit Mai 2013 gilt. Darin wendet sich das Land NRW als erstes Bundesland vom reinen Sanktionscharakter des Jugendarrests ab. Erziehung und Förderung der Jugendlichen und Heranwachsenden soll im Mittelpunkt stehen, damit sie befähigt werden, künftig eigenverantwortlich und ohne Straftaten zu leben.

NRW Justizminister Peter Biesenbach besucht die Jugendarrestanstalt in Gerresheim

Die Voraussetzungen dafür wurden mit dem Umbau des Gebäudes an der Heyestraße geschaffen. Die Leiterin der Jugendarrestanstalt, Gabriele Kuhn, berichtet über die Konzepte, die nun verwirklicht werden können. Neben Angeboten wie Gruppenarbeit und Sport, haben die Arrestanten die Gelegenheit im Computerraum an ihren Bewerbungen zu arbeiten, an Kunst-Projekten teilzunehmen oder eines der über 1000 Bücher umfassenden Bibliothek auszuleihen. Eine Küche steht für Ernährungsberatung und Kochkurse zur Verfügung und im Hof sollen noch Beete angelegt werden und Bienenvölker einziehen. Vor der Fertigstellung des Gebäudes konnten einige Angebote nur mit großem Aufwand bei externen Anbietern erfolgen und die Zahl der Teilnehmer war beschränkt. Nun können parallele Maßnahmen organisiert werden und alles kann direkt an der Heyestraße stattfinden.

An dieser Tür ist Schluss für die Arrestanten im umgebauten Gebäude an der Heyestraße

Jugendarrest ist kein Wellness

Dabei betont Kuhn, dass es nicht darum ginge den Jugendlichen Wellnesstage zu bescheren. Die Regeln im Arrest sind strikt: Kein Handy, keine Zigaretten, keine elektronischen Geräte. Die Arrestanten sind in acht Quadratmeter großen Zellen untergebracht, in denen es neben Tisch, Bett und Stuhl nur einen Schrank, die Waschecke mit Toilette und ein Kehrblech gibt. Geweckt wird um 6:30 Uhr, nach der Freistunde auf dem Hof stehen Gruppenmaßnahmen auf dem Programm, 12 Uhr Mittagessen, weitere Gruppenmaßnahmen, eine Freistunde, Reinigung der Arresträume, 17 Abendessen und ab 21 Uhr Nachtruhe. Die Mahlzeiten werden alleine auf den Zimmern eingenommen, inklusive spülen des Geschirrs. Bei guter Führung kann tagsüber ein Radio erlaubt werden. Tageszeitungen werden den Jugendlichen angeboten, aber die Nachfrage ist äußerst gering, berichtet Justizvollzugsbeamter Marcel Steinmetz.

Marcel Steinmetz zeigt den Kraftraum, den die Arrestanten nutzen dürfen, wenn dies in ihrem Maßnahmenplan vorgesehen ist

Durch Corona ist die mögliche Belegung mit 60 Arrestanten derzeit auf etwa 40 reduziert. Durchschnittlichen bleiben die Jugendlichen für zehn Tage in der Jugendarrestanstalt, längstens vier Wochen. In dieser Zeit wollen die Mitarbeitenden (28 allgemeine Vollzugsbeamte, 5 Sozialarbeiter, 1 Pädagoge, 1 Leiterin und 1 Verwaltungsmitarbeiterin) Denkanstöße geben und die jungen Menschen wieder auf den richtigen Weg bringen. Sie werden auf ihre Entlassung vorbereitet und über Ansprechpartner für die Zeit danach informiert, die oft noch eine längere Bewährungszeit umfasst. Typische Delikte der Arrestanten sind Diebstahl, Körperverletzung, Drogenmissbrauch, Fahren ohne Führerschein oder Schule schwänzen. Bei schweren Straftaten, die zu einer Jugendstrafe von mehr als sechs Monaten führen, kommen die Verurteilten nicht mehr in die Jugendarrestanstalt sondern ins Jugendgefängnis.

Über Tausend Bücher gibt es in der neu eingerichteten Bücherei, die von Justizvollzugsbeamten Christian Wolff betreut wird. Die Wandmalerei haben seine Kollegen kreiert.

Drei Millionen Euro für den Umbau

Koordiniert wurde der Umbau des Gebäudes durch den Bau- und Liegendschaftsbetrieb NRW (BLB). Nach einer längeren Planungsphase sind die Arbeiten nun nach etwas mehr als zwei Jahren abgeschlossen. Der BLB hat seine Arbeitsbereiche so strukturiert, dass die Betreuung der Justizvollzugsanstalten von einer Fachstelle erledigt werden. Denn die Anforderung an Arbeiten in sicherheitsrelevanten Bereichen sind deutlich höher, als in normalen Gebäuden. Die Handwerker müssen Sicherheitsanforderungen erfüllen und auch für Materialien und Ausführung gibt es Vorschriften. Rund drei Millionen Euro wurden für die Jugendarrestanstalt Düsseldorf investiert.

StichworteBiesenbachBLBGerresheimJugendarrest
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 7 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 11,9

Nächster Artikel

Düsseldorf zeigt Flagge gegen Atomwaffen

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Ausfahrt Bilk der A46 aus Fahrtrichtung Neuss bis 19. Oktober gesperrt

    Von Ute Neubauer
    2. Oktober 2023
  • Für die Mobilitätsstation am Friedensplätzchen erhält Düsseldorf den Ingenieurpreis

    Von Ute Neubauer
    2. Oktober 2023
  • Düsseldorf: ART Giants unterliegen in Trier – hoffen aber noch auf Punkte

    Von Ingo Siemes
    2. Oktober 2023
  • Düsseldorf: Ganz Urdenbach feiert Erntedank

    Von Ute Neubauer
    1. Oktober 2023
  • Schöner Schmerz: Filmkunst von Isaac Julien im K21 Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    1. Oktober 2023
  • Die Düsseldorfer EG entführt einen Punkt aus Ingolstadt: Niederlage in der Verlängerung

    Von Dirk Neubauer
    1. Oktober 2023
  • Teufelsgeld: „Der Besuch der alten Dame“ im Schauspiel Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    1. Oktober 2023
  • Düsseldorf: Borussia siegt souverän über den TTC Schwalbe Bergneustadt

    Von Ingo Siemes
    1. Oktober 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell