Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Noch mehr Streik in Düsseldorf: Busse und Bahnen fahren Montag und Dienstag nicht

  • Borussia Düsseldorf: Sieger in der Hauptrunde der Tischtennis Bundesliga

  • Familienscharmützel: Yasmina Rezas „Serge“ am Schauspiel Düsseldorf

  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das dritte Viertelfinalspiel beim ERC Ingolstadt mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) n.V.

  • Fortuna Düsseldorf bezwingt Hansa Rostock mit 5:2 (3:0)

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Das wird etwas ganz Besonderes – die neue Zentralbibliothek am KAP1

Düsseldorf: Das wird etwas ganz Besonderes – die neue Zentralbibliothek am KAP1

Von Ute Neubauer
02.07.2021
Teilen:
(v.l.) Dirck Smolka, Versorgungswerk der Zahnärztekammer Nordrhein, Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Kulturdezernent Hans-Georg Lohe und Stadtbüchereien-Direktor Dr. Norbert Kamp in dem Bereich, in dem später die Kinderbuchabteilung zu finden sein wird

Der Direktor der Stadtbüchereien Düsseldorf, Dr. Norbert Kamp, hat seit dem 1. Juli einen neuen Schlüssel an seinem Schlüsselbund. Er öffnet die Türen zu den neuen Räumen der Zentralbibliothek am Konrad Adenauer Platz 1 (KAP1). Noch sind die Räume leer, doch schon in der kommenden Woche starten die Innenausbauten und Anfang November soll die neue Bücherei eröffnet werden. Das Konzept sieht deutlich erweiterte Öffnungszeiten, mehr PC-Arbeitsplätze und getrennte Zonen für ruhiges Arbeiten vor. Die neue Bibliothek soll Treffpunkt werden, deshalb gehören auch Veranstaltungsräume und ein Café dazu.

D_Biblio_Geb_02072021

Ab November wird im KAP1 die neue Zentralbibliothek zu finden sein

Transparentes Konzept

Zwei Geschosse mit jeweils knapp 4.000 Quadratmetern am KAP1 wird die Zentralbibliothek beziehen. Es geht mit dem Aufzug oder über das Treppenhaus hinauf. Der zentrale Eingangsbereich dort ist mit viel Glas transparent gestaltet und auch in den Zonen, in denen später die Bücher und Medien stehen werden, ist alles hell und freundlich. Hohe Bücherregale und Wände werden die Besucher*innen nicht finden – ein offenes Konzept wurde verfolgt. Stadtbüchereien-Direktor Dr. Norbert Kamp: "In der kommenden Woche kann die Montage der ersten Regale starten. Die neuen Möbel der Zentralbibliothek tragen sehr zur einladenden Atmosphäre mit hoher Transparenz bei: So ist zum Beispiel kein Bücherregal höher als 1,5 Meter."

D_Biblio_Treppe_02072021

Über eine Freitreppe werden die beiden Ebenen verbunden

Getrennte Bereiche

Dabei unterscheiden sich die beiden Etagen, die durch eine große Freitreppe verbunden sind, durch die Nutzung und damit durch die zu erwartende Lautstärke. Denn in dem einen Geschoss mit Kinder- und Jugendbereich, Roman-Bereich, CD- und Medienausleihe, Lounge mit Zeitschriften und LibraryLab mit 3D-Drucker wird es eher turbulent zugehen, während im oberen Bereich mit Sachbuchabteilung, Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen und juristischer Lesesaal, konzentriertes Arbeiten ermöglicht werden soll. Dort gibt es auch einen 300 Quadratmeter großen Dachgarten, der zum Verweilen einlädt. Die Besucher*innen können Arbeitsplätze nach individuellem Bedarf kostenlos online reservieren und auch ein schallisolierter Raum mit einem Flügel steht zur Verfügung.

D_Biblio_Terrasse_02072021

Eine Dachterrasse lädt zum Verweilen ein

Das Geheimnis einer erfolgreichen Bibliothek

Bei der Präsentation der Räume verrät Kamp schmunzelnd das Geheimnis einer guten Bibliothek: Kaffee, schnelles W-LAN und genügend Steckdosen. Für alles ist gesorgt. Neben den 60 Computern, die von Besucher*innen genutzt werden können, gibt es 540 Anschlüsse für mitgebrachte eigenen Geräte. Im Vergleich zum alten Standort konnte die Zahl verdreifacht werden. Gezählt hat Kamp die Menge der Steckdosen nicht, schätzt sie aber auf fast 2.000. Ein Café bietet Essen und Getränke an und das darf auch mit in die Bereiche genommen werden, betont der Bücherei-Leiter. Im Rahmen der Nachhaltigkeit wird darauf geachtet, dass nur Mehrweggeschirr verwendet wird. Neben dem Café gibt es zwei Säle, die für Veranstaltungen genutzt werden können. Ein kleinerer für 60-80 Personen und ein großer für 180 Personen.

Waren es vor Corona rund 680.000 Besucher*innen in der Zentralbibliothek am Bertha-von-Suttner-Platz, gehen Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Kulturdezernent Hans-Georg Lohe und Büchereileiter Dr. Norbert Kamp von einer deutlichen Steigerung durch das attraktive Angebot aus. Bereits im ersten Jahr liegt die Zielmarke bei einer Millionen Besucher*innen.

D_Biblio_4_Kap_02072021

Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Stadtbüchereien-Direktor Dr. Norbert Kamp und Dirck Smolka vom Versorgungswerk der Zahnärztekammer Nordrhein mit dem eigens für das KAP1 kreierten Logo

Öffnungszeiten

Für den eiligen Nutzer sollen im Erdgeschoss der Eingangshalle automatisierte Rückgabeschalter zur Verfügung stehen. Zusätzlich soll es für die Nachtstunden einen außerhalb der Eingangshalle direkt an der Immermannstraße liegenden Nacht-Rückgabeschalter geben.
Die geplanten Öffnungszeiten der Zentralbibliothek ab November im KAP1 sind: Montag bis Freitag 9 bis 21 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr, Sonntag 13 bis 18 Uhr. Davon mit Personalservice: Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr und Samstag 10 bis 16 Uhr. Das Café ist während der kompletten Öffnungszeiten und bei Veranstaltungen in den Sälen geöffnet.
Die feierliche Eröffnung der neuen Bibliothek soll am Wochenende des 6. und 7. November erfolgen.

D_Biblio_Rück_02072021

Im Erdgeschoss des KAP1 wird eine Rückgabestation für Bücher eingerichtet

Weitere Nutzer des KAP1

Die Flächen für die neue Bibliothek wurden vom Vermieter, dem Versorgungswerk der Zahnärztekammer Nordrhein, für die Stadt hergerichtet. Die Kosten für die gesamten städtischen Ausbaumaßnahmen im Rahmen des Projektes "KAP1" liegen bei circa 18,6 Millionen Euro. Die Stadt mietet im KAP1 rund 25.000 Quadratmetern für die Zentralbibliothek und den Theater- und Probenbetrieb des FFT Juta und FFT Kammerspiele. Für das Heinrich-Heine-Institut, das Stadtmuseum und das Stadtarchiv entstehen Depotflächen. Im Staffelgeschoss sind Büroarbeitsplätze für das Schulverwaltungsamt vorgesehen. Im ehemalige Postgebäude werden im Erdgeschoss Flächen für den Einzelhandel errichtet.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Karnevalisten blicken zuversichtlich auf die nächste ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 10 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 10,9

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Noch mehr Streik in Düsseldorf: Busse und Bahnen fahren Montag und Dienstag nicht

    Von Ute Neubauer
    19.03.2023
  • Borussia Düsseldorf: Sieger in der Hauptrunde der Tischtennis Bundesliga

    Von Ingo Siemes
    19.03.2023
  • Familienscharmützel: Yasmina Rezas „Serge“ am Schauspiel Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    19.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das dritte Viertelfinalspiel beim ERC Ingolstadt mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, ...

    Von Dirk Neubauer
    19.03.2023
  • Fortuna Düsseldorf bezwingt Hansa Rostock mit 5:2 (3:0)

    Von Dirk Neubauer
    19.03.2023
  • AWO Düsseldorf: „Solidarität kennt keine Grenzzäune“

    Von Ingo Siemes
    19.03.2023
  • Düsseldorf: U19 Champions Trophy vom 6. bis 10. April 2023

    Von Ute Neubauer
    19.03.2023
  • Düsseldorf: Wohnhaus wegen Benzingeruch evakuiert

    Von Ute Neubauer
    19.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell