Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Noch mehr Streik in Düsseldorf: Busse und Bahnen fahren Montag und Dienstag nicht

  • Borussia Düsseldorf: Sieger in der Hauptrunde der Tischtennis Bundesliga

  • Familienscharmützel: Yasmina Rezas „Serge“ am Schauspiel Düsseldorf

  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das dritte Viertelfinalspiel beim ERC Ingolstadt mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) n.V.

  • Fortuna Düsseldorf bezwingt Hansa Rostock mit 5:2 (3:0)

AusstellungenKultur
Home›Kultur›Ausstellungen›Museen in Düsseldorf: Kulturgenuss ab Freitag wieder möglich

Museen in Düsseldorf: Kulturgenuss ab Freitag wieder möglich

Von Ute Neubauer
19.05.2021
Teilen:
Ab Freitag können Besucher*innen in Düsseldorf wieder Kultur genießen

Da in Düsseldorf die 7-Tages-Inzidenz seit dem 13. Mai unter 100 ist, endet die Bundes-Notbremse und zahlreiche Einschränkungen entfallen. Für die Düsseldorfer Museen bedeute das, dass sie ab Freitag (21.5.) wieder öffnen dürfen. Allerdings ist in allen Häusern vorab eine Terminreservierung erforderlich.

Die Coronaschutzverordnung schreibt vor, dass die Besucher*innen vorab online oder telefonisch einen Termin buchen müssen, damit die Rückverfolgbarkeit sichergestellt ist. Für alle Kulturstätten ist außerdem eine maximale Besucheranzahl festgelegt worden, die pro 20 Quadratmeter in Innenräumen nur eine Person zulässt. Während des Aufenthalts in den Kulturinstitut besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Es ist aber kein Negativtest erforderlich.

D_Aquazoo_09032021

Die Sonderausstellung im Aquazoo ist über QR-Codes digital erweiterbar und bietet vielfältige Impressionen rund um das Sammeln von Muscheln und Schnecken, Foto: Aquazoo Löbbecke Museum

Unter Berücksichtigung der Coronaschutzverordnung können diese städtischen Kultureinrichtungen am Freitag, 21. Mai 2021, wieder öffnen:

Aquazoo Löbbecke Museum

Sonderausstellung "Muscheln, Schnecken, Pillendosen", der gesamte Ausstellungsbereich wie auch die Dauerausstellung "Meer und Mensch" ist für die Gäste zugänglich.
Geöffnet: montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 6 Euro. Kinder bis sechs Jahre erhalten freien Eintritt.
Maximale Besucherzahl: 100. Der Besuch ist nur mit Online-Buchung eines Zeitfensters unter www.westticket.de/aquazoo-loebbecke-museum möglich. Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380.

Filmmuseum Düsseldorf

Ausstellung über die ganze Welt des Films mit interaktiven Stationen zu Filmschnitt, Herstellung von Trickfilmen, einem Triumph Cabrio als Rückprojektion oder Slapstick-Aktionen. Sonderausstellung von Eckhard Kuchenbecker: "Christoph Schlingensief: Projektionen" noch bis zum 31. August zu sehen.
Geöffnet: dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Sonntags ist der Eintritt frei, ebenso für Jugendliche unter 18 Jahren.
Maximale Besucherzahl: 50. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unter 0211-8992232 (11 bis 18 Uhr) notwendig. Weitere Infos unter: www.duesseldorf.de/filmmuseum/

D_Filmmuseum_09032021

Besucher*innen können im Filmmuseum in einem Cabrio Triumph die Rückprojektion nachempfinden, Foto: Filmmuseum Düsseldorf

Heinrich-Heine-Institut

Sonderausstellung "‘Paris, die schöne Zauberstadt…‘ Fotografien von André Kertész und Texte von Heinrich Heine" noch bis zum 22. August gezeigt. Außerdem Dauerausstellung "Romantik und Revolution".
Geöffnet: dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr, samstags von 13 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene vier Euro, ermäßigt 2 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Ab 16 Uhr gibt es die Happy Hour mit kostenlosem Eintritt. Sonntags ist der Eintritt für alle Besucher*innen frei.
Maximale Besucherzahl: 10. Eine vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung ist unter 0211-8995571 erforderlich. Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, www.duesseldorf.de/heineinstitut

Hetjens – Deutsches Keramikmuseum

Studioausstellungen: "Schweizer Schoki, Weißes Gold – Süßes und Zerbrechliches vom Zürichsee" und "Göttliche Welten – Glaubensbilder aus 4000 Jahren". Ein neuer sommerlicher "Tisch des Monats" ist in Vorbereitung und wird das Motto "Dolce Vita am Rhein" haben.
Geöffnet: dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr und mittwochs bis 21 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene fünf Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Ab 16 Uhr (mittwochs ab 20 Uhr) gilt eine Happy Hour mit kostenlosem Eintritt. Sonntags ist der Eintritt für alle Besucher*innen frei.
Maximale Besucherzahl: 50. Eine vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung ist unter 0211-8994210 zu den Öffnungszeiten erforderlich. Das Hetjens-Museum, Schulstraße 4, weitere Informationen unter www.duesseldorf.de/hetjens

D_MGST_09032021

Premiere in der Mahn- und Gedenkstätte für die Sonderausstellung "Die Kommissare. Kriminalpolizei an Rhein und Ruhr 1920-1950", Foto: Stadt Düsseldorf, Michael Gstettenbauer

Mahn- und Gedenkstätte

Sonderausstellung "Die Kommissare. Kriminalpolizei an Rhein und Ruhr 1920-1950" und Dauerausstellung "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit".
Geöffnet: dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr, samstags von 13 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist für alle Besucher*innen frei.
Maximale Besucherzahl: 15. Eine vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung ist nur telefonisch unter 0211-8996205 (8 bis 16 Uhr) möglich. Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße 29, weitere Informationen unter: www.duesseldorf.de/mahn-und-gedenkstaette.html

SchifffahrtMuseum

Spannende Geschichten rund um den Rhein und die Schifffahrt. Für junge Besucher*innen interaktive Elemente und Rallyeheftes zur Erlangung des kleinen "Schifferpatents".
Geöffnet: dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene drei Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Ab 17 Uhr gibt es die Happy Hour mit kostenlosem Eintritt. Sonntags ist der Eintritt für alle Besucher*innen frei.
Maximale Besuchermenge: 15. Eine vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung ist dienstags bis sonntags von11 bis 18 Uhr unter 0211-8994195 erforderlich. SchifffahrtMuseum im Schlossturm, weitere Informationen unter: www.facebook.com/schifffahrtmuseumduesseldorf

Stadtarchiv

Nach schriftlicher Anmeldung ist das Stadtarchiv am Freitag, 21. Mai, für Besucher*innen zugänglich. Da nur ein begrenztes Platzangebot zur Verfügung steht, wird um eine Terminanfrage via E-Mail an stadtarchiv@duesseldorf.de gebeten.

Stadtmuseum Düsseldorf

Sonderausstellung "Bert Gerresheim. Geschichten" noch bis zum 25. Juli. Außerdem die Sammlungspräsentation zur Stadtgeschichte sowie die aktuellen Ausstellungsprojekte "Urban Mobil 125 Jahre Rheinbahn, Düsseldorf" (bis zum 25. Juli), "Düsseldorferinnen bauen“ (bis zum 19. September) und "100 Jahre Prof. Max Kratz 1921 – 2021" (bis zum 25. Juli).
Geöffnet: dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene vier Euro, ermäßigt 2 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Ab 17 Uhr gibt es die Happy Hour mit kostenlosem Eintritt. Sonntags ist der Eintritt für alle Besucher*innen frei.
Maximale Besucherzahl: 50. Eine vorherige telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung ist unter 0211-8996170 erforderlich. Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2.

D_Theatermuseum_22122020

Das Theatermuseum

Theatermuseum/Dumont-Lindemann-Archiv

Sonderausstellung "Fünfzig. Vom Düsseldorfer Schauspielhaus zum D’haus".
Geöffnet: dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene vier Euro, ermäßigt 2 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Ab 16 Uhr gibt es die Happy Hour mit kostenlosem Eintritt. Sonntags ist der Eintritt für alle Besucher*innen frei.
Maximale Besucherzahl: 8. Eine vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung ist unter der Rufnummer 0211-8996130 oder per E-Mail unter kasse_theatermuseum@duesseldorf.de erforderlich. Theatermuseum, Hofgärtnerhaus, Jägerhofstraße 1, weitere Informationen unter: www.duesseldorf.de/theatermuseum

Goethe-Museum

Aufgrund derzeit laufenden Baumaßnahmen im Goethe-Museum bleibt das Haus aktuell noch geschlossen.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Bilker Bahnhof – vom 26. Mai ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 34 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 63,4

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Noch mehr Streik in Düsseldorf: Busse und Bahnen fahren Montag und Dienstag nicht

    Von Ute Neubauer
    19.03.2023
  • Borussia Düsseldorf: Sieger in der Hauptrunde der Tischtennis Bundesliga

    Von Ingo Siemes
    19.03.2023
  • Familienscharmützel: Yasmina Rezas „Serge“ am Schauspiel Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    19.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das dritte Viertelfinalspiel beim ERC Ingolstadt mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, ...

    Von Dirk Neubauer
    19.03.2023
  • Fortuna Düsseldorf bezwingt Hansa Rostock mit 5:2 (3:0)

    Von Dirk Neubauer
    19.03.2023
  • AWO Düsseldorf: „Solidarität kennt keine Grenzzäune“

    Von Ingo Siemes
    19.03.2023
  • Düsseldorf: U19 Champions Trophy vom 6. bis 10. April 2023

    Von Ute Neubauer
    19.03.2023
  • Düsseldorf: Wohnhaus wegen Benzingeruch evakuiert

    Von Ute Neubauer
    19.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell