Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Schwimmen im Rhein ist lebensgefährlich

  • Düsseldorf Pempelfort: U-Bahn-Station Nordstraße vorerst gesperrt

  • Stadtsparkasse Düsseldorf gibt 781.440 Euro an gemeinnützige Gruppierungen

  • Aktionswoche in Düsseldorf: Großes Kippen-Finale am Freitag

  • Düsseldorf Angermund: 18-Jähriger durchbricht mit Auto Brüstung und stürzt ab

DüsseldorfVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Piktogramme sollen Konflikten zwischen Radlern und Fußgängern vorbeugen

Düsseldorf: Piktogramme sollen Konflikten zwischen Radlern und Fußgängern vorbeugen

Von Ute Neubauer
5. Mai 2021
Teilen:
Es gibt verschiedene Schilder für Radfahrer, ihre Bedeutung kennen nicht alle Verkehrsteilnehmer

„Gemeinsam mit Rücksicht unterwegs“ ist die Botschaft der neuen Piktogramme, die das Amt für Verkehrsmanagement Düsseldorf jetzt auf zehn Wegen anbringt, die von Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen gemeinsam genutzt werden. Das rücksichtsvolle Miteinander bleibt dort leider oft auf der Strecke. Wer zu Fuß unterwegs ist, fühlt sich von schnell fahrenden Radler*innen gefährdet und wer radelt, den stört der Slalom durch unaufmerksame Fußgänger oder ihre Tiere.

D_Piktogramm_05052021

Die neuen Piktogramme, Foto: Stadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement

Die Piktogramme sind 1,10 x 1,10 Meter groß, haben einen blauen Untergrund und die weiße Aufschrift "Gemeinsam mit Rücksicht". Das Amt für Verkehrsmanagement hat sie entwickelt, um das Konfliktpotential zwischen Radfahrern und Fußgängern reduzieren. In einem ersten Schritt sollen an zehn Standorten rund 40 Piktogramme angebracht werden. Dazu gehört der Lohhauser Deich und der Bürgerpark. Die Markierungsarbeiten haben bereits begonnen.

D_Piktogramm_Weg_05052021

Mit neuen Piktogrammen wirbt die Landeshauptstadt für ein rücksichtsvolles Miteinander auf gemeinsamen Geh- und Radwegen, Foto: Stadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement

"Dort, wo sich Verkehrsteilnehmer eine Fläche teilen, ist gerade im dicht besiedelten urbanen Raum gegenseitige Rücksichtnahme unerlässlich. Gute Fahrbeziehungen für Radfahrende und die Sicherheit von zu Fuß Gehenden sind gleichermaßen zu berücksichtigen", betont die Beigeordnete Cornelia Zuschke.

"Die ersten Standorte wurden zum Teil auf Bürgerwunsch hin ausgewählt", sagt Florian Reeh, Leiter des Amtes für Verkehrsmanagement. "Die Piktogramme werden vorrangig auf gemeinsamen Geh- und Radwegen markiert, können aber auch auf anderen Flächen aufgetragen werden, auf denen sich Radfahrende und zu Fuß Gehende begegnen."

Oft ist es Unwissenheit, die die Verkehrsteilnehmer zu falschem Verhalten auf den Wegen führt. Dabei regelt die Straßenverkehrsordnung eindeutig, wer wo sein darf. So sind normale Gehwege nur für Fußgänger, mit Ausnahme von radelnden Kindern bis 10 Jahren. Auf Fußwegen, die durch Beschilderung für den Radverkehr freigegeben sind, haben Fußgänger Vorrang. Dort müssen Radfahrer*innen Schrittgeschwindigkeit einhalten. Eine Benutzungspflicht für diese Wege besteht für die Radler nicht. Sie können auch auf der Straße fahren.

D_Sonderwege_05052021

Ist ein gemeinsamer Geh- und Radweg in blau ausgeschildert, muss dieser auch von Radfahrenden genutzt werden. In diesem Fall ist die Straße für den Radfahrer keine Alternative.

Mit den neuen Piktogrammen soll auf das rücksichtsvolle Miteinander auf gemeinschaftlich genutzten Flächen hingewiesen werden, um Konflikte zu vermeiden. Radfahrer*innen sollten vorausschauend fahren und so Schreckmomente bei Fußgängern und Gefahrensituationen durch plötzliche Richtungsänderungen zu vermeiden. Sie können durch Klingeln auf sich aufmerksam machen – den Fußgängern dann aber Zeit zur Reaktion geben.

Weitere Informationen zum Thema Radverkehr in Düsseldorf finden sich online unter www.duesseldorf.de/radschlag.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Razzia: Bundesinnenministerium lässt Ansaar International wegen ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 185 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 127,4

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Schwimmen im Rhein ist lebensgefährlich

    Von Ute Neubauer
    21. Mai 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: U-Bahn-Station Nordstraße vorerst gesperrt

    Von Ute Neubauer
    21. Mai 2025
  • Stadtsparkasse Düsseldorf gibt 781.440 Euro an gemeinnützige Gruppierungen

    Von Ute Neubauer
    21. Mai 2025
  • Aktionswoche in Düsseldorf: Großes Kippen-Finale am Freitag

    Von Ute Neubauer
    21. Mai 2025
  • Düsseldorf Angermund: 18-Jähriger durchbricht mit Auto Brüstung und stürzt ab

    Von Ute Neubauer
    21. Mai 2025
  • Düsseldorf: Ab Mittwoch wird auf der Südbrücke wieder geblitzt

    Von Ute Neubauer
    21. Mai 2025
  • Balance ist alles: Rheinoper Düsseldorf sucht die Zukunft

    Von Birgit Koelgen
    20. Mai 2025
  • Düsseldorf: Konzeptstudie zur Zukunft des Unterbacher Sees wird erstellt

    Von Ingo Siemes
    20. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell