Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

PolitikStadtrat
Home›Politik›Düsseldorf: Konzept gegen Rechts – Böllerverbot – Tempo 30 in der Stadt – Stadtrat tagte im ISS Dome

Düsseldorf: Konzept gegen Rechts – Böllerverbot – Tempo 30 in der Stadt – Stadtrat tagte im ISS Dome

Von Ute Neubauer
11. Dezember 2020
Teilen:
Diesmal tagte der Rat der Stadt Düsseldorf im ISS-Dome, Foto: Stadt Düsseldorf, Michael Gstettenbauer

In der zweiten Sitzung des Düsseldorfer Stadtrates nach der Kommunalwahl im September geht es nun an die inhaltliche Arbeit, nachdem die erste Sitzung mehr zur Konstituierung und Wahl der Gremien genutzt wurde. Am Donnerstag (10.12.) war der ISS Dome der Versammlungsort, da der Plenarsaal im Rathaus durch die Coronaauflagen nicht geeignet ist.

D_Rat_11122020

Der Rat hatte seine Sitzordnung für die kleinen Fraktionen geändert

Sitzordnung

Unter dem großen Videowürfel auf der abgedeckten Eisfläche des Doms war die Sitzordnung angepasst worden. Hatten die kleinen Fraktionen und Einzelmitglieder früher in der letzten Reihe ihre Plätze, waren jetzt die kleinen Fraktionen nach vorne aufgerückt. Dies beruht auf einer Entscheidung des Ältestenrates, um eine Gleichbehandlung der zwei kleinsten Fraktionen des Rates mit jeweils drei Mitgliedern (AfD und Klimaliste+Die PARTEI) zu erreichen. Die Ratsmitglieder der AfD haben ihre Plätze nun zwischen FDP und CDU erhalten.

Konzept gegen Rassismus und Rechtsextremismus

Der Rat hatte die Verwaltung gebeten ein kommunales Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus zu erarbeiten. In der Informationsvorlage gab es am Donnerstag aber nur eine Auflistung der verschiedenen Maßnahmen gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit der städtischen Stellen und externen Träger. Grundlage des Vorlage war ein Bericht der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus, in der Düsseldorf Mitglied ist. Ein Handlungskonzept muss daraus noch entwickelt werden.

D_HeinrichHeinePlatz_Chipperfield_11122020

Ein Entwurf von Chipperfield zum Aussehen des Heinrich-Heine-Platzes. Foto: David Chipperfield Architects, David Chipperfield

Heinrich Heine Platz

Was aus dem Heinrich Heine Platz werden soll, wird nun in einer kleinen Kommission diskutiert. Dezernentin Cornelia Zuschke schilderte die Problematik, dass es bei dem Platz und verschiedenen Ebenen und unterschiedliche Eigentümer geht, deren Belange bei einem Umbau alle berücksichtigt werden müssen. Dabei geht es nicht nur um den Platz, sondern auch darum, dass die Verkehrsführung geändert werden soll. Der Verkehr in Richtung Süden wird später nicht mehr den Rechtsschwenk in die Kasernenstraße nehmen, sondern soll geradeaus in die Breite Straße geführt werden. Zu klären wird auch sein, wo und in welcher Anzahl die Taxis Stellflächen finden. Ein Streitpunkt ist der Pavillon, der für die einen identitätsstiftend ist, für andere ein Bauwerk, dass versetzt werden kann. Ziel ist es die Aufenthaltsqualität für alle Nutzer*innen möglichst hoch zu halten.

D_Silvester_Schlossturm_Kontrolle_20191231

So sah es im vergangenen Jahr an Silvester am Schlossturm aus – das Böllerverbot soll es wieder geben, alles weitere wird entschieden, wenn von Land und Bund Regeln definiert wurden

Böllerverbot an Silvester

Unabhängig von Corona hatte die Stadt bereits in den vergangenen Jahren mit einer Allgemeinverfügung ein Böllerverbot im Innenstadtbereich verhangen. Diese wird beibehalten. Für ein weitergehendes Verbot fehlt aktuell die Rechtsgrundlage, da Land und Bund keine Regelungen erlassen haben. Ordnungsdezernent Zaum beschrieb den großen Aufwand, den die Kontrolle der Einhaltung bereits an den vergangenen Silvesterabenden bedeutet hatte. Kleinteilige Verbote in den Stadtteilen seien nicht praktikabel und würden höchstens die Verdrängung an benachbarte Stellen erzeugen.

Tempo 30

Die Linken hatten im Rat beantragt im Stadtgebiet ein allgemeines Tempolimit von 30 Stundenkilometern einzurichten. Dies wäre ein Beitrag um Umweltschutz und trüge auch zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei. Da die Straßenverkehrsordnung Tempo 30-Zonen an bestimmte Voraussetzungen knüpft, kann der Rat einen solchen Beschluss nicht fassen. Der Antrag wurde an den Verkehrsausschuss verwiesen, um die Möglichkeit der Ausweitung von Tempo-30-Zonen zu prüfen.

D_FFP2_11122020

FFP2-Masken soll es nun auch für Düsselpassinhaber*innen geben

Corona Härtefallfonds

In seiner Sitzung im Mai hatte der Rat einen„Corona-Härtefallfonds für Arbeitnehmer“ genehmigt, durch den bestimmte Personengruppen die Möglichkeit eines einmaligen Zuschusses erhalten. Düsseldorfer Arbeitnehmer, Werkstudenten, Studierende und Rentner mit Minijob sowie soloselbstständige Künstler, die aufgrund der Coronapandemie mit deutlich weniger Geld auskommen müssen und somit vor existenziellen Schwierigkeiten stehen, sollen einen einmaligen Zuschuss zwischen 300 und 1000 Euro erhalten können. Der Fonds war mit zwei Millionen Euro eingeplant, von denen bisher aber erst 600.000 Euro abgerufen wurden. Die Laufzeit für die Beantragung der Unterstützung wurde bis zum 31. März 2021 verlängert. Hier geht es zu weiteren Informationen.

Schutzmasken

Für Düsselpassinhaber*innen soll es ein kostenlose Ausgabe von FF2-Masken geben.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 795 Menschen sind aktuell mit Covid-19 ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Mörsenbroich: Zivilbeamte stellen Drogendealer auf Parkplatz

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell