Erster bundesweiter Warntag verlief in Düsseldorf erfolgreich

Der Probealarm im Rahmen des bundesweiten Warntages verlief in Düsseldorf erfolgreich. Die 81 städtischen Sirenenanlagen wurden überprüft und 482 Rückmeldungen von der Bevölkerung entgegengenommen.
Sirenenprobealarm
Start des Probealarm war um 11 Uhr mit dem Signal "Entwarnung", einem einminütigen Dauerton. Um 11.06 Uhr folgte das Signal "Warnung", ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton, der im Erstfall dazu auffordert schnellstmöglich Gebäude oder Wohnungen aufzusuchen und das Radio einzuschalten. Der Sirenenprobealarm wurde um 11.12 Uhr mit einer erneuten "Entwarnung" beendet.
Hinweise aus der Bevölkerung
Wie bereits beim Probealarm vor einem Jahr gab es zahlreiche Rückmeldungen von der Bevölkerung. 482 Hinweise gingen bis zum Mittag bei der Feuerwehr ein, die nun ausgewertet werden, um das Sirenennetz weiter zu optimieren und Beschallungslücken zu reduzieren. Acht Menschen, die offenbar nicht über den Probealarm informiert waren, riefen über den Notruf 112 die Leitstelle der Feuerwehr an. Zusätzlich meldeten sich weitere drei Anrufer über die Amtsnummer der Feuerwehr, um sich über den Ablauf des Probealarms zu informieren.
Informationen auf Bildschirmen der Stadt und der Rheinbahn
Erstmals beteiligten sich die Rheinbahn sowie das Amt für Verkehrsmanagement bei dem Probealarm. Auf den 680 Infotafeln an den Rheinbahn Haltestellen im Stadtgebiet gab es seit dem frühen Morgen Hinweise zum bevorstehenden Sirenenprobelauf. Auch auf den Verkehrstafeln im gesamten Stadtgebiet wurden die Bürger informiert. Mit den breit gestreuten Hinweisen auf den Tafeln möchte man vor allem die Pendler erreicht, die sich während des Sirenentests in der Landeshauptstadt aufhalten und vielleicht nicht informiert sind.
Verzögertes Auslösen der Warn-App NINA
Beim bundesweiten Warntag wurden die Sirenen und die Warn-App NINA im ganzen Land ausgelöst. Dabei stellte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) fest, dass die zeitgleiche Auslösung der Warn-APP NINA nicht überall funktionierte. In Düsseldorf kam der Alarm erst nach 30 Minuten bei der Bevölkerung an – der Probelauf der Sirenen war da bereits absolviert. Der genaue Grund für die verspätete Meldung wird derzeit durch das BBK überprüft. In den letzten, kommunalen und landesweiten Testläufen sowie bei Evakuierungsmaßnahmen im Rahmen eines Kampfmittelfundes in der Landeshauptstadt, hat die Warn-App immer schnell und zuverlässig ausgelöst.
Probealarmtermine für 2021
Der nächste Testlauf der Sirenen in Düsseldorf wird am 11. März 2021 im Rahmen eines landesweiten Warntages stattfinden. Der landesweite Warntag ist ab sofort immer für den zweiten Donnerstag im März geplant. Analog dazu gibt es den bundesweiten Warntag jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September. Für das nächste Jahr ist das dann der 9. September 2021.